Gaming
Nun aber zum Wichtigsten und zur größten Stärke des Gerätes – natürlich dem Gaming-Betrieb. Kurz und direkt gesagt: Jeder Titel und die Darstellung dessen sind ein absoluter Augenschmaus, der gestochen scharf dargestellt wird. Rein aus dem Bauchgefühl heraus formuliert, gibt es hier keinerlei Anlass zur Kritik. Die 144 Hz in der Bilddarstellung versüßen den bisherigen Gesamteindruck. Dank der Pixeldichte von 163 ppi sieht jeder Titel wunderbar konturiert aus, man muss den Pixeln nicht einzelne Namen geben, weil dies zu omnipräsent sind. Die Nutzung am PC wird durch satt dargestellte Farben und Kontraste untermauert.
In der Grundausrichtung aus Bildverhältnis und Auflösung ergibt sich natürlich auch die Nutzung auf den aktuellen Konsolengenerationen. Jene Geräte bzw. die Auflösung wurde sofort von der Xbox und PS5 erkannt, sodass der Spielspaß direkt losgehen konnte. Die Settings in den jeweiligen Spielgeräten natürlich nicht vergessen umzustellen (…) wird das Bild auch mit den gewünschten 120 fps dargestellt. Hier gibt es keinen Grund zur Kritik, eher die volle Gaming-Tauglichkeit zu nennen.
Perfekt aufeinander abgestimmt - aktuelle Konsolengeneration und der MAG 274UPF
Inputlag (Eingangsverzögerung - BtW)
Mit dem 4K HDMI Video Signal Lag Tester von Leo Bodnar wird die Verzögerung gemessen, die ein Videosignal benötigt, bis es vom Eingang auf dem Monitor angezeigt wird. Diese Verzögerung wird allgemein als Eingangsverzögerung bezeichnet. Die Eingangsverzögerung (Input Lag) ist ein Nebeneffekt der Signalverarbeitung durch den Skalierer im Monitor sowie der internen Elektronik des Bildschirms.
Mit unseren gemessenen 8,9ms (BtW) in FullHD rangiert sich der MSI in unserem Messfeld eher weiter ein, dennoch ist es ein passabler Wert. Auch wenn die Messung am HDMI-Eingang vollzogen wurde, ist diese auch auf den Displayport übertragbar. Diese Messung folgt auch keinem Standard oder ist in irgendeiner Weise mit anderen Messungen (Hochgeschwindigkeitskameras) vergleichbar. Im Alltag ist eine merkbare Verzögerung während des Spielbetriebs, wie die Messungen es unterstreichen, nicht spürbar. Ehrlicherweise aber nicht messen konnten, da entsprechendes Equipment nicht vorhanden ist.
Ghosting
Mittels der Testseite www.testufo.com haben wir das Thema Ghosting nochmal als Beispiel durchgeführt. Der Durchlauf mit den 144 Hz sieht hervorragend aus. Ein leichtes Nachziehen, was der Bildwiederholrate geschuldet ist, ist natürlich auszumachen. Die „weiche“ Bilddarstellung wird natürlich vollends übermittelt.