Detailansicht / Features II
Bei der Spannungsversorgung kommt ein sogeannter Duet Rail Aufbau zum Einsatz. Insgesamt finden sich 18 MOSFETs mit 75A wieder, welche in 16+1+1 Phasen aufgeteilt werden. Für die CPU sind demnach acht viertuelle Phasen zuständig. Gesteuert werden alle via ISL69269. Energie bezieht die CPU über zwei 8-Pin Stecker, sodass es eigentlich nicht zu Engpässen kommen dürfte. Neben den Spannungswandlern findet sich aber auch eine weitere Neuerung wieder. Die Bohrungen für die Schrauben des Kühlkörpers werden nun durch eingebrachte Kupfer-Ringe geführt, was einer Verstärkung entspricht.
Der Kühlkörper ist nicht nur mit einer neuen Struktur versehen, sondern setzt auch auf einen Heatpipe-Unterbau. Diese liegt direkt über den MOSFETs und verbindet die beiden massiven Blöcke. Hartgummi-Blöcke sorgen dafür, dass das Konstrukt nicht kippeln kann. Insgesamt gefällt das neue Design optisch und technisch echt gut, es wird sich im Test zeigen müssen, ob es auch effektiv arbeitet.
Effektiv bzw. effizient dürfte auch der Z590 wieder sein. Denn was MSI als Kühlkörper einsetzt ist wirklich nicht groß bzw. massiv. Beim vorliegenden Sample hat sich hier allerdings ein leichter Fehler eingeschlichen - das Wärmeleitpad ist nicht mittig aufgebracht worden. Da dies noch bei keinem anderen MSI Board der Fall war, das in der Redaktion landete, sollte dies aber auch die Ausnahme sein.
Die Demontage der Shild Frozr zeigt noch einmal deutlich die Dimension des mittleren Heatspreaders. Dass der PCH-Kühler zwei Löcher hat, ist dabei auch kein Zufall. Hier leuchten die sechs RGB-LEDs hindurch und lassen den Carbon-Schriftzug glühen. Als neu können die Wärmeleitpads auf der Unterseite bezeichnet werden.
Wie geht es weiter?
Aktuell befindet soch noch eine NDA auf alle weiteren technischen Details des Chips bzw. der neuen CPU-Generation. Wir werden zum gegebenen Zeitpunkt einen umfangreichen Artikel mit validen Benchmarks veröffentlichen. Der Testparcours soll wie üblich stattfinden, wir sind aber auch offen für Vorschläge oder Wünsche was den Test angeht. Ein Vergleich zwischen den beiden Intel CPU Generationen (Comet Lake vs. Rocket Lake) ist auch angedacht.