Fazit
Das MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI gehört mit seinen ~190€ zu den günstigeren Mainboards mit AMD X570 Chipsatz, ist aber in der Summe nur bedingt für Gaming-Einstiegssysteme zu empfehlen. Das hat einen einfachen Grund, welcher nicht speziell auf dieses Mainboard zutrifft: Die Leistung einer AMD Ryzen 3000 CPU ist auf einem Mainboard mit B450 oder X470 Chipsatz nicht geringer. Man verzichtet sozusagen lediglich auf PCIe Gen4 und muss gegebenenfalls Abstriche bei der Ausstattung machen. So kann das vorliegende Board bspw. zwei M.2 Slots anbieten, welche mit PCIe 4.0 x4 und 3.0 x4 angebunden werden, was mehr oder weniger zu jedem X470 Brett ein Upgrade darstellt. Zudem kann man theoretisch ein weiteres PCIe Gen4 via Adapter im zweiten x16 Steckplatz betreiben. Mit den zusätzlichen sechs SATA3 Anschlüssen sollte man weit mehr als nur ein Gaming-System aufsetzen können.
Das liegt auch daran, dass die Spannungsversorgung ausreichend gewählt wurde. Insgesamt gibt es hier eine Ähnlichkeit zum MSI X470 Gaming M7 AC, wobei dieses noch einmal eine Phase mehr vorweisen kann. Zusammen mit dem opulenten Kühler sollten sich aber auch bei CPUs mit einer TDP von 105W selten Probleme ergeben. Der AMD Ryzen 7 3700X zaubert dem Board zumindest nur ein müdes Lächeln auf die Lippen was die Temperaturen angeht. Da am Chipsatz nur ein PCIe Gen4 Anschluss angebunden ist, bleibt dieser eigentlich ebenfalls immer recht kühl. Für den verbauten Lüfter bedeutet das, dass dieser oft oder vielleicht sogar immer steht. Da die selbe Lüftersteuerung wie beim MSI MEG X570 ACE verbaut ist, kann man auch selbst noch Einfluss nehmen. Insgesamt ist das Kühlkonstrukt aus PCH- und M.2-Kühler gut umgesetzt, sodass auch die verbaute Corsair MP600 nicht anfing zu drosseln.
Bei der restlichen Bestückung ist man auch nicht schlecht aufgestellt, zum Teil aber dann doch etwas einfacherer. So ist bspw. ein Realtek ALC1220 Audio-Codec verbaut, aber ohne weiteren Schnick-Schnack. WLAN-AC ist auch vorhanden, aber nur als langsamere 1x1 Variante. Die Anzahl der USB-Anschlüsse ist ausreichend gewählt. Viermal 3.2 Gen2 ist zwar nicht ausufernd, aber ok. Leider ist kein Typ-C Front-Header vorhanden. Wie immer muss auch die Bios-Flashback-Funktion positiv hervorgehoben werden, welche das Bios auch ohne Komponenten "retten" oder updaten kann.
Insgesamt nutzt das MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI (natürlich) nicht das komplette Potenzial des neuen Chipsatz um. Das ist den teureren Boards vorenthalten. Für den aufgerufenen Preis von 190€, auch in Hinblick auf die Konkurrenz, ist das Board zufriedenstellend bestückt, vor allem aber gut konstruiert. Ist man auf die schnelleren bzw. mehreren Schnittstellen nicht angewiesen, kann man aber auch bspw. mit dem MSI B450 Tomahawk Max gut Geld sparen, dass dann in andere Komponenten fließen könnte.
MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI | ||
Mainboard Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Spannungsversorgung | - langsames WLAN |