Leistungsaufnahme
Die ermittelten Werte beziehen sich auf das gesamte Testsystem. Wir haben dabei den Stock-Zustand, also so wie der Kunde die neuen Komponenten verbaut, getestet und die Verbrauchsdaten ermittelt. Die protokollierten Werte verstehen sich als Durchschnittswerte, die via 3DMark (2013) ermittelt wurden. Die Werte wurden mit einem Strommessgerät direkt an der Steckdose abgelesen. Je nach Mainboard können diese Ergebnisse stark variieren, da jeder Hersteller unterschiedliche Komponenten verbauen kann.
Die Leistungsaufnahme des B450M Mortar ist auch aufgrund der gesteigerten TDP des Ryzen 7 2700X höher als bei der Konkurrenz mit B350 oder X370 Chipsatz, welche den Ryzen 7 1700X einsetzten. Insgesamt ist aber ein Trend erkennbar, dass der vorliegende Spannungsaufbau nicht ganz so effizienz wie der des B450I Gaming Plus AC und X470 Gaming M7 AC arbeitet. Wir haben dieses verhalten schon beinahte erwartet, denn die Phasen mit IR MOSFETs des ITX Boards sind bekanntlich sparsam und auch das Top Board setzt höherwertigere Spannungswandler ein. Der Stromhunger hält sich insgesamt aber noch immer im grünen Bereich, jedoch sollte man bedenken, dass durch eine höhere Leistungsaufnahme auch mehr elektrische Energie in Wärmeenergie gewandelt wird, die Kühlung also nicht vernachlässigt werden sollte.