Lüftersteuerung / Softwarepaket
MSI bietet nun seit einiger Zeit mit dem MSI App Manager eine Software an, welche einen Überblick und Zugriff auf die gesamte installierte Software des Herstellers bietet. Zudem bietet er die Möglichkeit, auch hier direkt Updates durchzuführen.
Command Center
Das von den anderen aktuellen MSI-Mainboards bekannte (z. B. MSI X299 XPower Gaming AC) Command Center kommt auch beim MSI X399 SLI Plus quasi in unveränderter Fassung wieder zum Einsatz. Die Features und Stellregler sind ziemlich identisch, jedoch wurde das Farbdesign von rot und grau geändert. Also warum etwas ändern was gut funktioniert und läuft? Mit dieser Software hat der Anwender die Möglichkeit, die integrierte Lüftersteuerung leicht und zugänglich zu steuern. Mal auf die reine Funktionalität beschränkt, kann die Software von MSI als sehr zugänglich, funktional und einfach zu handhaben verstanden werden. Lüfterkurven können per Graphen angelegt oder feste Drehzahlen in PWM-Stufen fixiert werden. Zudem erhält man eine grafische Übersicht, wie die aktuellen Temperaturen auf dem Mainboard vorliegen.
Neben den reinen Informationen über das verbaute Mainboard, dem Speicher oder der CPU, bekommt auch alle Spannungen, Drehzahlen und Temperaturen angezeigt. Aber nicht nur die Darstellung wird angeboten, sondern auch eine Alarmfunktion, sollten Werte mal ausreißen. Zudem kann man Spannungen auch anpassen.
Der Gaming Boost ist Softwareseitig auch wieder vorhanden. Wie man sieht, werden heir auch direkt alle Takstufen alle CPUs des Sockels angezeigt. Denn mehr als drei Prozessoren gibt es aktuell für den Sockel TR4 nicht.
MSI RAM Disk
Hierbei handelt es sich um eine abgewandelte Version des „Rapid-Modes“ den Intel etablieren wollte. In der Praxis wird dabei ein Systemabbild von der SSD in den Arbeitsspeicher geladen, dass dann als extrem schneller Daten-Cache herhalten muss. Dadurch sollen sehr hohe Durchsatzraten erzielt werden. Die mitgelieferte Software bietet alle Funktionen, um diese Feature effektiv nutzen zu können.
MSI X-Boost
Die o.g. Software stellt eine weitere Möglichkeit dar, die eigene Systemleistung gemäß dem eigenen Bedarfs anzupassen. Man kann zwischen fünf vordefinierten Profilen wählen. Je nach dem welches man auswählt, verschiebt die Software automatisch die Performance in diese Richtung.
MSI Gaming Lan Manager
Der MSI Gaming Lan Manager ist auch ein Programm, welches Gamern zugutekommt. Ist er aktiviert, werden Spiele automatisch gegenüber anderen Anwendungen priorisiert und können somit mehr Bandbreite nutzen. Man hat aber auch die Möglichkeit, die Einstellungen den eigenen Bedürfnissen anzupassen und kann somit Priorisierung und Bandbreite für einzelne Anwendungen gezielt vorzunehmen.
MSI Mystic Light
Das MSI Mystic Light ist kein spezielles Tool für Mainboards, sondern kommt bei allen MSI Produkten mit variabler RGB-Beleuchtung zum Einsatz. Wir haben es beispielsweise auch schon beim MSI GH70 Gaming Headset kennengelernt. Es bietet einem die Möglichkeit die volle Kontrolle über alle Beleuchtungselemente zu erhalten. Auf dem vorligenden Mainboard betrifft dies die I/O-Blende sowie den Chipsatzkühler. Zudem hat man auch noch einen Header für RGB-Equipment zur Auswalh. Alle besagten Teile können mit vielen Effekten und Leuchtfarben versehen werden - natürlich auch getrennt voneinander. Besonders interessant ist der Rainbow Effekt, welcher alle Elemente wie wild mit bunten Farben belegt.
Realtek HD Audio Manager
Das MSI X399 SLI Plus setzt zwar auf den Realtek ALC1220, wie bspw. X370 XPower Gaming Titanium, X299 Gaming M7 ACK und X299 XPower Gaming AC, jedoch kommt hier leider nicht die Nahimic 2 Software zum Einsatz. Der etwas einfachere Sound Manager liefert allerdings auch viel Umfang um den Klang des Audio Boost 4 anzupassen bzw. vollends auszureitzen. Der Soundchip in Verbindung mit dem Kopfhörerverstärker erkennt dabei sogar, welche Impedanz die angeschglossenen Kopfhörer aufweisen, um hier die perfekte Ansteuerung zu gewährleisten.