Overclocking
Hinweis: Erreichte Werte sind nicht allgemeingültig. Mögliche Taktraten und eingestellte Spannungen variieren zwischen CPUs, Mainboards und Netzteilen. Die folgenden Darstellungen sind also nur als Richtwerte zu verstehen. Übertakten geschieht zudem auf eigene Gefahr und wir übernehmen keinerlei Haftung für verursachte Schäden.
Wie man beim Layout des Bios bereits merkt, sieht ASUS vor, dass man mit dem Prime B350-Plus auch Overclocking betreibt. Der Funktionsumfang ist dabei sogar sehr großzügig. Da die Platine jedoch nur vier Phasen hat und die Kühler relativ klein ausfallen, sollte man dennoch nicht allzu viel erwarten. Vor allem dann, wenn man wie wir einen Achtkern Ryzen 7 nutzt. Mit den Ryzen 5 oder gar Ryzen 3 könnte durchaus etwas mehr Spielraum vorhanden sein. Probiert wurde vorallem, ob das Prime B350-Plus die Werte des MSI X370 XPower Gaming Titanium erreichen kann.
Für 3,9GHz und 3,95GHz müssen identische Spannungen ausgewählt werden, damit das System stabil läuft, diese jedoch real höher ausfielen. Die eingestellten 1,3V wurden als 1,33V und die 1,35V als 1,384V ausgelegt. Vor allem mit dem zweiten Wert sollte man, auf Grund der empfohlenen Spannungsgrenze seitens AMD, bereits vorsichtig sein. Wir würden eher auf die Stufe darunter verweisen.
Auswirkungen bei der Leistung und Verbrauch
Mit dem maximalen Takt lief schlussendlich noch einmal Cinebench R15 mit dem Ziel durch, wie sich der Takt auf die Leistung der CPU auswirkt. Gerade der Multiscore profitiert deutlich, da die CPU nicht auf 3,5GHz zurückfällt, sondern den höheren Takt hält. Das Leistungsplus sowie die erhöhte Leistungsaufnahme fielen auch ähnlich wie beim X370 Mainboard aus. Die leicht höheren Werte liegen vermutlich an den leicht höheren realen Spannungen.
Da eine höhere Spannung und ein höherer Takt auch in einer gesteigerten Leistungsaufnahme münden, hier die passenden Werte zum Verlgeichen. Das Leistungsplus ist bereits bei 3,9GHz sodeutlich, dass man sich eine weitere Übertaktung sparen kann. Zumindest rechtfertigt ein weiteres Anheben des Takts nicht die erhöhte Leistungsaufnahme. Kommen auf der nächsten Seite abschließend zum Fazit.