Das UEFI-BIOS
Die Oberfläche des UEFI-BIOS hat sich bei MSI seit einiger Zeit nicht großartig verändert. Rein optisch konnte man es in dieser Form bereits bei MSI Mainboards mit Z87 Chipsatz vorfinden. Noch ähnlicher ist es zum BIOS des Z270 Gaming M5, da die Platinen ähnlich ausgestattet sind und es auch über das sogenannte Click Bios 5 verfügt. Da es sich aber um die erste Platine mit X370 in unserer Redaktion handelt, wollen wir einen Einblick natürlich trotzdem nicht verwehren. Wie man erkennt, ist das BIOS auch hier in sechs Bereiche gegliedert, welche allerdings erst sichtbar werden, wenn man in den experten Modus wechselt. Ohne diesen Wechsel erhält man auch schon eine Reihe von Informationen und auch Einstellmöglichkeiten. Durch den Advanced Mode erhält man die Bereiche Settings, OC, M-Flash, OC-Profile, Hardware-Monitor und Board-Explorer.
Bei den OC Einstellungen kann man viele Änderungen für verschiedene Spannungsbereiche vornehmen. Die Einstellungen für den Speicher sind immer noch relativ überschaubar und fallen deutlich geringer aus, als bei Intel Platinen mit bspw. Z270 Chipsatz. Dies liegt aber eher an der Zickigkeit der Ryzen CPUs, als am Mainboard. Eventuell werden in Zukunft noch ein paar Funktionen via BIOS-Update eingespielt. Getroffene Einstellungen lassen sich in sechs Profilen Speichern und sogar importieren und exportieren.
Der Board Explorer liefert einem auch noch einmal in Bild, an welchen Anschlüssen etwas eingestöpselt ist. Die Lüftersteuerung hat sich auch nicht verändert. Im weniger umfangreichen Modus lassen sich bereits alle Kanäle kontrollieren. Im Hardware Monitor ist die Ansicht noch einmal etwas schöner aufbereitet und man kann noch etwas gezielter Einstellungen treffen.