Overclocking
Hinweis: Erreichte Werte sind nicht allgemeingültig. Mögliche Taktraten und eingestellte Spannungen variieren zwischen CPUs, Mainboards und Netzteilen. Die folgenden Darstellungen sind also nur als Richtwerte zu verstehen. Übertakten geschieht zudem auf eigene Gefahr und wir übernehmen keinerlei Haftung für verursachte Schäden.
Mit der Einführung der AMD Ryzen Testplattform wollen wir uns nun auch dem Thema Overclocking widmen. Da alle Prozessoren der Ryzen Architektur einen freien Multiplikator besitzen, ist dies natürlich naheliegend. Was es beim Sockel bzw. speziell bei den AMD R3, R5 und R7 CPUs zu beachten gilt, werden wir demnächst in einem weiteren Artikel klären. Kommen wir also zu den Ergebnissen auf dem MSI X370 XPower Gaming Titanium. Hier gibt es gleich zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man dem Prozessor auf die herkömmliche Weise manuell mehr Takt entlocken oder man nutzt den Gaming Boost. Folglich haben wir die Ergebnisse in zwei Abschnitte unterteilt.
Gaming Boost
Der Gaming Boost ist auch schon von anderen Plattformen bekannt. Es handelt sich dabei um den Drehregler mit dem roten Knopf, welcher sich unten rechts auf der Platine befindet. Auf diesem Mainboard hat er die Stellungen von 0 bis 11, wobei merkwürdigerweise nicht jede Zahl vorhanden ist. Während 0 Serienzustand bedeutet, sind auf jeder weiteren Stufe OC-Einstellung hinterlegt. In folgender Tabelle haben wir die vorhandenen Stellungen noch einmal dargestellt.
Stufe | AMD Ryzen 7 1800X | AMD Ryzen 7 1700X | AMD Ryzen 7 1700 |
0 | 3,7~4,1GHz | 3,5~3,9GHz | 3,2~3,7GHz |
1 | 4,00GHz | 3,80GHz | 3,40GHz |
2 | 4,15GHz | 3,95GHz | 3,55GHz |
4 | 4,20GHz | 4,00GHz | 3,60GHz |
6 | 4,25GHz | 4,05GHz | 3,65GHz |
8 | 4,30GHz | 4,10GHz | 3,70GHz |
10 | 4,35GHz | 4,15GHz | 3,75GHz |
11 | 4,40GHz | 4,20GHz | 3,80GHz |
Wie sich zeigte, sind die AMD 8-Kern CPUs scheinbar selektiert. Das heißt, nur die Modelle, welche einen hohen Takt erreichen, werden als R7 1800X gelabelt usw. Außerdem scheint es sozusagen eine Taktgrenze zu geben, welche ca. bei 4GHz liegt. Es lässt sich also leicht erahnen, dass gerade für den R7 1800X und 1700X der Game Boost nicht all seine Stufen nutzen kann. Beim AMD R7 1700 bspw. könnte das aber ganz anders aussehen. Denn dieser erreicht auch nicht selten die 3,8GHz, was der Stufe 11 entsprechen würde.
Wir haben uns die Stufen mal für unsere CPU angeschaut. Man kann den Game Boost dabei entweder über den Drehregler im ausgeschalteten Zustand wählen oder aber per Software, auch im Betrieb. Da sich jede CPU etwas anders verhält, also abweichende Spannungen benötigt werden um einen Takt stabil zu betreiben, hat uns gerade interessiert, welche Werte MSI hier vorgibt. Folgend sieht man, die Stufen 1 bis 8. Darüber erscheint der zu erreichende Takt schon so derart unwahrscheinlich, dass wir die Stufen nicht weiter beachteten.
Stufe | Takt [GHz] | Spannung [V] |
1 | 3,90 | 1,45 |
2 | 3,95 | 1,50 |
4 | 4,00 | 1,55 |
6 | 4,05 | 1,55 |
8 | 4,10 | 1,575 |
In Hinblick auf die von AMD kommunizierten maximale Spannung würden wir höchstens die erste Stufe empfehlen. Denn AMD nennt 1,35V als maximale 24/7 Spannung und 1,45V als absolutes Maximum, wobei hier schon gesagt wird, dass eine verkürzte Lebenszeit eintreten kann. Deshalb haben wir uns direkt der manuellen Übertaktung zugewendet.
Manuelles Übertakten
Wir haben uns also auch angeguckt, was konkret auf dem MSI X370 XPower Gaming Titanium an Takt möglich ist. Nicht unbedingt, weil wir höhere Werte erreichen wollten als mit Game Boost (was auch sehr unwahrscheinlich wäre), sondern weil wir ausloten wollten, welche Spannungen tatsächlich nötig sind.
Auf dem MSI X370 XPower Gaming Titanium ließen sich folgende Ergebnisse erreichen. Es handelt sich jeweils um den einen stabilen Takt mit der geringstmöglichen Spannung. Dabei könnte man auf Grund der anliegenden Spannung die folgenden beiden Werte als Alltags-OC betrachtet werden. Im Bios wurden für 3,9GHz 1,325V und für 3,95GHz 1,35V angelegt. CPU-Z weicht hier leicht ab.
Überschreitet man die von AMD empfohlene maximal Spannung von 1,35V, sind bei unserer CPU noch ein paar mehr Megahertz möglich. Auch weicht die eingestellte Spannung wieder leicht ab. Mehr als 1,45V wollten wir dem Prozessor jedoch nicht zumuten. Daher lag die Taktgrenze auf dem MSI X370 XPower Gaming Titanium bei 4,05GHz.
Auswirkungen bei der Leistung und Verbrauch
Mit dem maximalen Takt haben wir noch einmal Cinebench R15 durchlaufen lassen, um zu gucken wie sich der Takt auf die Leistung der CPU auswirkt. Gerade der Multiscore profitiert deutlich, da die CPU nicht auf 3,5GHz zurückfällt, sondern den höheren Takt hält.
Da eine höhere Spannung und ein höherer Takt auch in einer gesteigerten Leistungsaufnahme mündet, hier die passenden Werte zum Verlgeichen.