Prolimatech zählt noch nicht zu den alten "Hasen" im Kühlersegment, hat sich jedoch aber schon mehr als einen guten Ruf aufgebaut. Der "Genesis", welcher bereits seit einiger Zeit auf dem Markt ist, zeichnet sich durch eine Mischung aus klassischer Tower- und Top-Flow-Bauweise aus. Die Standardversion wurde mit der Zeit um farblich angepasste Version erweitert - darunter auch die hier getestete "Black Series"-Version. Die mitgelieferten Lüfter stechen durch Lüfterblätter aus Aluminium hervor, welche einen sehr hohen Luftdurchsatz bei gleichzeitig niedriger Lautstärke bieten sollen. Wie sich dieses Kühlermodell in unseren Kühlercharts schlägt, klärt der nachfolgende Testbericht.
An dieser Stelle möchten wir Prolimatech für die Bereitstellung des Testmusters danken.
Prolimatech Black Series Genesis "Dual AL Vortex Red Edition" - Verpackung, Lieferumfang & Technische Daten
Prolimatech liefert den Black Series Genesis in der "Dual AL Vortex Red Edition" in einer schwarz/blau/weißen, mit den technischen Daten, Bildern des Kühlers und Features bedruckten Kartonschachtel an den Kunden aus. Im Inneren wird der Kühler von stabilem Schaumstoff geschützt und gehalten. Damit bietet die Verpackung einen guten und sicheren Transportschutz.
Der Lieferumfang beinhaltet natürlich zuerst einmal den Kühler selbst. Dazu kommen noch zwei Prolimatech Aluminium Vortex Silver Wings Red LED-Lüfter aus eigenem Hause, welche wir später noch etwas genauer betrachten. Des Weiteren zählt Montagematerial für Intel (Sockel LGA2011, LGA1366, LGA1156, LGA1155, LGA1150, LGA775) und AMD (AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2), eine bebilderte mehrsprachige Anleitungen sowie eine Prolimatech PK-2 Wärmeleitpaste zum Lieferumfang des Kühlers.
Technische Daten *klicken zum Anzeigen*
Sockelkompatibilität | Intel Sockel 775, 1155, 1156, 1366, 2011 | |
Höhe (mit Lüfter) | 165 Millimeter | |
Breite (mit Lüfter) | 146 Millimeter | |
Tiefe (mit Lüfter) | 216,5Millimeter | |
Gewicht (ohne Lüfter) | ca. 800 Gramm | |
Material | Kupfer (Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen) | |
Lüfter-Kompatibilität | 3x 120x120x25 oder 3x 140x140x25 Millimeter | |
Lieferumfang | 2x Prolimatech Aluminium Vortex Silver Wings, Red LED - 140mm 1x Wärmeleitpaste Prolimatech PK-2 1x Montage-Kit 1x Montageanleitung 2x Lüfterklammern | |
Garantie auf den Kühler | 6 Jahre | |
Lüftermodell | Prolimatech Aluminium Vortex Silver Wings, Red LED - 140mm | |
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%) | 1600 RPM | |
Max. Volumenstrom | 214,6 m³/h | |
Max. Geräuschentwicklung | 28 dB(A) |
Prolimatech Black Series Genesis "Dual AL Vortex Red Edition" - Kühler im Detail & Montage
Der Genesis genannte CPU-Kühler in der "Black Series" ist mit einer schwarzen Beschichtung auf den Aluminiumlamellen ausgestattet. Der Kühler besitzt zwei Lamellenkörper, wobei einer davon in Tower-Bauweise und einer in Top-Flow-Bauweise ausgeführt ist. Mit einer Höhe von 165 Millimetern inklusive Lüfter sind in gewöhnlichen ATX-Gehäusen keine Probleme zu befürchten. In der Breite erreicht der Kühler 146 Millimeter - in der Tiefe sind es durch den speziellen Aufbau ganze 216,5 Millimeter. Das Gewicht fällt mit 800 Gramm erfreulich gering für die Größe des Kühlers aus.
Insgesamt sind sechs 6-Millimeter-Heatpipes in U-Form in den Black Series Genesis integriert. Die Aluminiumlamellen des Kühlbereichs sind mit den Heatpipes verlötet und die Lamellen selbst untereinander nochmals verzahnt. Heatpipes un der Kühlerboden sind glänzend vernickelt. Die Verarbeitung bewegt sich auf einem ausgezeichneten Niveau.
Die Stabilität der Lamellen, und damit auch des Kühlkörpers, ist als ausgezeichnet zu bezeichnen. Mit einem Abstand von circa zwei Millimetern kann man von keiner eindeutigen Ausrichtung zu einer Lüftergeschwindigkeit sprechen.
Prolimatech verwendet für den Black Series Genesis die klassische Bauweise der in den Kühlerboden aufgelöteten Heatpipes. Zum Transport wird die Kühlerunterseite von einer Kunststofffolie, mit Hinweis auf vorheriges Entfernen, vor Kratzern und Schmutz geschützt. Die Oberfläche des Kühlerboden ist nicht auf Hochglanz poliert.
Dual AL Vortex Red Edition Lüfter
Der Hersteller liefert zwei hauseigene 140-Millimeter-Lüfter "Dual AL Vortex Red Edition" mit dem Prozessorkühler mit. Die Lüfter besitzen einen schwarzen Rahmen in den vier rote LED eingelassen sind sowie Lüfterblätter aus Aluminium - wie wir feststellen mussten, verbiegen sich die Lamellen bei Berührung sehr schnell. Mit einer maximalen Drehzahl von 1600 Umdrehungen bleibt abzuwarten, ob auch Silent-Enthusiasten zufrieden gestellt werden können. Zum Lieferumfang der Lüfter gehören weiterhin vier Lüfterschrauben, zwei Spannungsadapter um die Drehzahl zu verringern sowie einen Adapter von 3-Pin-Molex auf 4-Pin-Molex.
Die Stromversorgung der 140-Millimeter-Lüfter wird durch 3-Pin-Molex-Stecker sichergestellt. Der schwarze Sleeve für das ca. 25 Zentimeter lange Lüfterkabel ist blickdicht ausgeführt.
Die Lüfter werden mit Halteklammern, ohne eine extra Entkopplung am Kühler befestigt. Die Montage des Lüfters stellt keine Herausforderung dar, die Entkopplung vom Kühler ist dagegen als mangelhaft zu bezeichnen.
Montage des Kühlers
Der Kühler wird mit einer Backplatte aus Metall montiert, sodass entweder das Mainboard noch nicht im Gehäuse montiert sein darf oder ein Ausschnitt an der richtigen Stelle im Mainboardtray vorhanden sein muss.
Das Mainboard herum gedreht geht es auf der Vorderseite mit zwei Befestigungsstegen aus Metall weiter, an denen später der Kühler befestigt wird. Die Stege werden mit Schrauben befestigt. Diese Schrauben werden ohne Federn angebracht und können komplett eingedreht werden. Zuletzt wird noch ein weiterer Befestigungssteg aus Metall für den Kühler selbst mit zwei weiteren Schrauben montiert. Neben den auf den Bilder gezeigten silbernen Schrauben werden auch weitere, schwarze, mitgeliefert. Diese üben einen stärkeren Druck auf den Sockel aus und sollen daher bessere Temperaturen bieten. Wir haben auf einen Test der schwarzen Modelle verzichtet, da diese Schrauben den zugelassenen Druck auf den Intel-Sockel übersteigen.
Was die Kompatibilität angeht, wird bei unserem Mainboard durch den Top-Flow-Bereich der Prolimatech Black Series Genesis jeder Slot überragt - an dieser Stelle sind Arbeitsspeicher mit einer maximalen Bauhöhe von 55-Millimeter verwendbar. Ansonsten gibt es noch kleinere Einschränkungen an der 24-Pin-Molex-Stromversorgung sowie dem obersten PCIe-1x-Slot. Durch die Backplatte und das relativ geringe Gewicht sitzt der Kühler sehr fest und sicher auf dem Mainboard.
Testsystem
Im Praxistest sollte der Kühler dann zeigen was in ihm steckt. Zum Einsatz kam das für alle Tests gültige und genormte Testsystem, welches in Form eines offenen Aufbaus realisiert wurde. Die Leistung eines CPU-Kühlers kann durch mehrere Umstände positiv oder negativ beeinflusst werden. Dazu zählt unter anderem auch ein Luftstrom, der durch zusätzliche Lüfter in einem Gehäuse erzeugt wird. Da aber jedes Gehäuse anders ist, bietet diese keine nennbare Vergleichsreferenz. Hinzukommen auch noch die Anordnung der einzelnen Kühlkomponenten und der angesprochene Luftstrom-Netzteil- und Gehäuselüfter. Aus diesem Anlass werden alle Kühlertests auf einem LeChuck Benchtabel, sprich einem offenen Systemaufbau, durchgeführt.
Intel Z68-Luftkühlung-Testsystem | ||
Prozessor: | Intel Core i5-2500K (retail) | |
Mainboard: | ASUS P8Z77-V LE | |
Kühlung: | - | |
SSD: | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | |
RAM: | 2x 2GB Mushkin Enhanced Blackline 1600 MHz | |
Netzteil: | Cooler Master Silent Pro Gold 600W | |
Grafikkarte: | ATI FireMV™ 2260 | |
Betriebssystem: | Windows 7 Home Premium x64 | |
Gehäuse: | CoolerMaster Test Bench V1 |
Testerverfahren
Im Zuge vieler Verbesserungen an den Testbedingen für CPU-Kühler haben wir ein Aquaero 4.0 zur Lüftersteuerung und Temperaturüberwachung dem Testsystem hinzugefügt. Desweiteren haben wir die Einstellungen des Prozessors, was die Taktraten angeht, verändert und die VCore-Einstellungen gesenkt. Zuletzt wird nun jeder Kühler, jeweils so wie der Kühler ausgeliefert wird, mit Referenzlüftern getestet. Raus gekommen ist nach vielen Tests ein System, welches jedem Kühler die gleichen Ausgangswerte liefert. Die in der Vergangenheit erzielten Werte bleiben aus diesem Grund außen vor und werden fortan nicht mehr erfasst, sind jedoch auf der nächsten Seite noch mit eingebunden.
Die Belastung des Prozessors übernimmt Prime 95 v27.6, ein forderndes Belastungsprogramm, welches eine recht gleichbleibende Belastung der CPU bietet. Der Prozessor wird 20 Minuten lang belastet, am Ende der Belastungszeit wird für 5 Minuten die Durchschnittstemperatur der CPU-Kerne eins bis vier durch AIDA64 2.50.2000 ermittelt. Ein Aquaero 4.0 übernimmt das Messen der Umgebungstemperatur und die Steuerung der Lüfter. Als Wärmeübertragungsmittel findet Artic Coolings oft gekürte und gelobte MX-2-Wärmeleitpaste Einsatz. Die Lüfter laufen einmal bei 12-Volt, dann bei 8,5-Volt und zuletzt noch mit 5-Volt. Pro Kühler sind es dann insgesamt drei Testläufe.
Aus den in den Testläufen ermittelten Daten errechnen wir dann die Temperatur der CPU in Abhängigkeit zur Umgebungstemperatur. Um realistische Werte "wie man es gewohnt ist" zu bekommen, haben wir in unseren Tabellen jeweils 22 Grad Celsius Umgebungstemperatur hinzugerechnet. Somit sind unsere Angaben in den Tabellen Grad Celsius Angaben. Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich.
Testergebnisse: Standardlüfter
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz mit 1,250V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz mit 1,356V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Da die heutigen AMD und Intel Systeme mit stromsparenden Funktionen ausgestattet sind, Takten diese bei nicht benötigter Leistung herunter. Aus diesem Grund wurde bei unserem Test alles an diesen Stromspar-Optionen abgeschaltet.
Nachbetrachtung der Werte
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz mit 1,250V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Bei 3,4-GHz und egal bei welcher Betriebsspannung kann sich der Prolimatech Black Series Genesis "Dual AL Vortex Red Edition" jeden Prozessorkühler in unseren Kühlercharts schlagen - darunter auch ähnlich große Kühler wie der Xigmatek Prime SD1484.
Nachbetrachtung der Werte
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz mit 1,356V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Mit 4,4-GHz, und damit einer spürbar höheren Verlustleistung, ändert sich kaum etwas. Auch hier kann sich der Genesis vor jeden Luftkühler und sogar vor Wasserkühlungs-Komplettkühler wie den Cooler Master Eisberg Prestige 120 setzen.
Lautstärke / Schalldruck
Diese Angaben sind rein subjektiver Natur und entsprechen dem persönlichen Empfinden des Redakteurs, welches ohne ein entsprechendes Schalldruck-Messgerät nicht mit Messwerten belegt werden kann. Daher kann es je nach Anwender durchaus unterschiedlich ausfallen. Nebengeräusche im Raum können das „Ergebnis“ zusätzlich noch verfälschen.
Die beiden im Karton liegenden Lüfter stammen aus dem eigenem Hause und werden von Caseking als "Dual Red Vortex Edition" verkauft. Die Lüfterdrehzahl fällt mit 1500 Umdrehungen pro Minute bei 12-Volt hoch aus - dadurch ist auch die Lautstärke sehr hoch, was primär durch den Luftstrom erzeugt wird. Bei 8,5-Volt und 1230 Umdrehnungen pro Minute sinkt die Lautstärke, bleibt aber weiterhin hörbar. Bei 5-Volt und einer Drehzahl von etwa 910 Umdrehungen pro Minute wird dann ein leises und sehr angenehmes Niveau erreicht, was aus einem geschlossenen Gehäuse kaum mehr zu hören ist. Das Lüfterlager gibt Drehzahlunabhängig keinen Grund zur Kritik.
Testergebnisse: Referenzlüfter
Zu den Verbesserungen unserer Testbedingen gehört auch, dass wir einen Test der Kühler mit Referenzlüftern vorsehen. Bei 120-Millimeter-Lüftern setzten wir auf GELID Solutions WING 12 UV Blue, welcher mit 12-Volt bei 1600, mit 8,5-Volt bei 1300 und mit 5-Volt mit 900 Umdrehungen pro Minute seine Runden dreht. Bei 140-Millimeter-Lüftern setzten wir auf einen BeQuiet SilentWingsUSC, welcher bei 12-Volt mit 1100, bei 8,5-V mit 850 und bei 5-Volt mit 400 Umdrehungen pro Minute rotiert. Beide Lüfter haben zwar völlig unterschiedliche Drehzahlen, trotzdem wird, zumindest bei 12-Volt, bei beiden Lüftern ein Luftstrom von circa 105 Kubikmeter Luft in der Stunde erreicht. Zur Unterscheidung, welche Lüfter Einsatz fanden, sind die Ergebnisse welche mit 140-Millimeter-Lüfter erreicht wurden, extra markiert.
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz mit 1,250V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz mit 1,356V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Da die heutigen AMD und Intel Systeme mit stromsparenden Funktionen ausgestattet sind, Takten diese bei nicht benötigter Leistung herunter. Aus diesem Grund wurde bei unserem Test alles an diesen Stromspar-Optionen abgeschaltet.
Nachbetrachtung der Werte
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz mit 1,250V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Mit unseren 140-Millimeter-Referenzlüftern verschlechtert sich die Kühlleistung erwartungsgemäß entsprechend der langsameren Drehzahl. Der Xigmatek Prime SD1484 kommt deswegen bei 12-Volt auf ein selbes Leistungsniveau.
Nachbetrachtung der Werte
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz mit 1,356V bei 5V, 8,5 V und 12V - Lastverhalten
Der Prolimatech Black Series Genesis verhält sich bei 4,4-GHz ähnlich wie bei 3,4-GHz. Erstaunlich, das selbst Wasserkühlungs-Komplettkühler wie beispielsweise der Antec H₂O 920 schlechter abschneiden.
Fazit
Prolimatech besitzt mit dem Black Series Genesis einen Prozessorkühler, welcher jeden Luftkühler unserer Kühlercharts, zumindest was die Kühlleistung angeht, mit Leichtigkeit schlägt. Selbst die sehr leistungsstarke Cooler Master Eisberg Prestige 120 muss sich im Ranking hinten anstellen. Verpackung und auch der Lieferumfang werfen keine Fragen auf. Erst genannte schützt alle Teile vor dem Transport und alles was benötigt wird, ist selbstverständlich auch im Lieferumfang enthalten. Die Verarbeitung ist als exzellent zu bezeichnen - die Lamellen sind stabil, die Lackierung ist sauber ausgeführt auch eine Vernickelung der sonstigen Teile ist vorhanden. Die mitgelieferten Lüfter sind bei 12-Volt sehr laut - wir raten zu einer Drosselung auf mindestens 8,5, besser noch 5-Volt-Betriebsspannung.
Diese Empfehlung rührt daher, weil selbst bei 5-Volt Betriebsspannung alle anderen bereits getesteten Kühler weit hinterher hinken. Wirklich negativ können wir dem Prolimatech Black Series Genesis nur die fehlende Entkopplung der Lüfter ankreiden. Zuletzt sollte noch erwähnt werden, dass sehr viel Platz im Gehäuse und auf dem Mainboard vorhanden sein sollte. Dies sollte man aber nicht als negativ bewerten, da der Käufer ja im Vorfeld bereits weiß worauf er sich einlässt. Erhältlich ist der Prozessorkühler in dieser Ausführung inkl. der Lüfter bei Caseking.
Prolimatech Black Series Genesis "Dual AL Vortex Red Edition" DAS Kühlermoster für den heimischen PC, 08.09.2013 | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Im Geizhals-Preisvergleich ab: 70,00 EUR |
Pro | Contra | ![]() |
+ exzellente Kühlleistung | - keine Lüfterentkopplung
|
Auf Grund der exzellenten Testergebnise in fast allen Bereichen verleihen wir dem Prolimatech Black Series Genesis "Dual AL Vortex Red Edition" den Hardware-Journal Platin-Award sowie den Hardware-Journal Cooling-Award.