Nicht nur designierte High-End Hardware hat den Anspruch exklusiv zu sein und mit einem umfangreichen Funktions-Spektrum daher zu kommen. Oftmals ist es wichtiger, auf die nötigen Zubehörteile zu setzen, also nur auf ein gutes Grundgerüst. Vergleichbar wäre das wohl mit einem Sportwagen, welcher aber nur mit Trommelbremsen ausgestattet ist. Da aber bekanntlich nur das Gesamtpaket überzeugen kann, beweist die österreichische edel-Kühlerschmiede Noctua jedes Mal aufs Neue. Mit dem neu vorgestellten NF-F12 PWM-Lüfter wird das weiter oben angesprochene Zubehörteil bereitgestellt, welches designierte Silent- und Leistungsfanatiker benötigen. Wie sich der Lüfter im Praxistest schlug und welche Vorzüge er aufweisen kann, klärt der nachfolgende Testbericht.

Lieferumfang
Entsprechend der eigenen Vorgaben fällt der Beigabenumfang von Noctuas Lüfter gewohnt umfangreich aus. Neben sehr schick aufgemachten und mit Informationen vollgestopften Karton, finden sich darin unter anderem der Lüfter selbst, Gummientkoppler, Montageschrauben sowie diverse Adapterkabel zur Reduzierung der anliegenden Spannung. Dies hat zur Folge, dass der Lüfter mit weniger Strom versorgt wird und der Rotor langsamer dreht, respektive auch leiser wird.
- Low-Noise Adapter (L.N.A.)
- 4-Pin Y-Kabel
- 30cm Kabelverlängerung
- 4 Vibration-Compensators
- 4 Lüfterschrauben



Technische Daten
Der Lüfter kann, wie von Noctua bereits gewohnt, mit einer langen Liste an Features aufwarten. Der Hersteller hat zum Beispiel das siebenblättrige Rotordesign weiterentwickelt und soll mit dem sogenannten Focused Flow™ für einen statischen Luftdruck sorgen. Des Weiteren wurden weitere aerodynamische Optimierungen vorgenommen. Noctuas SSO-Lager mit dem integrierten PWM IC ermöglicht die vollautomatische Regulierung der Umdrehungsgeschwindigkeit und gewährleistet zugleich ein angenehmes Geräuschverhalten. Der Stromanschluss erfolgt über ein modulares Kabelsystem, welches es auch ermöglicht, mit verschiedenen Spannungsstufen zu arbeiten und den Lüfter in Punkto Geschwindigkeit und Lautstärke anzupassen. Laut Hersteller ist das Produkt prädestiniert als Lüfter für CPU-Kühler oder an Radiatoren.
Format | 120x120x25 mm |
Anschluss | 4-pin PWM |
Lagertyp | SSO2 |
Blattgeometrie | Heptaperf™ |
Rahmentechnologie | Focused Flow™ |
Umdrehungsgeschw. | (+/-10%)1500 RPM |
Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. | (+/-10%)1200 RPM |
Min. Umdrehungsgeschw. | (PWM)300 RPM |
Volumenstrom | 93,4 m³/h |
Volumenstrom mit L.N.A. | 74,3 m³/h |
Geräuschentwicklung | 22,4 dB(A) |
Geräuschentwicklung mit L.N.A. | 18,6 dB(A) |
Statischer Druck | 2,61 mm H2O |
Focused Flow™ Rahmen
Der Focused Flow™ Rahmen wurde für drucksensitive Anwendungen wie Luftkühler oder Wasserkühlungs-Radiatoren konzipiert und verfügt über elf Statorleitschaufeln, die den Luftstrom gerade richten und fokussieren. So erzielt der NF-F12 Leistungswerte, die konventionelle Lüfter erst bei deutlich höheren Geschwindigkeiten erreichen.Varying Angular Distance und Vortex Control Notches
Die Statorleitschaufeln des NF-F12 sind mit varrierendem Winkelabstand (Varying Angular Distance) angeordnet und verfügen über Vortex-Control Notches. Beide Maßnahmen tragen dazu bei, die Geräuschemission über einen breiteren Frequenzbereich zu verteilen, wodurch der Lüfter für das menschliche Ohr weniger störend klingt.Heptaperf™ Impeller
Der im NF-F12 zum Einsatz kommende siebenblättrige Heptaperf™ Impeller wurde eigens entwickelt, um perfekt mit dem FocusedFlow™ Rahmen und seinen elf Statorleitschaufeln zu harmonieren. So erzielt der NF-F12 die bestmögliche Balance zwischen Leistung und Laufruhe.Stepped Inlet Design
Durch den abgestuften Einlassbereich des Stepped Inlet Designs entstehen im Zulauf mehr Turbulenzen. So wird der Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung erleichtert, die besser am Rahmen anhaftet (Flow Attachment) und damit insbesondere bei beschränktem Ansaugbereich die Saugkapazität des Lüfters erhöht.Inner Surface Microstructures
Die Mikrostruktur im Innenbereich des Rahmens (Inner Surface Microstructures) erzeugt eine Grenzschicht, durch die sich die Spitzen der Lüfterblätter bewegen. Dies verringert die Stromablösung von der Saugseite der Blattspitzen, was eine erhebliche Reduktion des Drehtons sowie eine Steigerung der Druck- und Luftstromeffizienz zur Folge hat.Integrierte Anti-Vibrations Pads
Die aus extra-weichem Silikon gefertigten Anti-Vibrations Pads verringern die Übertragung minimalster Vibrationen und sind zugleich mit allen handelsüblichen Montagesystemen und bei CPU-Kühlern verwendeten Lüfterklammern kompatibel.SSO2 Lager
Der NF-F12 ist der erste Lüfter, der mit der weiter optimierten zweiten Generation von Noctuas bewährtem SSO-Lagersystem ausgestattet ist. Bei SSO2 sitzt der rückseitige Magnet näher an der Lüfterachse und bewirkt so eine noch bessere Stabilisierung, was zu einer weiter verbesserten Präzision und Haltbarkeit führt.Metall-Lagerschale
Um ein größtmögliches Maß an Fertigungspräzision, minimale Toleranzen und hervorragende Langzeitstabilität zu garantieren, greift der NF-F12 auf eine CNC gefräste Lagerschale aus Messing zurück.PWM IC mit SCD
Der NF-F12 PWM unterstützt vollautomatische Geschwindigkeitsregelung via PWM und greift dafür auf Noctuas neuen, eigens designten NE-FD1 Chip zurück. Dieser neue PWM IC integriert Noctuas Smooth Commutation Drive (SCD) Technologie, die PWM-Schaltgeräusche minimiert und den Lüfter so bei niedrigen Drehzahlen noch leiser macht.Besonders niedriger Stromverbrauch
Der NF-F12 PWM verbraucht mit 0.6W um mehr als 50% weniger als viele andere Lüfter seiner Geschwindigkeitsklasse. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern senkt auch die Stromrechung: Verglichen mit einem typischen 2W Lüfter können sie bei 5 Jahren Dauerbetrieb etwa den halben Preis des NF-P12 einsparen!Low-Noise Adapter
Der NF-F12 PWM wird mit einem Low-Noise Adapter (L.N.A.) ausgeliefert, der die Maximalgeschwindigkeit von 1500 auf 1200rpm reduziert. Damit können Sie den Lüfter entweder mit konstanten 1200rpm betreiben oder die maximale Geschwindigkeit im PWM Betrieb begrenzen.Umfassende Anschlussoptionen
Während das 20cm kurze Primärkabel in typischen Anwendungen hilft, Kabelsalat zu vermeiden, bietet die mitgelieferte 30cm Verlängerung extra Reichweite für alle Fälle. Beide Kabel sind vollständig ummantelt und ein 4-Pin Y-Kabel ermöglicht es, einen zweiten PWM Lüfter am gleichen Anschluss mitzuregeln.6 Jahre Herstellergarantie
Noctuas Lüfter sind für ihre makellose Qualität und herausragende Langlebigkeit bekannt. Wie alle Noctua Lüfter verfügt der NF-F12 PWM über eine MTBF-Spezifikation von über 150.000 Stunden und wird mit vollen 6 Jahren Herstellergarantie ausgeliefert.
Lüfter im Detail
Schon beim Auspacken fällt sofort die Wertigkeit des Lüfters ins Auge bzw. in den Händen. Der Eindruck der vermittelt wird, ist keineswegs eine Verfälschung von Tatsachen. Auch bei der Farbgebung bleibt sich der Hersteller treu und wird vermutlich nie davon abweichen. Beginnen wir den Rundgang beim Gehäuse: Die vier Auflagepunkte des Rahmens wurden alle mit Gummi versehen und dämpfen somit die Vibrationen, die durch den Rotor entstehen können. Bei Bedarf können diese auch entfernt werden. Zusätzlich kann der Lüfter mittels der vier Gummipropfen auch noch komplett vom Gehäuse entkoppelt werden.
Der Aufbau des Gehäuses bzw. des Rahmen ist eher als unkonventionell zu bezeichnen. Die rückseitigen Verstrebungen sind entsprechend des generierten Luftstrom angepasst worden und kommen nur als geschwungene Komponente daher. In den Verstrebungen selbst finden sich noch kleine Einkerbungen, die zusätzliche Luftverwirbelungen unterbinden und somit die Geräuschkulisse reduzieren sollen. Auffällig ist auch das, im Vergleich zu Konkurrenzmodellen, recht hohe Gewicht des Lüfters.
Noctua präsentiert mit der neuen NF-F12 Serie ein sehr hochwertiges Lüftermodell, an dem sich die Konkurrenz in Punkto Ausstattung, Features und Verarbeitungsqualität erst einmal messen muss. Weiter geht es mit dem Praxistest.
Testsystem
Im Praxistest sollte der Lüfter dann zeigen was in ihm steckt und ob die vom Hersteller beworbenen Features auch wirklich überzeugen und das Gerät mit der beworbenen Laufruhe überzeugen können. Die Praxisbezogenen Benchmarks geben Aufschluss über das Leistungsverhalten unter alltäglichen Bedingungen. Als Betriebssystem wurde Windows 7 x64 eingesetzt und vor den Tests frisch installiert.
Zum Einsatz kam das für alle Tests gültige und genormte Testsystem, welches in Form eines offenen Aufbaus realisiert wurde. Wie bereits schon angesprochen, wird vor jedem Test das Betriebssystem frisch installiert, so das es bei den Benchmarks zu keinen Ergebnisverfälschungen kommen kann.
Intel Z68/Sockel 1155 Testsystem | ||
Prozessor: | Intel i5-2500K Retail | |
Mainboard: | Gigabyte GA-Z68X-UD5-B3 | |
Kühlung: | Prolimatech Megahalems + beQuiet Silent Wings | |
HDD: | Western Digital WD5003ABYX Enterprise | |
SSD: | Kingston HyperX SSD 240GB | |
RAM: | 2x2GB Kingston HyperX @ 2133MHz | |
Netzteil: | Seasonix X-560 | |
Grafikkarte: | ATi X300 / (2x) HD4870 | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 | |
Grafiktreiber: | CCC 11.11 | |
Testverfahren
Nach der Montage des CPU-Kühlers wurde das System 30 Minuten lang im normalen Office-Betrieb aufgewärmt, um es auf eine normale Betriebstemperatur zu bringen. Nach dem Aufwärmen wurde dann die maximale Temperatur mit Prime95 v.25.11 ermittelt. Dazu wurde Prime95 im "In-place large FFts" 20 Minuten lang ausgeführt. Die Temperaturen wurden mit Real Temp 3.60 ausgelesen. Die Raumtemperatur betrug 21°C beim Test. Alle Modi des Mainboards, die die Lüfter regulieren wurden für den Test ebenfalls deaktiviert, um keine Ergebnisverfälschungen zu erzielen. Für den Test standen sich beQuites SilentWinges USC und Noctuas NF-F12 direkt gegenüber und wurden auf dem System verwendet. Der Lüfter wurde saugend am Kühlkörper montiert. Mit einem zweiten Lüftermodell, welches blasend arbeitet, lassen sich durchaus noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Getestet wird mit:
Intel Core i5-2500K @ 3,33Ghz mit 1,250V mit L.N.A. 5V & 12V
Mit dem mitgelieferten L.N.A. wurde der Lüfter betrieben sowie mit einer dauerhaften Spannung von 12V zum Laufen gebracht. Alle ermittelten Werte basieren auf den Durchschnittswert der maximal erreichten Temperatur der Kerne unter Volllast. Der verwendete Vergleichslüfter beQuiet SilentWings USC wurde mit selbigen L.N.A. Kabel angeschlossen und dann währende des Betriebes heruntergeregelt.
Intel Core i5-2500K @ 5,00Ghz mit 1,440V mit L.N.A. & 12V
Da die heutigen AMD und Intel Systeme mit stromsparenden Funktionen ausgestattet sind, Takten diese bei nicht benötigter Leistung herunter. Aus diesem Grund wurde bei unserem Test alles an diesen Stromspar-Optionen abgeschaltet. Des Weiteren sind die Temperaturen im Idle-Zustand zunehmend uninteressant geworden und wurden daher von uns nicht gemessen.
Lautstärke / Schalldruck
Diese Angaben sind rein subjektiver Natur und entsprechen dem persönlichen Empfinden des Redakteurs, welche ohne ein entsprechendes Schalldruck-Messgerät nicht mit Messwerten belegt werden können. Daher kann es je nach Anwender durchaus unterschiedlich ausfallen. Nebengeräusche im Raum können das „Ergebnis“ zusätzlich noch verfälschen.
Grundsätzlich muss die Geräuschkulisse unter verschiedenen Aspekten beleuchtet werden. Zum einen aus der Sicht, dass sämtliche Modi am Mainboard deaktiviert wurden, die die Lüfter runter regeln. Des Weiteren aus der Sicht, dass alle PWM-Modi voll und ganz zum Tragen kommen können. Ist letzteres aktiv, ist der Lüfter so leise, dass er kaum bist gar nicht wahrnehmbar ist. Kein Lagergeräusch oder gar Luftrauschen. Gar nichts. Werden alle Optimierungen im Bios des Mainboards deaktiviert, wendet sich das Blatt. Der Lüfter ist deutlich hörbar und teils als störend zu empfinden. Da inzwischen aber schon fast jedes Mainboard mit so einem Feature daherkommt, fällt dieser Aspekt nicht so sehr ins Gewicht wie angenommen. Es sollte jedem immer bewusst sein, dass der Noctua ein sehr potenter Lüfter mit eine Menge Leistungsreserven ist.
Fazit
Im Vorfeld stellte sich bereits die Frage, wie differenziert Noctuas Lüfter-Top-Modell betrachtet werden soll. Während des Tests wurde eins schnell klar, dass es sich hierbei um ein Spitzenprodukt handelt, welches auf ganzer Linie überzeugt. Angefangen beim umfangreichen Lieferumfang der bislang seines Gleichen sucht, bis hin zur sehr hochwertigen Verarbeitung. Es wurde einfach an jedes kleines Detail gedacht. Selbst die verbaute Technik spricht für den Tüftlergeist, den die Östereicher an den Tag legen, um ihr Produkt zu verbessern. Sehr gute Leistungswerte im Praxistest bestätigen zudem den durchweg positiven Eindruck. Für angemessene 20 Euro ist der Lüfter aktuell bereits zu haben. Alle Leistungsperfektionisten mit dem Drang zu etwas Außergewöhnlichem, werden mit dem Noctua NF-F12 PWM bestens bedient werden.

Pro
+ sehr hohes Verarbeitungsniveau
+ umfangreicher Lieferumfang
+ sehr gute Grundleistung
+ Funktionsvielfalt dank Adapterkabel
+ robuste Konstruktionsweise
Contra
- nicht gerade günstig für "einen" Lüfter
Auf Grund der sehr guten Leistung zeichnen wir den Noctua NF-F12 PWM mit dem begehrten Hardware-Journal Gold Award aus.