Um auch bei SFF-Systemen den Coolness-Faktor zu steigern, wurde der Noctua NH-L9 Kühler in das schwarze chromax.black Gewand gesteckt. Als Noctua NH-L9a-AM4 chromax.black ist der Kühler ausschließlich mit AMDs aktuellen Sockel kompatibel, baut aber auch minimal anders als die Intel-Variante NH-L9i auf. Wie sich der 37mm flache Kühler auf einem AMD Ryzen 7 1700X schlägt, erfährt man folgend.
Mit gerade einmal 37mm Bauhöhe, findet der Noctua NH-L9a-AM4 chromax.black kaum Konkurrenz am Markt. Von ähnlicher Größe sind bspw. der Cooler Master MasterAir G200P und Jonsbo HP-400. Da der österreichische Kühler die Fläche zwischen den Bohrungen des AM4-Sockels komplett ausnutzt, kann er aber mehr Finnen vorweisen und wiegt auch mehr als die Konkurrenz. Dafür ist man an den einen Sockel gebunden.
Das sieht man auch am Lieferumfang. Dieser fällt insgesamt sehr schmal aus. Das Montagematerial umfasst nur eine Backplate und vier Schrauben. Zusätzlich ist der NA-RC7 Low Noise Adapter und wie immer eine Spritze NT-H1 Wärmeleitpaste enthalten. Auch der Gehäuse-Sticker darf natürlich nicht fehlen. Als Ergänzung liegen vier schwarze Schrauben bei, welche auch das Verbauen eines 92x92x25mm Lüfters zulassen.
Der verbaute Noctua NF-A9x14 HS-PWM chromax.black Lüfter misst nur 14mm in der Höhe, weshalb die Schrauben kürzer ausfallen. Das "HS" in der Bezeichnung steht für High-Speed, im Vergleich zum Standard-Modell dreht er im Bereich von 600 bis 2500 U/min, also 300 U/min höher. Damit wird dafür gesorgt, dass der Druck deutlich steigt (1,64 vs. 2,11 mm H2O) und auch der Luftdurchsatz wächst etwas an (50,5 vs. 57,5 m3/h). Durch die beiliegenden Schrauben lässt sich aber bspw. auch der Noctua NF-A9 PWM chromax.black.swap (siehe Noctua NH-U9S chromax.black) verbauen, welcher etwas mehr Durchsatz und Druck, bei geringerer Drehzahl liefert.
Dass sich der L9a nicht nur durch die Kompatibilität vom L9i unterscheidet, sieht man ganz gut, wenn man ihn von oben begutachtet. Während der Kühlkörper des NH-L9i in der einnehmenden Fläche identisch zum verbauten Lüfter ist, steht er beim NH-L9a-AM4 unten und oben sozusagen über. Der Kühlkörper ist also mit mehr Fläche versehen.
Die Aufnahme an der Unterseite ist natürlich auch nicht identisch. Man könnte den Kühler aber auch für die Sockel von Intel umbauen. Die vernickelte Bodenplatte ist das einzige Element des Kühlers, welches nicht eingefärbt wurde. Wie man gut sehen kann, ist die Größe an den IHS der AMD Ryzen Prozessoren optimal angepasst.
Um es noch genannt zu haben, der NH-L9a-AM4 chromax.black ist mit zwei Heatpipes versehen, welche jeweils vom Boden in U-Form zu den Seiten geführt werden. Zudem ist der Kühler verlötet - so wie man es von Noctua kennt.