Die be quiet! Silent Wings 3 PWM sind die dritte Generation der Premium-Lüfter des Herstellers. Sie unterscheiden sich von den günstigeren Modellen durch gleich mehrere Faktoren, die nicht nur für eine höhere Leistung sorgen sollen, sondern auch für einen leiseren Betrieb. Welche Features das genaus sind und ob sie sich tatsächlich positiv abheben können, wollten wir uns nochmal im Detail anschauen.
Wie auch beim be quiet! Pure Wings 2 PWM, gibt es auch vom be quiet! Silent Wings 3 PWM zwei Modell-Varianten mit 120mm Rahmenbreite. Der Unterschied liegt hier ebenfalls bei der maximalen Drehzahl bzw. dem abrufbarem Drehzahlband. Während das reguläre Modell in einem Bereich von ~150 bis 1450 U/min arbeiten, kann man die Highspeed-Variante mit ~270 bis 2200 U/min betreiben.
Dass die Lüfter einer höheren Klasse zugeordnet werden wollen, erkennt man direkt schon an der Verpackung. Sie sind im Umkarton noch einmal extra verstaut, ebenso das Zubehör. Und auch dieses zeigt direkt, dass man in den vorliegenden Lüfter vermutlich ein paar Euro mehr investiert hat. Der Hersteller legt nämlich zwei Systeme zur Montage bei.
Detailansicht
Steck man nicht ganz in der Materie, lässt sich ein Silent Wings 3 Lüfter aber dennoch immer schnell identifizieren. Charakteristisch ist der Trichterförmige Einlass. Durch dieses Prinzip wird der Querschnitt etwas vergrößert, wodurch also mehr Luft angesaugt werden kann. Rückseitig ist der Auslass dann aber wieder rund bzw. kleiner, sodass der Venturi-Effekt ein wenig seine Anwendung finden dürfte. Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass die Kanten auf beiden Seiten mit einer Gummi-Lippe versehen sind. Somit werden die Lüfter auch bei Kontakt mit dem Gehäuse, Kühler oder Radiator ein wenig entkoppelt. Dieses Feature besitzen die Shadow Wings 2 allerdings auch.
Das Thema Entkopplung kann man bei der Montage zudem auf zwei Wege angehen. Verbaut man die Silent Wings 3 in einem Gehäuse, kann man sie mit Pins befestigen, ähnlich wie beim Shadow Wings 2. Alternativ lassen sie sich durch das zweite Paar Ecken aber auch anschrauben. Die größere Bohrungen dieser Befestigung eignet sich dann aber auch für den Einsatz auf einem Radiator oder einem Kühler.
Die Ecken werden einfach auf die Schienen aufgeschoben und rasten dann ein. Beide Systeme sind Gummi-gelagert, sodass Vibrationen nicht direkt übertragen werden sollen. Generell soll der sechsphasige Motor aber schon ein Vibrieren unterbinden und für einen sehr ruhigen Lauf sorgen. Etwas Schade ist aber, dass man auch hier die typischen Lüfterschrauben mit sehr kleinem Kopf beilegt. Diese rutschen manchmal durch Langlöcher.
Vergleich
Der Vergleich mit den anderen Lüftern des Herstellers wurde zwar bereits bei den anderen beiden Modellen vorgenommen, soll hier aber auch nicht fehlen. Zum Einen kann man den Rahmen nennen, welcher beim Silent Wings 3 nicht nur durch den Trichter und die Gummi-Lippen grundlegend anders ausfällt, sondern auch durch die flexiblen Montage-Systeme. Ein weiterer Unterschied ist beim Rotor vorzufinden, welcher durch die breiteren Schaufeln auf einen höheren statischen Druck ausgelegt ist. Nicht sichtbar ist die Elektronik und Mechanik des Antriebs. Statt Rifle-Lager setzen die Silent Wings 3 auf ein Fluid-Dynamic-Lager, dass nicht nur leiser, sondern auch deutlich langlebiger ist (300.000h vs. 80.000h). Der Motor ist mit sechs Phasen stellt einen weiteren Unteschied dar.
Bei der Leistung gibt es durch die verschiedenen Maßnahmen natürlich auch Unterschiede. Bevor die Testergebnisse vorgestellt werden, sollen die drei standard-120mm-PWM-Modelle noch einmal mit ihren Spezifikationen gegenübergestellt werden. Da das Messverfahren des Herstellers nicht bekannt ist, wird natürlich nicht angestrebt die Spezifikationen zu bestätigen, sondern auf eigener Grundlage ein Vergleich, auch mit diversen Lüftern anderer Hersteller, erstellt.
Pure Wings 2 PWM | Shadow Wings 2 PWM | Silent Wings 3 PWM | |
Drehzahl @ 100% PWM | 1100 U/min | 1500 U/min | 1450 U/min |
Air Flow @ 100% PWM | 65 m³/h | 87 m³/h | 80,47 m³/h |
Luftdruck @ 100% PWM | 0,82 mmH2O | 1,25 mmH2O | 1,79 mmH2O |
Lautstärke @ 100% PWM | 15,9 dBA | 20,2 dBA | 16,4 dBA |