Fazit
Die be quiet! Pure Wings 2 PWM werden vom Hersteller mit einem hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis angepriesen. Auf das eigene Lineup an Lüftern mag das auch zutreffen. Die beiden PWM-Varianten kosten ~8€ bzw. 9€, wohingegen der Shadow Wings 2 PWM in der selben Größe schon 13€ kostet. Allerdings kostet bspw. ein Arctic F12 PWM oder P12 PWM nur ~4€. Diese bieten dann sogar ein FDB-Lager statt des hier verwendeten Rifle-Lager. Es ist zwar die Rede von einer hohen Wertigkeit, aber mehr als ein etwas verbessertes Sleeve-Lager ist es einfach nicht. Fraglich ist auch, wie der Hersteller die Geräuschkulisse misst. Eine Dokumentation gibt es nicht, aber die angegebenen maximalen 18,2-20,2 dbA konnten nicht nachgestellt werden. Vor allem beim Highspeed-Modell ist der Wert nur schwer nachvollziehbar. Auf kurzer Distanz konnten maximal knapp über 50 dbA gemessen werden. Zur Erinnerung: 10 dbA mehr entspricht einer Verdopplung der Geräuschkulisse. Die 120mm Modelle sind bis 1000 U/min aus subjektiver Sicht dennoch als leise einzustufen. Bei den 140mm Modellen sind 800 U/min auch noch sehr leise.
Der Anfang mag jetzt erstmal sehr negativ klingen, das liegt aber auch noch daran, dass es noch keine anderen günstigen Lüfter in den Vergleich geschafft haben. Zum Beispiel die genannten Arctic Lüfter wären hier interessant. Das kann sich ja aber auch noch ergeben. Fasst man die Leistung der be quiet! Pure Wings 2 PWM zusammen, kann man schon sagen, dass der Effizienz-Abstand zu den bisher getesteten Corsair QL120 RGB und HD120 RGB nicht all zu groß ist. Vorallem frei arbeitend, aber messbar. Diese kosten aber auch deutlich mehr. So gesehen, passt Preis-Leistung dann hier auch wieder. Regelt man die Lüfter ein, erhält man mit den Pure Wings 2 PWM schon eine ordentliche Option, sei es nun für das Gehäuse oder den Radiator. Weitere Tests werden schlussendlich die Leistungs-Einstufung weiter verfeinern.
be quiet! Pure Wings 2 PWM (Highspeed)