Noctua NH-U9 TR4-SP3
Der Noctua NH-U9 TR4-SP3 stellt das kleinste Modell des Noctua Trios dar. Der Kühler setzt auf Lüfter mit 92mm Rahmenbreite, dafür wird er aber auch gleich mit zwei Stück ausgeliefert. Der Kühlkörper selber kommt auf einen sehr kleinen Fußabdruck. Die Fläche des Finnen-Quaders ist annähernd so groß wie der Sockel AMD TR4. Auch mit seiner geringen Höhe von gerade einmal 125mm fällt er in in diesem Roundup besonders auf. Damit kann er auch in sehr kompakten Systemen und auch den meisten 4HE Gehäusen benutzt werden.
Erstaunlich ist dabei, dass der winzig erscheinende Kühler mit sechs 6mm Heatpipes versehen werden konnte. Wie man an der Oberseite sieht, wäre für mehr wirklich kein Platz vorhanden. Im Vergleich mit dem NH-U9S hat man also eine Wärmeröhre mehr untergebracht, aber im gleichen Zug auch auf die asymmetrische Bauweise verzichtet. Denn durch die Umrahmung des Sockels durch die RAM-Slots, würde der Kühler an anderer Stelle überstehen. In typischer Noctua-Manier sind die Aluminiumfinnen und Kupfer-Heatpipes natürlich vernickelt. Gleiches gilt für die neue Bodenplatte.
Hier liegt wohl die größte Veränderung vor. Denn um den IHS der AMD Threadripper Prozessoren komplett abzudecken, wurde die Bodenplatte auf 70x56mm vergrößert. Im Vergleich mit herkömmlichen Bodenplatten ist diese doppelt so groß. Die vernickelte Kupferbodenplatte weist noch leichte Spuren vom ausdrehen auf, wirkt aber dennoch sehr eben.
Bei den beiden Lüftern handelt es sich um die Noctua NF-A9 PWM Lüfter. Ausgestatt mit Entkopplern an den Ecken und dem selbststabilisierende Öldruck Lager (Self-Stabilising Oil-Pressure; kurz SSO-Lager) der zweiten Generation arbeiten sie extrem laufruhig und verursachen durch viele Optimierung auch bei hoher Drehzahl kaum Luftgeräusche.
Lieferumfang / Technische Daten
Im Lieferumfang ist kein Montagesystem vorzufinden, da alles Nötige bereits am Kühler befestigt ist. Damit man den Kühler aber verschrauben kann, ist ein Imbus-Schlüssel vorhanden. Weiterhin liegt eine Montageanleitung vor sowie ein Noctua Batch. Zudem ist ein Y-Adapter sowie zwei Low-Noise Adapter (Drehzal wird von maximal 2000 auf 1550 U/min gesenkt) enthalten. Fehlen darf auch die Noctua NH-H1 Wärmeleitpaste natürlich nicht, welche hier in einer großzügigen Tube vorliegt.
Noctua NH-U9 TR4-SP3 | |
---|---|
Kühler-Typ | Tower-Kühler |
Abmessungen | 95 x 125 x 120 mm (B x H x T) - Höhe inkl. Lüfter |
Gewicht | 895 g (inkl. Lüfter) |
Sockel | AMD: TR4, SP3 |
Material | Bodenplatte: Kupfer (vernickelt) Finnen: Aluminium (vernickelt) Heatpipes: Kupfer (vernickelt) |
Lüfter | 2x 92 mm 4-Pin-PWM (78,9 m²/h) - 22,8 db(A) |
Besonderheiten | 6 Heatpipes Zwei Lüfter enthalten sehr flache Bauweise |
Garantie | 6 Jahre |
Homepage | www.noctua.at |
Straßenpreis | ~65€ |
Montage des Kühlers
Das Montage-Prinzip nennt Noctua auch bei der TR4-SP3 Version noch immer SecuFirm2. Einfacher als bei diesem Kühler kann die Montage eigentlich nicht ausfallen. Denn es ist wirklich bereits alles vorbereitet. Die Schrauben zur Arretierung sind an den Brücken befestigt und verfügen über schwarze Federn. Man muss den Kühler lediglich mit Wärmeleitpaste versehen (oder die CPU), um ihn dann passend aufzusetzen.
Anschließend kann man bereits mit dem beiliegenden Imbus-Schlüssel die vier Schrauben fixieren. Dabei ist darauf zu achten, dass man kreuzweise vorgeht. Da der Kühler so kompakt ist, müssen dafür nicht einmal die beiden LKüfter demontiert werden. Ratsam ist es aber, den Arbeitsspeicher vorab einzustecken. Denn wie man sieht, überragen die beiden Lüfter sogar die ersten beiden Slots. Flacher Arbeitsspeicher ist bei diesem Kühler also Pflicht. Etwas Speilraum hat man zwar nach oben, indem man die Lüfter weiter nach oben versetzt, aber dann werden nicht mehr alle Finnen umströmt.
In alle anderen Richtungen sollte auf jedem beliebeigen TR4 Mainboard genügend Spielraum vorhanden sein. Ob Spannungswandlerkühler oder PCIe x16 Steckplatz, Kompatibilitätsprobleme dürfte es wirklich nicht geben. Etwas umständlich finden wir die Auslgeung der Kabel. Denn die realtiv steifen Kabel der Lüfter sind bereits sehr lang und können durch den Y-Adapter noch schlechter verlegt werden.
Fazit
Der kleine Noctua NH-U9 TR4-SP3 hat durch seine Größe bzw. geringe Höhe auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal. Ob sich noch andere Hersteller an einem Kühler versuchen, welcher lediglich auf 92mm Lüfter setzt, bleibt zu bezweifeln. Die Kühlleistung bleibt natürlich etwas auf der Strecke, sollte aber im Alltag ausreichend sein. Vor allem dann, wenn man einen leichten Airflow im Gehäuse vorfindet. Bedenkt man, dass Noctua selber von einem OC absieht, ist die Leistung genau in den Spektrum wo man es erwarten würde. Neben der geringen Höhe spricht aber auch die typisch gute Verarbeitung für den Kühler. Makel sind nicht aufzufinden und die komplette Vernicklung des Kühlers ist immer noch fast einzigartig. Auch die Lüfter gefallen sehr gut. Bei niedriegen Drehzahlen sind sind so gut wie nicht wahrzunehmen und können mit der passenden Lüftersteuerung für einen angenehmen Arbeitsalltag sorgen.
Die Kritik bei der Farbgestaltung können wir uns aber auch hier nicht verkneifen. Das Ocker und Braun ist einfach immer noch gewöhnungsbedürftig. Sollte der Kühler in einem 4HE Gehäuse verschwinden, was durchaus möglich ist, sollte diese Kritik aber nicht gewichtet werden. Die Montage ist beinahe so leicht zu erledigen, wie bei den getesteten AiO Wasserkühlungen, da man vollen Zugriff auf die Schrauben hat. Für Laien eine perfekte Umsetzung! Der Preis ist allerdings ein leichter Knackpunkt. Denn ist man nicht auf die Größe angewiesen stellt der NH-U12S die bessere Wahl zum selben Preis dar.
Leistungstechnisch liegt der Noctua NH-U9 zwar nicht im vorderen Feld, dennoch beeindruckt die Leistung des Zwergs. Dadurch, dass es vermutlich der einzige Kühler für TR4 Kühler bleibt, welcher auf eine so geringe Bauhöhe vertraut, verleihen wir ihm den Innovations-Award.
Noctua NH-U9 TR4-SP3 Sehr kleiner Kühler mit genug Leistung für den Alltag - 04.01.2018 | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ ausreichende Kühlleistung ... | - ... aber keine Reserven |