Noctua NH-U14S TR4-SP3
Wie auch beim NH-U12S TR4-SP3, fallen die Veränderung des NH-U14S TR4-SP3 gegenüber der regulären Variante sehr gering aus. Lediglich die Bodenplatte und das Befestigungsprinzip sind nicht identisch. Man könnte Noctua natürlich vorwerfen, dass das einfallslos ist, aber auf der anderen Seite wäre es auch quatsch den Stuhl neu zu erfinden. Denn der NH-U14S ist bereits ein sehr guter Kühler. Vergleicht man ihn mit dem kleineren Modell, sind die Unterschiede nicht nur durch den größeren Lüfter und die zusätzliche Heatpipe gegeben.
Der Kühler ist noch eine Ecke gewaltiger und kommt insgesamt auf eine Finnenfläche von mehr als 6000cm². Natürlich hängt das damit zusammen, dass er in der Breite und Tiefe etwas größer ausfällt. Deshalb wächst auch der Lüfter etwas an. Zum Einsatz kommt der Noctua NF-A15. Es handelt sich dabei um einen 140mm Lüfter, welcher jedoch auf die Bohrungen eines 120mm Lüfters setzt. Somit ist der Rahmen insgesamt nicht so wuchtig.
Durch die größeren Ausmaße ist auch mehr Raum vorhanden Heatpipes unterzubringen. Sechs Heatpipes finden hier also ihren Weg von der großen Bodenplatte zu den Finnen. Mit diesen sind sie verlötet und sind durch die Vernicklung nicht nur vor Korrosion geschützt, sondern auch schick anzusehen. Schaut man sich die Bodenplatte an, scheint es so, als ob ein noch größerer Ausbau nicht zu realisieren wäre.
Lieferumfang / Technische Daten
Der Lieferumfang des NH-U14S TR4-SP3 unterschiedet sich kaum zum NH-U12S TR4-SP3, aber ein wenig zum NH-U9 TR4-SP3. Gemeinsam haben sie alle eine ausführliche Anleitung, die Wärmeleitpaste NH-H1, den Sticker sowie den Imbus-Schlüssel. Auch Low-Noise Adapter sind immer vorhanden, hier und beim kleineren Modell aber nur einer. Gemeinsam haben der U14S und U12S auch die zusätzlichen Lüfterklammern sowie dickere Gummi-Ecken für einen weiteren Lüfter.
Noctua NH-U14S TR4-SP3 | |
---|---|
Kühler-Typ | Tower-Kühler |
Abmessungen | 150 x 165 x 78 mm (B x H x T) - inkl. Lüfter |
Gewicht | 1,03 kg (inkl. Lüfter) |
Sockel | AMD: TR4, SP3 |
Material | Bodenplatte: Kupfer (vernickelt) Finnen: Aluminium (vernickelt) Heatpipes: Kupfer (vernickelt) |
Lüfter | 1x 140 mm 4-Pin-PWM (140,2 m²/h) - 24,6 db(A) |
Besonderheiten | 6 Heatpipes komplett vernickelt zweiter Lüfter möglich |
Garantie | 6 Jahre |
Homepage | www.noctua.at |
Straßenpreis | ~73€ |
Montage des Kühlers
Das Montage-Prinzip nennt Noctua auch bei der TR4-SP3 Version noch immer SecuFirm2. Einfacher als bei diesem Kühler kann die Montage eigentlich nicht ausfallen. Denn es ist wirklich bereits alles vorbereitet. Die Schrauben zu arretierung sind an den Brücken befestigt und verfügen über schwarze Federn. Man muss den Kühler lediglich mit Wärmeleitpaste versehen (oder die CPU), um ihn dann passend aufzusetzen. Bei der Verschraubung muss der Lüfter demontiert sein, da dieser ein Erreichen verhindert. Ansonsten klappt die Montage auch hier gewohnt einfach.
Im Gegensatz zu den anderen Noctua Kühlern wird es hier zum ersten mal richtig eng. Die nach Außen verlaufenden Heatpipes laufen knapp am MOSFET-Kühler entlang und auch die Finnen ragen knapp über diesen. Auf der anderen Seite geht der Kühler in Tuchfühlung mit der Grafikkarte. Eine Berührung findet zwar nicht statt, aber es geht kaum noch ein Blatt Papier durch den Spalt. Hier sollte man nach der Montage genau hinschauen, dass es nicht zu Kurzschlüssen kommt. Ansonsten evtl. den Kühler über die angesprochene Verstellung leicht umsetzen. Eng wird es auch beim Arbeitsspeicher. Der erste Steckplatz wird vom Lüfter überragt und verhindert ausladende Heatspreader. Auch hier kann man Anmerken, dass der Lüfter weiter nach oben montiert werden könnte.
Mit zweitem Lüfter erhält man einen sehr mächtigen Kühler, der auch ein solzes Gewicht auf die Waage bringt. Ob Noctua diese Konstruktion durch einen Dual-Tower noch toppen will, wissen wir nicht. Da aber auch hier bereits der RAM leicht im Weg ist, dürfte das das geringeste Problem darstellen.
Fazit
Der Noctua NH-U14S TR4-SP3 stellt aktuell den Platzhirsch der Luftkühler für den AMD Threadripper dar. Der gewaltige Kühler mit extrem viel Kühlfläche und großem 140mm Lüfter, glänzt dabei nicht nur durch die sehr gute Kühlleistung, sondern natürlich auch durch die gewohnt hohe Verarbeitungsqualität. Nickelschicht und Lüfter lassen bei unserem Testsample keinerlei Grund zur Beanstandung zu. Die Montage fällt bei diesem Modell ebenso leicht, wie auch beiden kleineren Kühlern. Insgesamt steht einem jedoch wesetnlich weniger Platz zur Verfügung. Montage-Schritte sollten also mehr oder weniger geplant werden.
Durch die schiere Größe muss man zudem darauf achten, dass genügend Platz zu anderen Bauteilen besteht. Das von uns genutzte MSI X399 SLI Plus stellt unserer Meinung nach aber platztechnisch eine eher schlechtere Basis dar. Insgesamt lässt sich sagen, dass man mit dem Kauf des Kühlers keinen Fehler macht. Auch AiO Wasserkühlungen braucht er nicht wirklich fürchten, zumindest die bereits getesteten. Der Preis ist mit knapp 73€ zwar relativ hoch für einen Luftkühler, aber Leistung sowie Produktqualität lassen lassen ihn angemessen erscheinen.
Der Noctua NH-U14S stellt aktuell die Referenz unseres Threadripper Kühler-Roundups dar. Auch wenn es mit dem mächtigen Kühler schon eng werden kann, verleihen wir ihm den Gold-Award. Denn die Qualität des Kühlers und Lüfters, das Montage-Kit in Kombination mit der hervorragenden Kühlleistung sind das rundeste Gesamtpaket.
Noctua NH-U14S TR4-SP3 Die Luftkühlungs-Referenz für Threadripper, die auch ein wenig OC zulässt - 04.01.2018 | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ riesiger Kühler ... | - ... welcher für Platzprobleme |