Noctua NH-U12S TR4-SP3
Beim Noctua NH-U12S TR3-SP3 sind die Änderungen im Vergleich zur "normalen" Variante wesentlich weniger umfangreich, als dies beim NH-U9 der Fall ist. Man könnte sagen, dass es eigentlich bis auf die Bodenplatte und die Montage keine Unterschiede gibt. Das Threadripper-Modell baut also auch auf einem schlanken Finnen-Block auf, welcher von fünf 6mm Heatpipes mit der Abwärme der CPU versorgt wird. Natürlich sind auch hier die Aluminium-Finnen, die Kupfer-Heatpipes sowie die Kupfer-Bodenplatte allesamt vernickelt. Auch die Verlötung der Finnen und Röhren wurde selbstredentd nicht eingespart.
Bei der Seitenansicht sieht man, dass der Bereich der Finnen kaum breiter als ein 25mm Lüfter ist. Für mehr Heatpipes wäre also kaum Platz vorhanden gewesen. Zudem hat man diese bereits versetzt untergebracht, da nebeneinander technisch nicht möglich gewesen wäre. Zusätzlich soll diese Anordnung aber auch die Wärmeverteilung begünstigen. Zur Seite hin sind die Finnen wie üblich auch abgedichtet, sodass der Luftstrom zwangsläufig die gesamten Finnen umströmen muss.
Das vormontierte Befestigungsmaterial ist eigentlich identisch zu den beiden anderen Noctua Kühlern, jedoch werden im Gegensatz zum NH-U9 die "oberen" Schrauben etwas überdeckt. Da der Imbus über einen runden Kopf verfügt, gelingt die Montage aber dennoch gut. Als Lüfter wird ein Noctua NF-F12 PWM Lüfter in der markentypischen Farbe eingesetzt. Mit einem Drehzalband von 300 bis 1500 U/min deckt er einen großen Bereich ab. Bekannterweise arbeiten die Lüfter des Herstellers sehr laufruhig. Etwaige Schwingungen werden von den Gummi-Ecken gedämpft.
Lieferumfang / Technische Daten
Der Lieferumfang des NH-U12S TR4-SP3 unterscheidet sich kaum zum NH-U14S TR4-SP3, aber ein wenig zum NH-U9 TR4-SP3. Gemeinsam haben sie alle eine ausführliche Anleitung, die Wärmeleitpaste NH-H1, den Sticker sowie den Imbus-Schlüssel. Auch Low-Noise Adapter sind immer vorhanden, hier und beim größeren Modell aber nur einer. Gemeinsam haben der U12S und U14S auch die zusätzlichen Lüfterklammern sowie dickere Gummi-Ecken für einen weiteren Lüfter.
Noctua NH-U12S TR4-SP3 | |
---|---|
Kühler-Typ | Tower-Kühler |
Abmessungen | 125 x 158 x 71 mm (B x H x T) - Höhe inkl. Lüfter |
Gewicht | 870 g (inkl. Lüfter) |
Sockel | AMD: TR4, SP3 |
Material | Bodenplatte: Kupfer (vernickelt) Finnen: Aluminium (vernickelt) Heatpipes: Kupfer (vernickelt) |
Lüfter | 1x 120 mm 4-Pin-PWM (93,4 m²/h) - 22,4 db(A) |
Besonderheiten | 5 Heatpipes vernickelt Low Noise Adapter Sandwich Betrieb möglich |
Garantie | 6 Jahre |
Homepage | www.noctua.at |
Straßenpreis | ~65€ |
Montage des Kühlers
Das Montage-Prinzip nennt Noctua auch bei der TR4-SP3 Version noch immer SecuFirm2. Einfacher als bei diesem Kühler kann die Montage eigentlich nicht ausfallen. Denn es ist wirklich bereits alles vorbereitet. Die Schrauben zu arretierung sind an den Brücken befestigt und verfügen über schwarze Federn. Man muss den Kühler lediglich mit Wärmeleitpaste versehen (oder die CPU), um ihn dann passend aufzusetzen.
Wie man im Hintergrund leicht erkennen kann, werden die beiden oberen Schrauben etwas von den Finnen überragt. Dennoch fällt die Montage auch hier sehr simpel aus. Als Vorbereitung muss man jedoch den Lüfter entfernen, da man sonst kein Chance hat, an die Schrauben zu gelangen. Bei der Kompatibilität gibt es eigentlich auch nichts zu bemängeln.
Denn selbst der hohe Spannungswandlerkühler des MSI X399 SLI Plus stellt kein Hindernis dar. Sollte in dieser Hinsicht trotzdem irgendein Problem vorliegen, lässt sich der gesamte Kühler in zwei Stufen noch um ein paar Millimeter versetzen. Dazu muss man die beiden Brücken mit zwei Schrauben lösen und kann diese dann umsetzten. Dann liegt aber die Bodenplatte ggf. nicht mehr komplett auf dem IHS auf.
Aber auch im Bezug auf den Platz zwischen der Grafikkarte und dem Kühler wäre dieses Vorgehen möglich. Tatsächlich ist hier genügend Platz vorhanden, auch wenn der Pixelbeschleuniger über eine Backplate verfügen würde. Das schlanke Design wirkt sich so aus, dass mit moniteren Lüfter lediglich der erste RAM-Slot überragt wird. Dies sollte man im Hinterkopf behalten, möchte man eine Vollbestückung realisieren. Denn nicht nur, dass man die nahen Riegel nicht einstecken könnte, man muss zwangsläufig auf flache Heatspreader setzen. Zwar kann man auch hier den Lüfter etwas nach oben versetzen, aber auch hier würden dann nicht mehr alle Finnen umströmt werden. Mit zweitem Lüfter wird es zudem noch etwas kanpp zum zweiten Slot, da der Lüfter mit den dickeren Gummi-Ecken montiert werden sollte.
Fazit
Durch die größere Fläche und auch den größeren Lüfter kann sich der Noctua NH-U12S TR4-SP3 schon ein gutes Stück vom kleineren Bruder absetzen. Auch wenn Noctua selber auch hier kein OC empfielt, scheinen die Leistungsreserven allerdings schon wesentlich höher auszufallen. Und das, obwohl eine Heatpipe weniger zum Einsatz kommt. Erstaunlich. Ansonsten bleibt auch bei diesem österreichischem Kühler zu sagen, dass die Verarbeitung auf einem Top Niveau ist. Die Montage ist auch hier gut umgesetzt und stellt auch ungeübte Hände nicht auf die Probe. Der Lüfter gefällt auch sehr gut. Bei knapp 1000 U/min läuft er an der Grenze zum Silent-Betrieb. Etwas weiter unten wird auch er beinahe unhörbar. Schnallt man einen weiteren optionalen Lüfter auf, so erhält man einen leisen und dennoch starken Kühler. Wir denken, sieht man von OC ab, erhält man bereits hier einen sehr ordentlichen Kühler, welcher jede Alltagssituation bewältigen sollte. Preislich liegt man auch im noch vertretbaren Rahmen. Die Kühlleistung ist nicht weit vom etwas teurerem NH-U14S entfernt, liegt aber z. B. weit unterhalb von AiO Wasserkühlungen mit denen er teilweise auch gut mithält.
Die gute Kühlleistung ist zwar wichtig bzw. der wichtigste Punk eines Kühlers, aber auch die Lautstärke spielt in den meisten Systemen eine sehr wichtige Rolle. Und hier kann der NH-U12S besonders glänzen. Denn der Lüfter läuft sehr ruhig und ist bei niedrigen Drehzahlen kaum zu hören. Daher erhält er den Silent-Award.
Noctua NH-U12S TR4-SP3 Ein guter Kompromiss aus Größe und Leistung - 04.01.2018 | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Kühlleistung | - |