be quiet! Silent Loop 360
Was sofort nach dem Auspacken auffällt ist die wertige Verarbeitung die nicht nur angewandt wurde, sondern die auch das Produkt gegenüber dem Anwender vermittelt. Der Radiator, welcher aller Vermutung nach wieder ein Modell aus Alphacool`s NexXxos-Serie ist, wurde gründlich lackiert. Zwischen den Kühlfinnen blickt leicht das Kupfer durch. Eines der größten Unterschiede zu den üblichen All in One Lösungen sind die verschraubten und nicht festen Fittinge an der Pumpe und dem Wärmetauscher. Diese können ggf. auch getauscht oder das System erweitert werden. Der Hersteller gibt es offiziell aber nicht als Feature mit an. Viel mehr riskiert man damit einen Garantieverlust, umsetzbar ist es dennoch.
Um auch engere System-Builds zu realisieren, hat man präventiv einen Knickschutz um die gesamte Schlauchlänge gelegt. Optisch springt dieser wenig bis kaum hervor, da alles in Schwarz gehalten ist. Ist. Die Schläuche selbst weisen eine Gesamtlänge von 42 Zentimeter auf und lassen, auch auf Grund des o.g. Knickschutzes, enge Biegeradien zu. Der Schlauch selbst wirkt recht flexibel und kann optisch wohl nicht jedermanns Geschmack sein. Nochmal kurz zum Radiator, dieser hat eine Bauhöhe von 30mm wie auch alle anderen Ausführungen im Silent Loop-Lineup. Unser Testobjekt weist eine Dicke von 55mm auf, mit verbauten Lüftern versteht sich.
Das Gehäuse der Pumpe bzw. deren Formgebung ist uns ja bereits von der Silent Loop 280 bekannt. Aber auch bei der schon älteren Fractal Design Kelvin (S24 oder S36) kam dieses Chassis und vermutlich auch die Technik darunter zum Einsatz. Laut be quiet! verbirgt sich unter der Abdeckung aber eine Neuentwicklung, die bisher bei keiner anderen All-in-One-Lösung zum Einsatz kommt bzw. kommen wird, sondern nur bei den Silent Loop Modellen. Die Pumpe ist „entkoppelt“ und mit einem „Reverse-Flow-Design“ ausgestattet, dass in Summe einen vibrationsarmen und leiseren Betrieb als gegenüber anderen Modellen ermöglichen soll. Die kleinere Version konnte beim Ersttest in 2016 vollends überzeugen. Gespannt waren wir also ob in der 360er Ausführung Unterschiede preisgeben werden. Die Auflösung gibt’s auf der nächsten Seite im Praxistest.
Des Weiteren befindet sich an der Pumpe auch ein Nachfüllstutzen um die Kühlflüssigkeit entweder aufzufüllen oder abzulassen zu können, sofern dies einmal notwendig sein sollte. Die Auflagefläche und zugleich Bodenplatte besteht ebenfalls aus Kupfer, wurde aber hochwertig vernickelt und hochglanz poliert. Die Pumpe selbst wird mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 2200 U/min spezifiziert. Auf Grund der geschraubten Anschlüsse lassen sich die Schläuche an der Pumpe nicht per Winkel verstellen. Wer dies brauch, der rüstet wohl eh selbst nach. Zur Funktionsweise der Pumpe nochmal: be quiet! selbst betitelt die Pumpe als „weltweit einzige rückwärts laufende Pumpe im All in One Wasserkühlungsbereich“. Wofür steht das nun: Das Wasser im Kreislauf wird nicht über die Kühlfläche gepresst, sondern abgesaugt. Dies soll in der Praxis dazu führen, dass weniger Turbolenzen im Kreislauf bzw. Schlauch entstehen und schlussendlich weniger Betriebsgeräusche erzeugt werden.
Lieferumfang / Technische Daten
Der Lieferumfang und die Kartonage sind wieder umfangreich und schick anzusehen ausgeführt. Neben der Kühlung selbst, befinden sich die drei angesprochenen 120mm Pure Wings 2 PWM Lüfter mit im Karton, sowie eine kleine Tube Wärmeleitmaste mit „be quiet! Sticker“. Darüber hinaus liegt auch noch ein Y-Kabel dabei mit dem sich beide 4-PIN-Lüfterstränge zu einem PWM-Signal zusammenlegen lassen. Wie schon im damaligen Test vor rund einem Jahr gilt auch hier wieder: Wer die Fractal Design Kelvin in der Vergangenheit schon mal verbaut hatte, der wird sich mit dem Montagematerial auskennen, dieses ist nämlich absolut identisch im Vergleich zur Silent Loop Serie. Eine farblich gut bebilderte Montageanleitung in mehreren Sprachen liegt ebenfalls bei.
be quiet! Silent Loop 360 | |
---|---|
Kühler-Typ | All-In-One Wasserkühlung |
Anschlüsse | verschraubt |
Pumpe | 12V |
Sockel | Intel: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066 AMD: FM1, FM2(+), AM2(+) AM3(+), AM4, TR4, SP3 |
Material | Kupfer vernickelt (Bodenplatte), Kupfer (Radiator) |
Lüfter | - 3x Silent Wings 2 120mm Lüfter - Lautstärke ~ 36,9 dB(A) - Luftdurchsatz: 111m³/h |
Schläuche | Länge: 326mm |
Garantie | 3 Jahre |
Homepage | www.bequiet.com |
Straßenpreis | ~144€ |
Montage des Kühlers
Die Montage sieht auch beim Sockel TR4 ein paar Voreingriffe am Kühler vor. Zunächst muss man die Halterung am Gehäuse befestigen. Dazu werden beide Hälften mit großem Kraftaufwand von beiden seiten in die Führung geschoben. Dabei verhaken sich die hälften zu einer stabilen Vernindung. Ist dieser Schritt erfolgt, werden die Schrauben an der Halterung passend vormontiert. Das Konstrukt besteht dabei aus Schraube, Feder und Unterlegscheibe und wird mit einer Mutter befestigt. Ärgerlich ist hierbei, dass keine Anweisung für das Sockel TR4 Kit vorliegt. Wir haben uns daher am üblichen Vorgehen orientiert.
Danach kann man den Kühler bereits montieren. Wir haben auch bei der Silent Loop die Wärmeleitpaste auf den Kühlerboden aufgetragen, da dieser kleiner ausfällt, als der IHS. Wie üblich bei Wasserkühlern, bietet auch die Sielnt Loop eine 100% Kompatibilität was Mainboards, Speicher oder Grafikkarten angeht. Dies ist ein immer noch ein klarer Pluspunkt. Denn Platzprobleme wie bei mächtigen Luftkühlern braucht man nicht zu befürchten.
Die flexiblen Schläuche ließen uns genügend Spielraum eine altbekannte Montagelösung für den Radiator zu wählen. Die Halterungen sind sicherlich schon über 10 Jahre alt und wurden fürher benutzt, um den Radiator auf dem Gehäuse zu platzieren. Hier halten sie den 360mm Radiator knapp über dem Boden. Darunter befinden sich pustend die Sielnt Wings 2 Lüfter und drücken die Luft nach oben.
Fazit
Wir wollen nicht veschweigen, dass wir bei diesem Test etwas von der be quiet! Sielnt Loop 360 enttäuscht sind. Denn nicht nur der große Radiator ließ vermuten, dass sie sich weiter vorne ins Testfeld absetzen würde, auch die Ergebnisse der bisherigen Tests ließen dies vermuten. Aber scheinbar ist der Boden einfach nicht für eine so große ebene Fläche ausgelegt. Wie sich feststellen ließ, ist die Auflagefläche zwar groß genug um alle DIEs abzudecken, aber an den Ecken zu den Schrauben hin, scheint sie leicht konvex. Dadruch werden die äußeren Bereiche der beiden DIEs nicht mehr direkt vom Kühler berührt - schade! Ansonsten ist die Silent Loop 360 natürlich eine echt gute AiO Wasserkühlung, welche die mächtigen 180W TDP auch ausreichend wegsteckt. Als Note wäre wohl befriedigend eher angebracht. Denn Lautstärke der Pumpe und Kompatibilität machen die mittelmäßige Kühlleistung wieder wett.
be quiet! Silent Loop 360 An sich gute AiO, welche aber nicht unbedingt für Threadripper die optimale Wahl ist - 04.01.2018 | ||
Luftkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ hochwertige Verarbeitung / Materialwahl | - Lüfter bei 12V deutlich hörbar |
Dennoch wollen wir der Silent Loop in diesem Roundup keinen Award verleihen. Denn eine wirkliche Empfehlung ist sie auf Grund des konvexen Bodens für Threadripper nicht. Zudem kostest sie in diesem Vergleich am meisten, münzt den Kaufpreis aber nicht in Leistung um. Die Qualität ist an sich natürlich hervorragend, weshalb wir sie weiterhin für Intel Prozessoren mit konkaven IHS uneingeschränkt empfehlen.
Schlusswort nochmal: Das o.g. Fazit ist explicit in Verwendung einer AMD Threadripper CPU zu verstehen. In unsererem S.1155 Testsystem erzielte diese Kühlung Bestwerte.