Montage: RAIJINTEK Morpheus
RAIJINTEK sieht für den Grafikprozessor Wärmeleitpaste vor, auf alle anderen Komponenten kommen kleine Aluminiumkühler zum Einsatz. Die selbstklebenden Wärmeleitpads sind vorgeschnitten aber noch nicht auf den Kühlern aufgeklebt - dadurch dauert die Montage im Vergleich zum Prolimatech MK-26 merklich länger. Die Menge der mitgelieferten Kühler reicht im Falle der GTX 980 nicht für alle - aber die wichtigsten - Komponenten aus.
Als ersten Schritt zur Montage des Kühlers müssen Abstandshalter in die richtigen Löcher der GPU-Halterung eingedreht werden. Danach kann, nach dem Auftragen der mitgelieferten Wärmeleitpaste, die Grafikkarte auf den Kühler gelegt und dieser festgeschraubt werden. Die Federn an den Schrauben erleichtern die Montage, jedoch fehlen uns Unterlegscheiben zum Schutz des PCB.
Insgesamt dauert die Montage des RAIJINTEK Morpheus durchschnittlich lange. Im montierten Zustand gefällt die gute Stabilität - ein Durchbiegen des PCB war nicht erkennbar. Die beiden BlackSilent-Pro-Fan-PL2-Lüfter von Noiseblocker lassen sich relativ schnell montieren. Die bei den Lüftern mitgelieferten Silikon Dichtrahmen ermöglichen die Entkopplung der Lüfter vom eigentlichen Kühler.
Ein Adapterkabel zum Anschluss der Lüfter an die Grafikkarte wird nicht mitgeliefert, weshalb die Lüfter im Auslieferungszustand nicht über die Grafikkarte versorgt werden können. Zum Test haben wir die Lüfter mit Hilfe eines Adapterkabels trotzdem an die Grafikkarte angeschlossen. Der 3-Pin-Anschluss der Lüfter sorgt dafür, dass eine Geschwindigkeitsanpassung nicht über die Grafikkarte möglich ist, eine Lüftersteuerung ist in dieserm Fall durchaus empfehlenswert.
Mit einer maximalen Lüfterdrehzahl von 1400 Umdrehungen pro Minute drehen die Lüfter im maximalen Modus deutlich langsamer als die BitFenix Spectre-Pro des Prolimatech MK-26. Gehen wir nun zum Praxistest und den ermittelten Testwerten über.