Der lautlose PC. Das ist der Traum (fast) jeden Hobby-Bastlers. Um dies zu erreichen benötigt man vor allem leise Lüfter. Der österreichische Edelkühler- und Lüfterhersteller Noctua wird in diesem Metier immer wieder mit gutem Gewissen empfohlen. In unser Testlabor traf dieses Mal der NF-S12B FLX ein, welcher mit umfangreichen Zubehör und einer hervorragenden Leistung zu einem akzeptablen Preis trumpfen möchte.
Wir bedanken uns bei Noctua für die Bereitstellung des Testexemplars und für das entgegengebrachte Vertrauen.
Lieferumfang
Wie bei seinen schon getesteten Geschwistern auch, ist die Verpackung im Noctua-Typischen Look gehalten. Da es auch bei diesem Lüfter viele spezielle Eigenschaften gibt, die auch erklärt werden wollen hat Noctua wieder an der Rückseite ein Türchen eingebaut, auf dem alle wichtigen Erläuterungen zum Lüfter stehen.
Beim Zubehör war der Hersteller, wie bei den bereits getesteten NF-P12 PWM oder den NF-F12 PWM auch, relativ spendabel. Vier Anti-Vibration-Compensatoren, 4 Lüfterschrauben, 4-Pin-Molex auf 3-Pin-Molex Adapter, Low-Noise- und Ultra-Low-Noise-Adapter. Mit diesem Zubehörpaket kann wohl jeder etwas anfangen .
Ein Manko haben wir gefunden. Dies ist allerdings Meckern auf sehr hohem Niveau. Eine der Lüfterschrauben war nämlich schlecht Verarbeitet. Da man auf diese durch die Anti-Vibration-Compensatoren verzichten kann, wird es dem durchschnittlichen Nutzer gar nicht auffallen.
Technische Daten
Mittlerweile ist vermutlich bekannt, dass die Lüfter von Noctua mit einer langen Featureliste bestechen, bei der auch die eine oder andere Innovation zu finden ist. Verbaut wurde das alt bewährte SSO-Gleitlager, welches enorm zur Laufruhe und zum angenehmen Lautstärkeverhalten des Lüfters beitragen soll. Auch die Rotorblätter wurden an den Enden speziell angepasst, sodass sie nun eine größere Auflagefläche besitzen und somit 10% mehr Luft bei gleicher Lautstärke fördern. Durch die mitgelieferten Adapter kann man den Lüfter optional auf zwei weitere niedrigere Spannungsstufen drosseln, sodass die Geräuschkulisse weiter gesenkt wird. Die Lüfter werden laut Noctua für die Gehäusebelüftung und den Gebrauch an Radiatoren und Kühlern mit breitem Finnenabstand empfohlen.
Format | 120x120x25 mm |
Anschluss | 3-Pin |
Lagertyp | SSO-Bearing |
Blattgeometrie | NF-S12B Blade Design mit BBT |
Umdrehungsgeschw. (+/-10%) | 1200 RPM |
Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%) | 900 RPM |
Umdrehungsgeschw. mit U.L.N.A. (+/-10%) | 600 RPM |
Volumenstrom | 100,6 m³/h |
Volumenstrom mit L.N.A. | 75,8 m³/h |
Volumenstrom mit U.L.N.A. | 49,2 m³/h |
Geräuschentwicklung | 18,1 dB(A) |
Geräuschentwicklung mit L.N.A. | 10,6 dB(A) |
Geräuschentwicklung mit U.L.N.A. | 6,2 dB(A) |
Statischer Druck | 1,31 mm H2O |
Statischer Druck mit L.N.A. | 0,76 mm H2O |
Statischer Druck mit U.L.N.A. | 0,34 mm H2O |

3 Drehzahloptionen für höchste Flexibilität
Die FLX (Flexibility) Version bietet über die mitgelieferten Low-Noise und Ultra-Low-Noise Adapter 1200, 900 und 600rpm Einstellungen und ermöglicht so eine Feinabstimmung für maximale Förderleistung oder höchste Laufruhe.
Smooth Commutation Drive 2
Die neueste, weiterentwickelte Version von Noctuas SCD-Antriebssystem garantiert durch die Elimination von Drehmomentschwankungen und Switching-Noises hervorragende Laufruhe.
SSO-Bearing
Noctuas bewährte SSO-Bearing Technologie ist zu einem Synonym für hervorragende Langzeitstabilität und minimales Betriebsgeräusch geworden.
Lüfter im Detail
Schon beim Auspacken spürt man den Unterschied zu anderen Lüftern. Der Lüfter ist nämlich durchaus kein Leichtgewicht. Dies ist dem mit Fiberglas verstärkten und sehr stabilen Rahmen zu verschulden. Doch auch durch die außergewöhnlich gewählten Farben, welche bestimmt nicht jedem gefallen werden, hebt sich der Lüfter ab und hat dadurch einen hohen Wiedererkennungswert.
Doch nicht nur der Rahmen ist sehr stabil gebaut, sondern auch die Rotorblätter sind von sehr guter Qualität.
Hatten bei Noctua die Mitarbeiter ein wenig Hunger? Das hoffen wir mal nicht, aber das hat den Anschein, denn die Enden der Rotorblätter sind leicht gezackt, als ob jemand dort hineingebissen hätte. Doch zum Glück ist dies nicht der Fall, denn das ist so gewollt. Durch das veränderte Ende der Rotorblätter, soll der Lüfter nämlich 10% mehr Luft, bei gleich bleibender Geschwindigkeit aus dem Gehäuse befördern.
Für die Stromversorgung sorgt an dieser Stelle ein 3-Pin Anschluss. Ein ummanteltes Kabel ist mittlerweile gang und gäbe und aus diesem Grund verzichtet Noctua natürlich nicht darauf dies auch bei diesem Lüfter zu tun. Statt auf ein Kunststoff-Geflecht setzt Noctua auf einen strukturierten Gummischlauch, welcher eine höhere Blickdichte versichert.
Lautstärke / Schalldruck
Diese Angaben sind rein subjektiver Natur und entsprechen dem persönlichen Empfinden des Redakteurs, welche ohne ein entsprechendes Schalldruck-Messgerät nicht mit Messwerten belegt werden können. Daher kann es je nach Anwender durchaus unterschiedlich ausfallen. Nebengeräusche im Raum können das „Ergebnis“ zusätzlich noch verfälschen.
Wie von Noctua empfohlen wurde dieser Lüfter als Gehäuselüfter verwendet und auch an entsprechender Stelle im Gehäuse montiert. Dort lief er bei Spannungen von 12, 7 und 5 Volt. Bei einem Abstand von 20cm erhielten wir folgenden Höreindruck.
Bei seiner Nennspannung, also 12 Volt, konnte sich der Lüfter schon von der Konkurrenz abgrenzen. Trotz hoher Erwartungen konnte er diese noch toppen, denn man hörte ihn fast gar nicht. Das einzige was ein Geräusch von sich gab, war der von den Rotorblättern erzeugte Luftstrom, der durch die Löcher in der Gehäusewand floss. Dies ist dem Lüfter nicht zu verschulden. Bei 7 Volt war er schon fast unhörbar, liefert aber dennoch einen guten Luftdurchfluss. Unter 5 Volt hört man selbst bei einem Abstand von 10cm nur den Luftfluss.
Fazit
Ein Gehäuselüfter der Extraklasse. So heißt es oftmals, wenn dieser Lüfter empfohlen wird. Diesen Eindruck konnten wir auch voll und ganz bestätigen. Ein Noctua Produkt muss sich immer hohen Erwartungen stellen und in der Regel wird man auch nicht enttäuscht. Eine hervorragende Verarbeitung, viel brauchbares Zubehör und eine niedrige Lautstärke. Diese Eindrücke bleiben bei uns nach diesem Test im Gedächtnis hängen. Ein Hindernis zum Kaufen kann einzig und allein die außergewöhnliche Optik und der stattliche Preis, der immerhin bei über 15 Euro pro Stück liegt und den ein oder anderen potentiellen Käufer Abschreckt, sein. Doch wenn man auf ein nahezu Lautloses System bei guter Leistung setzt, kann man sagen, dass das Geld mit dem Noctua NF-S12B FLX als Gehäuselüfter gut angelegt ist.
Der Noctua NF-S12B FLX hat aufgrund seiner hervorragenden Leistung den Silent- und Gold-Award verdient.