So langsam trudeln immer mehr Custom-Designs der AMD Radeon RX 5700 und RX 5700 XT auf den Markt. Wir haben die bisher erhältlichen Modelle mit den wichtigsten Fakten in Tabellen zusammengefasst, um einen schnellen Überblick zu erhalten. Aktuell sind Karten von ASRock, ASUS, Gigabyte, HIS, MSI, PowerColor, Sapphire und XFX gelistet.
Mit der AMD Radeon RX 5700 aund RX 5700 XT präsentiert der Hersteller die ersten beiden Pixelbeschleuniger mit RDNA. Die Grafikkarten mit dem Codename Navi werden in 7nm gefertigt und wurden dadruch massiv in der Effizienz gesteigert. Dass das umkrempeln der Architektur sowie das Aufbohren des Taktes sich bezahlt gemacht haben, zeigen die Leistungswerte der Referenz-Modelle. So kann die AMD Radeon RX 5700 die Nvidia GeForce RTX 2060 in der Regel schlagen und liegt nur knapp hinter der RTX 2060 Super. Die AMD Radeon RX 5700 XT sollte es hingegen mit der RTX 2070 aufnehmen. Diese kann sie auch hinter sich lassen, liegt aber hinter der neuen Konkurrenz, der RTX 2070 Super, zurück. Bei der Effezienz sind die Grafikkarten auf einem ähnlichen Niveau. Problem war bisher jedoch, dass es Navi nur als Referenz-Modell gab. Der Blower-Kühler mit 80mm Lüfter sorgte dabei mal wieder dafür, dass der Punkt der Lautstärke zunächst nicht sonderlich gut ausfiel. Die Custom-Modelle sollen hier Abhilfe schaffen. Auch beim Takt zeigt sich, dass die Navi-GPUs noch etwas Spielraum nach oben besitzen.
Auf den beiden folgenden Seiten haben wir die Modelle aufgelistet, welche bereits erhältlich sind und deren Existenz bestätigt ist. Es kommt teilweise vor, dass nicht alle Daten vorhanden sind. Diese werden nachgetragen, sobald sich die Informationslage ändert. Auch weitere Modelle werden eingepflegt.
AMD Radeon RX 5700 Modelle
Die AMD Radeon RX 5700 kommt mit 2304 Stream Prozessoren aus, kann also nicht auf den Vollausbau zurückgreifen. Daher sind auch nur 144 Texture Units aktiv. Die 64 ROPs sind hingegen nicht beschnitten. Sie Taktet mit 1465 MHz in der Basis und kann maximal mit bis zu 1725 MHz boosten. Der Gaming-Takt gibt der Hersteller mit 1625 MHz an. Der GPU zur Seite stehen 8GB GDDR6 Grafikspeicher, welcher mit 1750 MHz. Da der Speicher mit 256-Bit angebunden ist, resultiert dies in eine Speicherbandbreite von 448 GB/s. Am Speichertakt hat keiner der Boardpartner gerüttelt, weshalb wir diesen in der Liste nicht erwähnt haben. Gleiches gilt für die Videoausgänge. Bei allen Modellen sind ein HDMI 2.0b sowie drei DisplayPort 1.4 verbaut.
Hersteller
Modell
Bild
Basistakt
Boosttakt
Stromversorgung
Höhe
Länge
Lüfter
AMD
Radeon RX 5700
1465 MHz
1725 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
281mm
1x 80mm (Radial)
ASRock
Radeon RX 5700 (Referenz)
1465 MHz
1725 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
281mm
1x 80mm (Radial)
Radeon RX 5700 Challenger D OC
1515 MHz
1750 MHz
2x 8-Pin
Dual-Slot
281mm
2x 100mm (Axial)
Radeon RX 5700 Phantom Gaming D OC
1610 MHz
1750 MHz
2x 8-Pin
Triple-Slot
324mm
2x 90mm + 1x 80mm (Axial)
ASUS
Radeon RX 5700 (Referenz)
1465 MHz
1725 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
281mm
1x 80mm (Radial)
Dual Radeon RX 5700 OC Evo
1565 MHz
1750 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Triple-Slot
271mm
2x 90mm (Axial)
ROG Radeon RX 5700
1610 MHz
1750 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Triple-Slot
305mm
3x 85mm (Axial)
TUF Gaming X3 Radeon RX 5700
1610 MHz
1750 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Triple-Slot
269mm
3x 80mm (Axial)
Gigabyte
Radeon RX 5700 (Referenz)
1465 MHz
1725 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
281mm
1x 80mm (Radial)
Radeon RX 5700 Gaming OC
1565 MHz
1750 MHz
1x 8-Pin
Triple-Slot
280mm
3x 80mm (Axial)
HIS
Radeon RX 5700 (Referenz)
1465 MHz
1725 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
281mm
1x 80mm (Radial)
Radeon RX 5700 IceQ X2
? MHz
? MHz
?
Dual-Slot
?mm
2x ?
MSI
Radeon RX 5700 (Referenz)
1465 MHz
1725 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
281mm
1x 80mm (Radial)
Radeon RX 5700 EVOKE OC
1540 MHz
1750 MHz
1x 8-Pin
Triple-Slot
254mm
2x 90mm (Axial)
Radeon RX 5700 MECH OC
1465 MHz
1750 MHz
1x 8-Pin
Triple-Slot
232mm
2x 90mm (Axial)
Radeon RX 5700 Gaming X
1610 MHz
1725 MHz
2x 8-Pin
Triple-Slot
297mm
2x 90mm (Axial)
PowerColor
Radeon RX 5700 (Referenz)
1465 MHz
1725 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
281mm
1x 80mm (Radial)
Radeon RX 5700 Red Devil
1610 MHz
1750 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Triple-Slot
300mm
3x 90mm (Axial)
Radeon RX 5700 Red Dragon
1465 MHz
1750 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
240mm
2x 90mm (Axial)
Sapphire
Radeon RX 5700 (Referenz)
1465 MHz
1725 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
281mm
1x 80mm (Radial)
Pulse Radeon RX 5700
1540 MHz
1750 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Triple-Slot
254mm
2x 100mm (Axial)
XFX
Radeon RX 5700 (Referenz)
1465 MHz
1725 MHz
1x 8-Pin, 1x 6-Pin
Dual-Slot
281mm
1x 80mm (Radial)
AMD Radeon RX 5700 XT Modelle
Die AMD Radeon RX 5700 XT darf alle 40 Compute Units nutzen, besitzt also 2560 aktive Stream Prozessoren. Dadurch sind auch 160 Texture Units aktiv, bei den 64 ROPs bleibt es jedoch. Der Takt liegt eine Stufe höher als bei der non-XT. So liegt die Basis bereits bei 1605 MHz. Den Boosttakt gibt AMD mit 1905 MHz an. Im Spielbetrieb soll sie sich mit 1755 MHz bewegen. Der Grafikspeicherausbau ist identisch wie bei der kleineren Variante und auch hier hat kein Hersteller Hand angelegt. Gleiches gilt für die Videoausgänge.