Impressionen Innen
Auch der Innenraum ist einfach aber praktisch konstruiert. Neben diversen Kabeldurchführungen und Laufwerksplätzen, ist auch für ein M-ATX-Format relativ viel Platz im Gehäuse vorhanden. Wir haben hier die Non-ODD-Variante, also ohne 5,25 Zoll Schacht für optische Laufwerke. Deswegen ist in der Front auch deutlich mehr Platz für Lüfter oder Radiatoren aber dazu später mehr.
Die Stahlblech-Chassis des Masterbox MB400L ist solide verarbeitet, scharfe Kanten habe ich auch keine gefunden. Die die werkzeuglose Möglichkeit das Gehäuse trägt ebenfalls dazu bei, jenes für den Hardware-Einbau einfach zu "entkleiden".
die aufgesteckte Front ist mit einem feinen Mesh an den Lüftungsöffnungen ausgestattet
Wie schon angesprochen, ist die aufgesteckte Front mit einem hexagonalen Muster inklusive Meshgitter seitlich perforiert, um etwas Luft in das Gehäuse lassen zu können. Leider liegt dem Gehäuse nur ein Lüfter bei, der sitzt schon vormontiert im Heck, denn im späteren Temperatur-Check werden wir sehen, dass ein werkseitig montierter Lüfter in der Front sicherlich nicht die schlechteste Zugabe gewesen wäre.
gräulich transparenter 120mm Lüfter mit maximal 1200rpm im Heck vorinstalliert
Insgesamt können im MB400L sechs bzw. fünf Lüfter untergebracht werden, davon zwei 140mm in der Front oder drei 120mm Vertreter, im Deckel sind jeweils zwei 140mm oder 120mm Lüfter möglich und das Heck ist schon mit einem 120mm grau-transparenten Lüfter mit max. 1200rpm von Cooler Master ausgestattet.
zwei 3,5 Zoll Festplatten finden in dem modularen Schacht Platz
Neben doch einer recht üppigen bzw. möglichen Lüfterausstattung, können im Mini-Tower auch zwei 3,5 Zoll Festplatten im herausnehmbaren Schacht vor dem Netzteil untergebracht werden und auch bis zu vier 2.5 Zoll Laufwerke rückseitig am Mainboardtray oder vor dem Mainboard platziert werden.