Impressionen Außen
Schlicht ist beim Cooler Master Silencio S600 fast schon als Beschreibung untertrieben. Der Tower ist beinahe komplett mattschwarz beschichtet- Lediglich die Luftführungseingänge sind aus glänzendem Kunststoff gefertigt. Bis auf die Front hinter der Klappe kommt eigentlich nur Stahl zum Einsatz. Heißt, auch bei der Tür kommt Stahl zum Einsatz. Wie man schon mit montiertem Blech-Seitenteil erkennt, zieht sich der Netzteiltunnel auch ins Äußere des Gehäuses, sodass nur der Bereich der Hauptkammer geöffnet wird. Das wird bspw. auch beim NZXT H510 so umgsetzt und verleiht dem Case mit verbauter Scheibe einen sehr sauberen Look.
Die Tür wird ebenfalls aus Blech hergestellt und ist im inneren auch gedämmt. Hier kommt allerdings keine Bitumen-Matte wie in den Seitenteilen zum Einsatz, sondern eine Art Schaumstoff. Missfällt einem die Öffnugnsrichtung, lässt sich diese auch ändern. Dazu werden die beiden Scharnierplatten an der Tür einfach gedreht und die Scharniere auf der anderen Seite der Front angeschlagen. Auch dann liegt sie durch die Magnethalterung fest an. Der Staubfilter lässt sich einfach demontieren und reinigen. Auch hier hat der Hersteller etwas Geräuschoptimierung vorgenommen, indem die Stege etwas nach unten gekippt sind, Luft also mehr von unten angesaugt wird. Verbauen lassen sich hier entweder zwei 120mm oder 140mm Lüfter, wobei der oberste Ausschnitt etwas anderes suggeriert. Seltenheitswert hat der 5,25" Schacht. Diesen haben wir zuletzt beim Corsair Carbide 678C oder SilverStone RL08 gesehen.
Die andere Seite des Gehäuses wird komplett von einem Seitenteil abgedeckt. Rückseitig ist über den Schrauben der Erweiterungsplätze eine Blende verschraubt. Werkzeuglos kann hier also nichts montiert werden, oft werden hier sonst Rändelschrauben verwendet. Vielleicht soll diese Art der Blende einen Diebstahlschutz darstellen. Eine weitere Besonderheit ist beim Netzteileinbauplatz vorzufinden. Der Rahmen ist innen nämlich mit Schaumstoff umrandet, sodass der Energiespender komplett entkoppelt wird.
Im Top lassen sich ebenfalls optional zwei 120mm oder 140mm Lüfter verbauen. Nimmt man dies vor, muss man die gedämmte Abdeckplatte durch ein Gitter mit Magnetstreifen ersetzen. Ähnlich ist das auch beim be quiet! Pure Base 500 vorzufinden, nur, dass dort das Gitter in einen Rahmen eingefasst ist.
Da die Front mit einer Klappe abgeschlossen ist, findet man das Front-Panel im Deckel wieder. Eine Besonderheit ist hier der SD-Card-Reader. Auf eine TRRS-Buchse trifft man mittlerweile häufiger (z. B. NZXT H1 oder Corsair iCUE 465X). Leider findet man eine USB-C-Buchse nicht vor. Die beiden Typ-A Anschlüsse werden mit USB 3.2 Gen1 angebunden.
Was nicht abgebildet ist, aber nicht so gut gefällt, ist der Staubfilter unter dem Netzteil. Hier wird auf eher günstige Weise einfach ein Gitter eingeschoben (wie z. B. beim SilverStone Fara B1). Hier dürfte es schon gerne mit einem Rahmen erfolgen. Positiv sind hingegen die Standfüße zu beurteilen, die das Gehäuse gut entkoppeln und einen sicheren Stand vermitteln.