Hardware-Einbau
An der Rückseite hat man für Kabel einen Stauraum von etwa 30mm - was sogar schon etwas über dem Standard von ca. 25mm liegt. Auch eine HDD ist bereits zu erahnen, diese macht platztechnisch keine Probleme. Der Hersteller hat den Platz also schon einmal gut bemessen.
Auf die Festplatten-Trays hat man die Qual der Wahl - pro Halterung kann entweder eine 3.5" Festplatte oder zwei 2.5" SSD's verbaut werden. Für eine Entkopplung der HDD-Festplatten ist allerdings kein Zubehör beigelegt. Hier müsste man im Fall der Fälle entweder ein laufruhiges, 5400RPM schnelles Laufwerk in Betracht ziehen, oder Gummipuffer einsetzen.
Beim Einbau des Netzteils wird die Halterung zunächst von der Front abgebaut. Mit vier Schrauben ist dieser an einer markierten Stelle fixiert gewesen, weitere Stellen ermöglichen es in der Höhe zu variieren. Je nach Setup und vorallem Grafikkarten kann dies entscheiden sein. Das Netzeil wird einfach von unten mit der Halterung verschraubt, ähnlich wie mit einem Bracket beim Fractal Design Define S2 der Fall ist.
Viel Luft ist nicht zwischen deine einzelnen Komponenten. Das Netzeil kann unter Umständen die Länger der Grafikkarten limiteren. Die vom Hersteller angegebenen 360mm erstrecken sich von Rahmen zu Rahmen - Kabel oder sogar das Netzteil selbst nicht mit einberechnet. Gerade bei den Low-Budget-Grafikkarten die den Strom-Anschluss an der kurzen Seite liegen haben, sollten hier ggf. auf den zweiten PCI-E Slots des Mainboards setzen.
Das verlegen der Kabel auf die Rückseite gestaltet sich etwas schwierig. Die Durchlässe zur Hauptkammer werden teilweise vom Netzteil vollständig verdeckt, ebenso sind die Ösen sehr weit von den Durchlässen entfernt platziert. Der Großteil der Kabel wurde daher einfach unterhalb vom Netzteil in der Hauptkammer belassen. Für den Airflow dürfte dies kaum Auswirkungen haben, das Gehäuse ist bereits an genügend Stellen mit kleinen Löchern versehen.
Mit eingesetzter Acryl-Platte ist das System nun vollständig und kann zum Test antreten.