Einbau von WaKü-Komponenten
Das Gehäuse ermöglicht sowohl den leisen als auch performanten Betrieb. Speziell gemeint ist der Top bzw. Deckelbereich, für den man eine flexible Lösung geschaffen hat. Ab Werk kommt das Chassis geschlossen, kann aber dank einer zweiten Blende "geöffnet" werden, was dann letztlich dem Airflow zugut kommt. Gerade wenn ein Radiator oder Aio im Top verbaut sind, macht sich dies bemerkbar. Darüber hinaus haben wir nachfolgend dokumentiert, welche Radiatoren in das Gehäuse verbaut werden können und worauf man bei der Planung achten sollte.
Top
Corsair legt dem Gehäuse zwei unterschiedliche Abdeckungen für das Top bei. Wenn man den bereits mittig verbauten Lüfter, der besonders viel Frischluft für den Prozessor fördert, nicht nutzen und das Gehäuse entsprechend leise betreiben möchte, kann die geschlossene Abdeckung benutzen. Nimmt man den Lüfter oder bspw. einen Radiator mit Lüftern in Betrieb, sollte man entweder die Mesh-Abdeckung oder eben garkeine nutzen. Das Schienen-System selbst ist für 120 bzw. 140mm Lüfter und Radiatoren ausgelegt. Die gesamte Länge reicht aus, um 420mm lange Radiatoren einzubauen. Allerdings muss man für dieses Unterfangen das ODD-Tray ausbauen.
Der Abstand zwischen Mainboard und Top beträgt ca. 60mm und bietet damit für kleinere Radiatoren genügen Abstand zum Mainboard.
Den Anfang macht ein 240mm Radiator aus dem Hause Phobya. Mit 60mm dicke und den zusätzlichen 25mm der Lüfter übersteigt dieser den gemessenen Wert, sodass auch das Mainboard verdeckt wird. Man kann einen solch dicken Radiator zwar verbauen, man sollte dann allerdings beachten, dass der RAM-Speicher die 40mm nicht übersteigt. Alternativ sollte man auf DIMM-Riegel zurückgreifen.
Der zweite Kandidat ist ein 280mm Radiator aus dem Hause AlphaCool. Mit einer Dicke von 30mm und zwei 140mm Lüftern grenzt dieser an den gemessenen Wert von 60mm an. Größere Sorgen könnte allerdings ein verbautes ODD-Laufwerk bereiten, denn dieses kann wegen Platzmangels nicht mehr verkabelt werden. Ggf. kann hier ein anderer Wärmetauscher einen anderen Umstand schaffen und das Laufwerk lässt sich dennoch anschließen.
Zu guter Letzt wurde ein 360mm Radiator, ebenfalls von AlphaCool, in das Top verbaut. Zusammen mit den Lüftern misst dieser 70mm, übersteigt das Mainboard also um einen Zentimeter.
Front
In der Front ist an der Netzteil-Abdeckung eine Aussparung von ca. 90mm vorhanden. Das ist sehr großzügig und ermöglicht es, auch Radiatoren mit einer großen Bauen unterbringen zu können. Allerdings limitieren die HDD-Trays den Platz wiederum auf 60mm, sodass hier je nach Vorzügen das gleiche Potential wie beim Top geboten wird.
Den Anfang macht wieder der 240/60mm Radiator. Die Lüfter mögen verkehrt herum, der Radiator selbst wohl auch, verbaut sein. Die Bilder dienen nur der Demonstration des Platz-Bedarfs. Der Raidator überragt zusammen mit den Lüftern die HDD-Trays, sodass diese ausgebaut werden mussten. Natürlich kann man den Radiator etwas nach unten versetzen, sodass die oberen Trays wieder eingebaut werden können.
Beim 280/30mm Radiator hingegen könnte nur ein Tray wieder eingesetzt werden. Die Kabel der Lüfter lassen sich übrigens optimal über mehrere Durchlässe auf die Hinterseite verlegen.
Zuletzt zeigt sich auch, dass ein 360/45mm Radiator verbaut werden kann. So ist nur die Nutzung der Trays in der Netzteilkammer möglich. Etwas schade ist, dass man die nun offenen "Löcher" nicht verschließen kann. Corsair könnte ruhig ein paar Abdeckungen beim Zubehör beilegen. Somit bleibt nur das Schienen-System auf der PSU-Abdeckung, um einen liegenden AGB oder eine Pumpe zu verbauen.
Verbaute Lüfter
Corsair spendiert dem Gehäuse insgesamt drei SP140 Lüfter aus dem eigenen Hause. In der Front, im Top und an der Rückseite wurde jeweils einer verbaut. Bei 12V rotieren die Lüfter mit bis zu 1200RPM und erzeugen somit einen Luftdruck von ca. 2.08 mm-H2O. Per 4-Pin Anschluss könnte jeder einzelne Lüfter gesteuert werden. Farblich sind die Lüfter mit einem schwarzem Rahmen und einem grau-weißem Lüfterblatt gestaltet worden. Bei der Lautstärke zeigen sich die Ventilatoren (auf dem Papier) als Leisetreter. Mit den angegebenen 21,9 db(A) brauch man hier nicht Schreihälse vergangenen Corsair-Generationen befürchten. Kommen wir auf der nächsten Seite nun zum Praxistest.