Impressionen Innen
Um an das Innere des be quiet! Silent Base 601 heranzukommen, müssen die Seitenteile logischerweise demontiert werden. Das Lösen geschieht per simplen Knopfdruck, dann kann das Seitenteil einfach nach oben herausgezogen werden. Der Mechanismus funktioniert erstaunlich gut ohne Haken. Auch das Einsetzen geschieht über denselben Weg, natürlich rückwärts. Einen ähnlichen Mechanismus verwendet auch das NZXT H700i.
Beide Seitenteile sind mit Kunststoff umgeben und ermöglichen ein einfaches Handling, da man den großen Rand oben als Griff verwenden kann. Während das Hauptteil aus Tempered-Glas besteht, ist das rückwärtige Stahlbleck-Derivat mit einer ca. 10mm dicken, schallschluckender Matte ausgestattet. Dieser verteilt sich fast über das gesamte Seitenteil.
Nun steht dem Blick auf das Innere nichts mehr im Weg. Angefangen bei der Hauptkammer befindet sich im unteren Bereich eine großzügige Netzteil-Abdeckung, die leider fest mit dem Rahmen vernietet ist – ein Herausnehmen ist damit also unmöglich. Oben und unten sind angrenzend an das Mainboard-Tray tolle Möglichkeiten zum Verlegen von Kabel gegeben. Drei weitere Kabelführungen sind mittig mit orangenem Gummi vorhanden. Für (E)-ATX-Mainboards empfiehlt sich die Nutzung der rechts angebrachten Abdeckungen. Diese können je nach Belieben eingestellt und für verschiedene Kabeltypen angepasst werden. Der im Zubehör beigelegte Festplattenkäfig kann an dieser Stelle montiert werden.
Solltet ihr euch gefragt haben, ob die große Öffnung tatsächlich so komisch verdeckt ist: Wir können Entwarnung geben. Es handelt sich dabei um eine Halterung für SSD-Laufwerke die wir beim Einbau der Hardware genauer zeigen. Diese kann nämlich auch etwas tiefer verbaut werden und stört dann nicht mehr. Viele Ösen auf der Rückseite ermöglichen das Fixieren der Kabel, eine direkte Verbindung zur Netzteil-Abdeckung ist gegeben.
Der Festplatten-Käfig ist ebenfalls eines der neuen Elemente und kann maximal zwei 3,5“ Laufwerke aufnehmen. Um eventuelle Wasserkühlungs-Komponenten unterbringen zu können lassen sich Teile der Abdeckung herausnehmen. Gerade für einen Radiator in der Front und einem Ausgleichsbehälter ist das sinnvoll.
Nun aber zum Trick mit der Front: Das Herausziehen des Staubfilters haben wir euch bereits gezeigt, jetzt folgt das „Abnehmen“ – auch wenn es nur ein Teil ist. Es ermöglicht die Reinigung des Staubfilters sowie das verändern der Lüfter. Für den Einbau eines Radiators ist dies ebenfalls nötig. Für den Ausbau schiebt man das Element vorsichtig nach oben, sodass es sich löst. Es ist ebenfalls mit derselben Matte versehen um den Schall abzufangen.
Die Front ist ebenfalls mit einer Schall-absorbierenden Matte augestattet, dahinter verbirgt sich ein Staubfilter. Mit dem herausnehmen des Filters können weitere Lüfter eingesetzt oder Radiatoren verbaut werden. Die eingebrachten Mechansimen zum Lösen der verschiedenen Elemente vereinfachen den Umgang ungemein und schaffen Sicherheit im Umgang mit dem Gehäuse. Es kann kein Halterungs-Pin abbrechen, man muss nur wenig Kraft aufwenden. Für unerfahrene Benutzer also eine echte Erleichterung.
Für eine optimalen und leisen Airflow setzt be quiet! auf die eigenen Pure Wings 2 Lüfter. Es sind 140mm Modelle als DC Ausführung, die per 3-Pin bereits an die Lüftersteuerung angeschlossen sind. Diese können mit bis zu maximal 1000 RPM drehen, dadurch ist eine allgemeine Laufruhe bereits gegeben.
Modell | Pure Wings 2 140mm |
Maße | 140mm |
Umdrehungen bei 12V | 1000 |
Air flow @12V | 61.2cfm / 103 m3/h |
Lautstärke bei 12V | 18.8 dBA |