Impressionen Außen
Das Gehäuse selbst macht ohne Beleuchtung und ohne Hardware einen sehr massiven Eindruck. Die großen Scheiben und die Metall-Scharniere veredeln den Full Tower. Fraglich ist jedoch, warum der Abstand zwischen Rahmen und Tempered-Glass-Elementen so groß ist. Hier kann die Luft theoretisch einfach entweichen, unser Leistungs-Test wird Aufschluss darüber geben. Wie bereits erwähnt sind die Elemente durch Gummi-Puffer und Gummi-Unterscheiben von Vibrationen abgekoppelt.
Das I/O Panel ist ähnlich wie beim Cooler Master MasterCase H500P zwischen Front und Deckel untergebracht. Auch die rechte Seite wird von einem großzügigen Tempered-Glas-Element verdeckt, welches sich ebenfalls aufklappen lässt und so den idealen Zugriff auf die Hardware ermöglicht. Auf der Hinter- bzw. Rückseite machen oberen drei Durchführungen für Kabel oder auch Schläuche für z. B. externe Radiatoren oder Ausgleichs-Behälter den Anfang. Darunter fängt das Mainboard an sowie auf gleicher Höhe ein Platz für einen 120mm oder 140mm Lüfter. Insgesamt zehn Erweiterungsschächte zieren die Rückseite, davon sind zwei vertikal angebracht. Am unteren Ende wird das Netzteil befestigt und der untere Einschub für den Staubfilter kommt zum Vorschein.
Schauen wir uns das I/O Panel noch einmal genauer an. Außen befinden sich der Reset- und der Startknopf, von links nach rechts folgen dann die Klinken-Buchsen. Darauf folgen zwei USB 2.0 und zwei USB 3.0 Buchsen sowie die Aktivitäts-Anzeige. Jede Buchse ist mit einem Gummi-Schutz ausgestattet. Das verhindert das Verstauben der Anschlüsse über die Zeit. Die Seiten-Elemente können bequem um 180° aufgeklappt werden.
Rändelschrauben halten die Tempered-Glas-Elemente an ihrer Position. Eine De-Montage gibt die Kunststoff-Abdeckungen frei, an denen fein-maschige Staubfilter angebracht sind. Diese halten nicht nur magnetisch, sondern können auch noch in eine Führung eingeschoben werden.
Unsere Großaufnahme zeigt das Deckelelement mit halb eingeschobenem Staubfilter. Auch der Griff für die Hand wird auf der linken Seite sichtbar. Dieser macht es besonders leicht, das Element abzuziehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Tempered-Glas-Element noch montiert ist oder nicht (Hier ist ersteres zu sehen).
Werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Unterseite, bevor wir mit der Innenansicht fortfahren. Vier große, gummierte Standfüße sorgen für einen guten Halt und passen sich kleineren Unebenheiten des Bodens an. Dazwischen versteckt sich der großzügige Staubfilter, der nicht nur das Netzteil vor Staub bewahrt, sondern auch den bis zu 240mm langen Radiator abdeckt.
Wie bereits erwähnt, lässt er sich nach hinten herausziehen. Ein weiteres Feature versteckt sich zwischen den vorderen Standfüßen. Dies ist eine kleine Klappe, die von einer Schraube verschlossen werden kann. Hier könnte man z. B. die Lüfter-Kabel für den RGB-Controller verlegen.