Hardware-Einbau
Auf Grund des umgedrehten Mainboard-Trays verlief der Einbau etwas ungewohnt, was aber keineswegs negativ ist. Wirklich hilfreich war und ist auch, dass man absolut keine Schrauben, abgesehen die paar fürs Mainboard, verwenden muss. In der Summe entsteht dadurch ein sehr angenehmes Arbeitsgefühl bei der Montage. Wie auf den Bildern sofort zu erkennen ist, kommt der Innenraum sehr sauber gestaltet herüber. Das liegt unter anderem am sehr gut aufgeteilten Design und zugleich auch gut funktionierendem Kabelmanagement.
Optimal wird der Platz mit ATX-Boards genutzt, alles darüber geht dann über die Empfehlung bzw. Freigabe seitens Corsair hinaus. Hinsichtlich der Grafikkartenlänge beziffert der Hersteller den Maximalwert auf üppige 370mm. Beim CPU-Kühler stehen dem Anwender ebenfalls gut dimensionierte ~185mm zur Verfügung. Durch das leicht getönte Seitenfenster kommen etwaig beleuchtete Komponenten sehr gut weg und vertreten ihr Auftreten mit gutem Understatement. Interessant wird es durchaus zu sehen sein, was System-Builder künftig alles für Kreationen schaffen werden.
Das Verlegen der Kabel geht auf Grund des guten Kabelmanagement leicht von der Hand. Subjektiv gefühlt, schlägt es sich sogar einen Ticken besser als die beiden Silent-Primi Fractal Design Definie R5 und Thermaltake Suppressor F51. Klettverbinder oder ähnliches hätten hier noch mehr Potential abgerufen was ohnehin schon da ist. Will mal ein 5,25 Zoll Laufwerk verbauen, muss zum Entnehmen der Slotblende entweder die gesamte Front entfernt werden, oder man fummelt sich mit der Hand durch den relativ engen Einbauschacht durch.
Wird dieser Schritt als aller erster gemacht, stellt das ganze Unterfangen kein Problem dar und ist leicht in der Ausführung. Die HDDs werden zur Montage in eine der beiden Haltegerungen reingedrückt, festschrauben oder Ähnliches ist nicht notwendig. Eine Entkopplung ist ebenfalls mit vorgesehen. Zwar nur im Form von dünnen Gummistreifen, aber es ist nicht gänzlich ohne. Die 2,5 Zoll Laufwerke werden in die dafür vorgesehenen Halterungen reingeschoben – ohne Werkzeug! Eine Entkopplung fehlt dafür an dieser Stelle.
Halten wir fest: Das modulare und leicht zugängliche Design ermöglichen einen relativ einfachen Zusammenbau. In der Summe eine erstklassige Vorstellung in diesem Bereich. Auf der nachfolgenden Seite geht es nun ans Eingemachte und das Corsair Carbide 600C wird auf den Prüfstand geschickt.