Mit dem Gaming-Stuhl MSI MAG CH130 I Repeltek Fabric möchten wir heute ein hochpreisiges Modell aus der Abteilung der Sitzgelegenheiten genauer unter die Lupe nehmen. Wie sich das rund 400 Euro teure Modell in der Praxis geschlagen hat, klärt der folgende Artikel.
Das MAG CH130 Modell gibt es von MSI schon etwas länger am Markt und neben dem neuesten Sprössling mit dem Repeltek Stoff, welches sich hier in der Vorstellung befindet, gibt es noch zwei weitere Modelle aus dieser Linie. Wer lieber auf eine schwarze Optik aus Kunstleder und Samtmaterial steht, greift dann zum Mag CH130 X und wer keinen kratz- und wasserfesten Stoff benötigt, kann mit dem CH130 I Fabric die atmungsaktive Stofflösung wählen. Technisch gesehen sind alle Modelle gleich ausgestattet und bieten ein stabiles Stahlgerüst.
Der MAG CH130 I Repeltek Fabric von MSI wird in einem großen Karton geliefert, welcher dann noch vom Nutzer zusammengebaut werden muss. Dafür liegt im Karton alles bei, eine einfach bebilderte, aber verständliche Anleitung hilft da durch den Prozess und auch an das passende Werkzeug hat MSI gedacht. Somit kann direkt losgelegt werden, wenn man die Teile von seinem Verpackungsmaterial befreit hat.
Dafür setzt man die 60mm PU-Rollen in die stabile Fussspinne, die aus robustem Stahl gefertigt wurde. Leider zeigt diese auf der Unterseite eine durchwachsene Verarbeitungsqualität auf, zumindest sollte man beim Zulieferer das Schweißen nochmal üben. Stabil ist sie trotzdem und die mitgelieferten Hartbodenrollen werden einfach nur eingesteckt, bis sie einrasten, ein bewährtes System.
Schweißnähte sollte man beim Zulieferer noch üben
Gleiches gilt für die Gasdruckfeder (Class-4), welche einfach nur in die dafür vorgesehene Öffnung gesteckt wird und durch das später aufliegende Gewicht in Position bleibt. Sie bietet zusammen mit dem seitlichen Hebel eine Höhenverstellung im Bereich von 45.5-53.5 cm (Sitzfläche). Der Stuhl verträgt Sitzpartner mit bis zu 150 Kilogramm, also ist locker auch für die „Kräftigen“ unter uns geeignet. Bei der Sitztiefe wird von 57cm gesprochen, aber dazu später mehr.
Für die Montage der Rückenlehne muss man dann doch zum Werkzeug greifen, genauer gesagt zum Inbusschlüssel. Das sollte man, wenn man jetzt etwas schwach im Bizeps ist, besser zu zweit machen, da die Rückenlehne zwischen den beiden Halterungen eingeschoben werden muss und schon ein gewisses Eigengewicht mitbringt. Mittels zwei Schrauben wird diese dann fixiert, damit die Schrauben in der Lehne auch sicher halten, wurden in die Konstruktion Metallgewinde eingebracht was das Verschrauben kinderleicht und sicher macht. Abschließend wird noch die Abdeckung über die Mechanik gestülpt, mit einer Schraube fixiert und dann die offenen Schraublöcher mit den beiliegenden Abdeckkappen geschlossen, so entsteht ein schöner, cleaner Look.
stabile Grundkonstruktion die weder quietscht noch wackelt
Abschließend wird noch das Nacken- und Lordose Kissen befestigt. Dafür stehen vernähte Strapse an den Kissen zur Verfügung, welche mittels Kunststoffclipse am Ende verbunden werden. Dabei kann das Nackenkissen, je nach Größe entweder durch die beiden Öffnungen im Kopfteil geführt werden oder über das Kopfteil gesteckt werden, so wie ich das bei meinen 1,84m gemacht habe. Die Lendenstütze kann aufgrund der Befestigung einfach hoch oder runtergeschoben werden, um die richtige Position am Rücken zu finden. Für meinen persönlichen Geschmack ist das Lordose Kissen aber etwas zu groß geraten bzw. verringert es die Sitztiefe von 57 cm deutlich, sodass ich ohne Kissen besser auf dem Stuhl sitze. Wahrscheinlich werden schmalere Leute mit dem Kissen gut zurechtkommen. Aber zum Sitzkomfort komme ich später nochmal ausführlicher.
Um die perfekte Position einnehmen zu können, sind natürlich auch die Armlehnen in der Höhe verstellbar (77.6-84.6 cm). Leider sind die Armlehnen nicht gepolstert, sondern einfach nur aus einem weichen Kunststoff gefertigt, der zwar eine angenehme Haptik bietet aber in dieser Preisklasse ruhig etwas aufgepolstert hätte sein können. Die Größe von 25 x 9 cm ist dagegen ist sehr üppig ausgefallen, so finden die Arme ausreichend Halt auf der Lehne und das sie sich auch nach vorne oder hinten verschieben lassen, flexibel in der Einrichtung. Das sich die Armlehnen, wie bei manch anderen Stuhl auch, nicht um ihre Achse drehen lassen, hat mir jetzt nicht gefehlt. Ich hatte diese Funktion bei älteren Stühlen von mir schon nicht genutzt und somit vermisse ich es auch nicht. Falls aber jemand eben Wert drauflegt, beim MSI MAG CH 130 I Repeltik Fabric gibt es keine sogenannten 3D Armlehnen.
Neben der Armlehnenverstellung verfügt der Gaming Stuhl natürlich auch über eine Höhenverstellung (45.5-53.5 cm Sitzfläche), die für Leute mit bis zu 1,85m locker ausreichen sollte. Größere Interessierte sollten eventuell vorher Probesitzen, ob ihnen das noch reicht. MSI selbst gibt eine Empfehlung für 1.85m große Menschen aus, was ich so unterschreiben würde mit meinen 1.84m.
Als Redakteur ist die Liegefunktion dagegen sehr auch interessant, diese geht so weit zurück das ein Powernap zwischen der Arbeit bequem möglich ist. So lässt sich die Rückenlehne um bis zu 150 Grad neigen und die Sitzfläche unterstützt die angenehme Liegefläche mit einer zusätzlichen Neigung von maximal 15 Grad. Praktisch dabei ist die Arretierung dieser Funktion. Wo viele Stühle nur auf Druck diese Funktion freigeben, kann die Lehne in ihrer gewünschten Position fixiert werden, was sie noch komfortabler macht.
Die Neuheit bzw. die Besonderheit ist das eingesetzte Stoffgewebe mit dem Namen Repeltek. Dieser eignet sich besonders für Haustierbesitzer oder Gamer die gerne Flüssigkeiten auf ihrem Stuhl verlieren (...) So ist dieser sehr weich, angenehm auf der Haut aber gleichzeitig kratzfest und fusselfrei. Selbst mit einer Jeans und Metallknöpfen an den hinteren Taschen und massiven Herumrutschen auf der Sitzfläche, ließen sich keine Beschädigungen oder Fussel dem Repeltek-Stoff entlocken.
Der Repeltek-Stoff ist wasserabweisend, so das Flüssigkeiten nicht eindringen können
Neben der robusten Oberfläche bietet der Stoff aber auch eine wasserdichte Oberfläche und Flüssigkeiten können nicht in das Gewebe eindringen. Wasser perlte ab, wie beim sogenannten Lotuseffekt und dringt dabei nicht in die Oberfläche ein.
Sitzkomfort / Praxischeck
Beim Sitzkomfort wird man positiv überrascht, wie bequem der Stuhl doch ist. Das massive Konstrukt macht einen stabilen Eindruck, sodass man sich auch mit einem höheren Körpergewicht jederzeit darauf wohlfühlt. Aufgrund der großzügigen Sitzfläche von 57cm Tiefe und 52cm Breite ist auch mehr als genügend Platz für einen bequemen Sitz darauf vorhanden. Wie schon erwähnt ist mir die Sitzfläche mit der Lendenstütze etwas zu klein, da das Kissen fast 7-8cm der Sitztiefe wegnimmt und das fehlt dann vorne an den Oberschenkeln für ein bequemes Sitzen. Aber dieses lässt sich ja leicht abnehmen und auch ohne die zusätzliche Lordosestütze sitzt man dann gerade und stabil im Stuhl.
Als Büromensch bin ich jetzt kein großer Freund von Gaming-Stühlen als Bürostuhlersatz, da diese meist mehr Schein als Sein sind. Aber MSI hat hier einen guten Spagat zwischen schickem Aussehen und stabilen sowie angenehmen Sitzkomfort geschaffen, sodass man auch in einer Home Office Tätigkeit gerne länger auf dem Stuhl sitzen bleibt. Das liegt zum einen an dem sehr angenehmen Repeltek-Stoff, der auch mit direktem Hautkontakt eine Wohlfühlhaptik bietet. Zum anderen ist die Form stabil im Rücken, ermöglicht einen aufrechten und geraden Sitz der auch nach mehreren Stunden nicht ermüdet. Im Gegensatz zu meinem vorherigen Bürostuhl mit seiner Netzbespannung im Rücken, dürfte der MSI im Hochsommer sicherlich seine Nachteile im Bereich der Schweißbildung haben.
Positiv ist auch die Mechanik des Stuhls aufgefallen, denn sie ist eben nicht aufgefallen, da sie im Alltag funktioniert und auch keine Geräusche zu vernehmen sind. Alle Funktionen rasten satt ein und bleiben auch sicher in ihrer Position. Auch die eingesetzten Rollen gefallen mir aufgrund sehr guten Laufeigenschaften. Wenn man ihn leicht anstupst, rollt der Stuhl quasi von alleine. Auch die Rollgeräusche waren auf dem Parkettboden kaum wahrnehmbar, Man ist förmlich überrascht, wie gemütlich aber auch gleichzeitig stabil man in diesem Stuhl sitzen kann. Damit kommen wir zu den abschließenden Worten bzw. dem Fazit.
Fazit
Der MSI MAG CH130 I Repeltek Fabric überzeugte im Alltag. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohem Niveau, bis auf die Schweißnähte unter der Fussspinne, die man aber eh nie zu Gesicht bekommt, hinterlässt der Gaming-Stuhl aufgrund seiner Stahlkonstruktion einen langlebigen Eindruck. Das unterstreicht auch der eingesetzte Repeltek-Stoff, der nicht nur angenehm weich in der Oberflächenstruktur ist, sondern abriebfest, kratzbeständig und wasserabweisend ist, was den Stuhl auch für Tierliebhaber mit kratzigen Pfoten empfehlenswert macht. Dazu gesellt sich eine ausgeklügelte Ergonomie, die für einen Gaming-Stuhl auch mich als Office-Bürostuhl-Nutzer positiv überraschte. Man sitzt sehr gut in dem Stuhl, kann eine aufrechte und vorallem stabile Haltung vor dem Schreibtisch einnehmen, ohne das es nach mehreren Stunden unangenehm wurde. Die vielen Verstellmöglichkeiten helfen dabei die richtige Sitzposition zu finden und wer möchte kann noch zwei straff gepolsterte Kissen zur Hilfe nehmen, um sich seinen Arbeits- bzw. Gamingplatz so bequem wie möglich zu gestalten.
Perfekt um einen Powernap oder nach dem Zocken eine Pause einzulegen
Einzig im Hochsommer könnte der dicke Stoff etwas problematisch werden, was die Schweissbildung betrifft aber dieses Problem haben fast alle geschlossenen Stühle, da muss man eben Abstriche machen. Sicherlich ersetzt der MSI MAG CH130 I Repeltek Fabric keinen hochwertigen, voll anpassbaren Bürostuhl in seiner Ergonomie, aber die Gratwanderung zwischen Gaming-Optik und Rennsitz sowie bequemer, stabiler Sitzlösung, ist MSI gut gelungen. Also ein guter Kompromiss für alle, die eben bequem sitzen wollen und dabei trotzdem auf eine "Race-Optik" nicht verzichten wollen.
Aktuell liegt der MSI MAG CH130 I Repeltek Fabric preislich zwischen 370 - 399 Euro (Stand Juni / 2022), sicherlich kein Schnäppchen. Aber der hochwertige und vorallem langlebige Stoff in Verbindung mit dem soliden Chassis des Stuhls, wird dieser einen sicherlich ein paar Jahre begleiten und ist eine Investiton die man keinesfalls bereuen wird, wenn man nicht größer als 1.85 - 1.87m ist. Wer die Repeltek-Oberfläche nicht benötigt, der bekommt den gleichen Stuhl auch schon für um die 350 Euro, dann mit normaler Stoffbespannung (Fabric) oder als Kunstleder/ Samt Modell (X) für knapp 300 Euro. In Summe ein absolutes Top-Produkt und hat sich somit unsere Gold-Aufzeichnung verdient hat.
MSI MAG CH130 I Repeltek Fabric
- hohe Verarbeitungsqualität / schicke Optik
- stabile Konstruktion / robuste Stahlchassis
- wertige, weiche, strapazierfähige und wasserabweisende Oberfläche
- viele Verstellmöglichkeiten / Liegenfunktion arritierbar
- auch nach Stunden sehr bequem
- laufruhige, leichtfüßige Rollen
- Ausstattung mit Nackenkissen / Lendenstütze
- üppige Sitzfläche in Tiefe und Breite
- Schweißnähte unter der Fussspinne
- Sitzfläche mit Lordosekissen etwas knapp