Nach unseren kürzlich veröffentlichen Test der CM Storm Mech, folgt nun ein Test der CM Storm Quick Fire Ultimate. Im Gegensatz zur Mech, welche praktisch mit einer Vollausstattung daherkommt, ist die Quick Fire eher spartanisch ausgestattet und richtet sich an die preisbewussten sowie puristischen Spieler, die aber auf Genauigkeit und Präzision einer mechanischer Tastatur nicht verzichten wollen. Ob der Verzicht auf Ausstattung das Spielgefühl trübt oder eher noch steigert, klärt der nachfolgende Testbericht.
Wir danken Cooler Master für das Bereitstellen der Quick Fire Ultimate und das damit entgegengebrachte Vertrauen.
Lieferumfang / Technische Details
Geliefert wird die Quick Fire Ultimate in einer schwarz/rot gehaltener Verpackung. Auf der Vorderseite ist die Tastatur selbst zu sehen, darunter die Modellbezeichnung und in der rechten untere ecke ein Aufkleber der uns informiert welche MX-Schalter verbaut sind. In unserem fall sind es die Cherry MX-Brown.
Auf der Rückseite sehen wir die Auflistung der Eigenschaften der Tastatur in 10 Sprachen und drei Bilder welche die drei wichtigsten Details,Full LED Backlight, NKRO In USB mode und Multimedia, lighting mode and Win-Lock keys, hervorheben.
Wie eingangs erwähnt ist die QuickFire recht spartanisch ausgestattet und daher fällt der Lieferumfang dementsprechend mäßig aus. Neben der Tastatur befindet sich ein USB-Anschlusskabel (USB 2.0 A auf USB 2.0 mini B), ein Quick-Start-Manual sowie ein Hebel zum Entfernen der Tastenköpfe im Karton.
Technische Daten
Bezeichnung | CoolerMaster Storm Quick Fire Ultimate |
Abmessungen | 454 x 155 x 31 mm |
Gewicht | 1380 g |
N-KRO / Anti-Ghosting | 64-Key-Rollover (USB) |
Schalter | Cherry Mx "Brown" mit einem Betätigungsgewicht von ca. 55g Spitzenwert |
Pollingrate | 1000 Hz / 1 ms. |
Hintergrundbeleuchtung | Rot, 5 Stufen, 3 Modi |
Windows-Taste Deaktivierbar | Ja |
Medien Keys | 7 |
Kabel | 1,8 m. ummantelt, Abnehmbar, Vergoldet, USB 2.0 |
Lieferumfang | KeyCap-Entferner |
Informationen zur Garantie |
Schalter.
Die Cherry MX-Brown-Schalter sind im Bezug auf die Eignung irgendwo ein Mittelding zwischen einer idealen Schreibtastatur und einer reinen Gamertastatur. Man spührt beim Drücken einen leichten Widerstand, der die Kontaktauslösung spürbar zurückmeldet. Die beiden sehr eng beieinander liegenden Schaltpunkte sind sehr gut zu spühren, dadurch schreibt man nicht nur merklich schneller, sondern kann auch Mehrfachklicks mit sehr wenig Hubweg hintereinander auslösen. Der Pressdruck ist etwas niedriger als bei den Black-Switches, was ermüdungsfreies Schreiben fördert. Die Schalter lösen mit einem Spitzenwert von 55g aus.
Impressionen
Schauen wir uns die Tastatur genauer an. Die CM Storm Quick Fire Ultimate ist recht kompakt aber im Verhältnis zu ihrer Größe auch sehr schwer, was in Verbindung mit Antirutschgummis auf der Unterseite einen sicheren Stand gewährleistet. Die Caps sind schön groß und stehen entsprechend hoch raus um lange und ermüdungsfrei Arbeiten oder Spielen zu können. Die Haptik sowie Verarbeitung ist ausgezeichnet und das Layout verständlich aufgebaut. Die F-Tasten sowie EINFG und ENTF besitzen eine Doppelfunktion, diese werden zusammen mit der FN-Taste, die rechts neben der WIN-Taste sitzt, betätigt. Dazu aber später mehr.
Oben in der rechten Ecke verlaufen schräg angeordnet die LED-Indikatoren für NUM-Lock, CAPS-Lock und SCR-Lock. Außerdem sehen wir hier auch das CM-Storm Logo. Oberhalb der Pfeiltasten hat CoolerMaster noch den CM Storm Schriftzug angebracht, leider ist dieser nicht beleuchtet. was ich persönlich sehr schade finde. Das abnehmbare Verbindungskabel ist schön schwarz ummantelt und verfügt über vergoldete Stecker.
Auf der Rückseite befindet sich der Mini-USB Anschluss für das modulare Kabel, welches aus oder zu Seiten hinausgeführt werden kann. Trotz seiner dicke ist der Kabel nicht all zu starr und lässt sich sehr gut verlegen. Ansonsten sehen wir noch die üblichen Features einer Tastatur, das wären zu einem die, zwar recht kleinen aber äußerst effektiven Antirutschgummis und zum anderen die Höhenversteller, die ebenfalls über eine Gummierung auf der Unterseite verfügen.
Nicht nur die Optik stimmt bei dieser Tastatur, sondern auch die Funktionalität. Es stehen mehrere Funktionstasten zur Verfügung, die über "FN"-Taste rechts neben der Leertaste genutzt werden können. Zu den Funktionen zählen:
F1 - F4: Tastenbeleuchtung an/aus, Tastenbeleuchtung heller, Tastenbeleuchtung dunkler, Tastenbeleuchtung Modus
F5 - F8: Play/Pause, Stop, Prev, Next
F9 - F12: Stumm, Lautstärke hoch, Lautstärke runter, Windows-Taste aus/an
Einf, Entf: 6-Key-Rollover, N-Key-Rollover
Num-Lock, "/", "*", "-" (Num-Block): 8ms, 4ms, 2ms, 1ms Reaktionszeit
Und nun zu einem weiteren optischen Highlight: Die Hintergrundbeleuchtung, um diese zu aktivieren sollte man wie folgt vorgehen:
Schritt 1.) Taste "FN" drücken (diese leuchtet, wenn aktiv)
Schritt 2.) Taste "F1" drücken, um Beleuchtung zu (de)aktivieren
Schritt 3.) Taste "F4" drücken, um die verschiedenen Modi durchzuschalten
Dabei stehen folgende Modi zur Verfügung, bei denen die Tasten wie folgt leuchten:
Modus 1.) WASD + Pfeiltasten + Logo (oben rechts)
Modus 2.) Komplette Tastatur
Modus 3.) wie Modus 2, jedoch pulsierend
Beleuchtung
Da die LEDs sich oberhalb des Schalters befinden, ist die Ausleuchtung nicht perfekt, das ist aber nicht unüblich bei anderen Herstellern daher sehen wir das nicht als ein Kritikpunkt. Desweiteren ist die Beleuchtung in der Leuchtkraft einstellbar was dem Anwender leichter macht seine persönliche Lichtstärke einzustellen.
Praxistest
Wie in der Einführung schon beschrieben ist die Tastatur recht puristisch ausgestattet, leider bezieht sich das auch auf die Bedienungsanleitung. Es wird weder in Bedienungsanleitung noch online auf der Homepage des Herstellers beschrieben, wie man die Funktionstasten bedient. Das ist sicherlich für User mit Vorkenntnissen kein großes Problem aber für diejenigen, die zum ersten Mal eine mechanische Tastatur in die Hände nehmen sicherlich eine frustrierende Erfahrung. Weiterhin fehlt jegliche optische oder softwaretechnische Möglichkeit zu erkennen, in welchen Modus sich die Tastatur gerade befindet. Hier noch mal zwei Bilder im Betrieb, einmal ist der GAME-Modus Aktiv und auf anderen Bild ist die Tastatur komplett beleuchtet.
Standardmäßig startet die Tastatur in 6-KRO Modus, das bedeutet das nicht mehr oder gar keine Signale gesendet werden sobald man mehr als sechs Tatsten drückt, Das liegt natürlich an den Begrenzungen des USB-Anschlusses, hier bedient sich CoolerMaster eines Tricks, sobald man die Tastatur auf N-KRO umstellt, startet am PC eine Treiberinstallation und es werden zwei weitere Quick Fire Ultimate erkannt die anschließend im Gerätemanager angezeigt werden. Das erhöht die Bandbreite des USB-Anschlusses und man kann beliebig viele Tasten gleichzeitig nutzen. Simpel aber elektiv.
Im Praxistest haben wir die Tastatur über ein Zeitraum von zwei Wochen sehr intensiv und realitätsnah getestet, ob bei der täglichen Arbeit am PC oder in Spielen, steets musste die Quick Fire Ultimate beweisen, wie gut sie sich schlägt. Hier kann man nur Positives über diese Tastatur berichten - durch den sehr kurzen Hub von gerade mal zwei mm, eignet sich die Quick Fire Ultimate insbesondere für schnelle Shoter. Gleichzeitig aber ist der Tastenanschlag so präzise, dass auch bei Office-Arbeiten der Spaß nicht auf der Strecke bleibt. Nach nur kurzer Gewöhnungsphase kann man die Tastatur mit ihren Vorzügen richtig genießen. Das Schreiben, auch dieser Test wurde mit der Quick Fire Ultimate erstellt, fällt Anwendern mit großen Händen leicht und angenehm, für die ist auch die höhe der Tastatur perfekt, obwohl es für kleinere Hände einwenig zu hoch wäre. Leider hat CoolerMaster keine Handballauflage mitgeliefert, was sicherlich bei Anwendern mit kleineren Händen von Vorteil wäre. Nichtsdestotrotz empfiehlt sich die Tastatur durch ihre Genauigkeit und Präzision für alle Bereiche des täglichen Lebens.
Fazit
Trotz der bescheidenen Bedienungsanleitung und spartanischem Ausstattung ist die CM Storm Quick Fire Ultimate durchaus eine sehr empfehlenswerte Tastatur. Die Verarbeitung ist hervorragend, dass Schreibgefühl sehr angenehm und Präzision sowie Genauigkeit stehen keiner anderen mechanischen Tastatur mit Cherry MX-Brown Switches nach. Mit geschätzten 50 Millionen Tastenanschlägen ist sie wie dafür geschaffen, dem User über Jahre hinweg viel Spaß zu bereiten. Der Tastenanschlag ist sehr gut spürbar und der kurze Hub ermöglicht schnelle Reaktionen z. B. in Spielen. Die Beleuchtung ist vielfach verstellbar und natürlich komplett abschaltbar.
Einzige echte Schwäche der CM Storm Quick Fire Ultimate, wie man sie auch bei vielen anderen mechanischen Tastaturen vorfindet, dass man nicht wirklich weis, in welchem Modus sich die Tastatur befindet oder welche Polling-Rate gerade anliegt. So schrammt die Quick Fire Ultimate nur knapp an einer besseren Wertung vorbei und erhält daher "nur" Hardware-Journal Silber Award. Erhältlich ist die Tastatur unter anderem bei Amazon.
Cooler Master Storm Quick Fire | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Im Geizhals-Preisvergleich ab: 88,00 EUR (06.11.13) |
Pro | Kontra | ![]() |
+ Schreibgefühl | - Lieferumfang - Bedienungsanleitung |