Mit der be quiet! Dark Mount und be quiet! Light Mount lanciert das Unternehmen aus Hamburg nun erstmals Peripherie-Gerät im High-End-Segment. Vordergründig soll es in diesem Artikel um die Dark Mount gehen, dem designierten Top-Modell mit zahlreichen Individualisierungsoptionen. Was die Tastatur für rund 260 Euro zu bieten hat, klärt der nachfolgende Beitrag.
Die beiden genannten Tastaturen markieren den Auftakt einer neuen Eingabegeneration im be quiet! Umfeld. Dabei stellt die Dark Mount das Top-Modell dar und die Light Mount kommt mit einem anderen Grundkonzept daher. Die Dark Mount, welches auch unser Testobjekt darstellt, ist flexibel anpassbar von einem TKL-Layout hin zu einem Full-Size-Gerät mit zahlreichen Zusatztasten. Die Lightmount hingegen präsentiert sich als klassisches Full-Size-Keyboard mit den gleichen umfangreichen Software-Funktionen, wie die Dark Mount – nur eben ohne abnehmbaren Zusatzpanel.
Preislich weist die Dark Mount eine UVP von 260 Euro auf, die Light Mount ist etwas günstiger, mit der UVP von 170 Euro aber dennoch kein Mitnahme-Schnäppchen.
Mit einhergehen auch zahlreiche weitere Neuvorstellungen, wie die jetzt unter dem be quiet! Batch präsentierte IO Center Software, die sich als zentrale Steuerungs-Software versteht und alle angeschlossene be quiet! Peripherie sofort erkennt. Ebenfalls hat man sich nicht lumpen lassen und zwei eigene Switche entwickelt, die entweder der taktilen oder linearen Vorliebe eines jeden Anwenders belieben. Auf den nächsten Seiten werden diese Aspekte ausführlich betrachten und einordnen.
Die Dark Mount kommt edel verpackt in einem, wie soll es anders sein, schwarzen Karton beim Kunden an. Zum Lieferumfang gehört die Tastatur selbst, das anschließbare Seitendeck mit Sondertasten und Nummernpad, ein USB-C auf USB-A-Anschlusskabel, eine Greifklemme zum Entfernen der Keycaps und eine geteilte Handballenauflage. Natürlich nicht zu vergessen das Media Dock mit Multimediatasten inkl. einem Lautstärkerad und einem Farbdisplay. Grundlegende Informationen finden sich in der wie immer ausführlich bebilderten Bedienungsanleitung, die zugleich aber auch noch die Verweise zu zahlreichen Online-Tutorials innehat.
Wie schon auf den ersten Bildern zu erkennen ist, bringt die Tastatur eine ergonomisch geformte und zugleich geteilte Handballenauflage mit, die sich magnetisch anhaften lässt und ohne nervige Halteclips auskommt. Bei den Keycaps setzt man im Übrigen auf hochwertige PBT-Double-Shot Keycaps, bei denen die Buchstaben nicht abnutzen können und die Beleuchtung nochmals homogener dargestellt wird als bei anderen Lösungen dieser Art. Allein dieser Aspekt ist für Tastaturen dieser Art schon ein Kostenpunkt, der sich oftmals sofort im Preis widerspiegelt.
Verpackungen der Dark Mount und Light Mount im Vergleich. Zur be quiet! Light Mount haben wir einens separaten Artikel vorbereitet.
Tastatur im Überblick | |
Bezeichnung | be quiet! Dark Mount |
Tastatur-Typ | flexibles Gaming Keyboar, TKL & Full-Size |
Switch | be quiet! Silent Linear (mechanisch) be quiet! Silent Tactile (mechanisch) |
Interface | kabelgebunden mit USB-3.2 Typ-C-Stecker |
Beleuchtung | Ja, RGB-LEDs, 16,8 Mio Farben |
Material | Aluminium schwarz eloxiert Aluminium Top Plate ABS Bottom PBT Keycaps |
Abtastrate | max. 1.000Hz "Hyper-Polling Rate" |
Kabel | abnehmbares USB-C-Ladekabel auf Typ-A-Stecker |
Abmessungen | 465 × 174 × 52 mm |
Gewicht | 1,38 Kg |
Weitere Eigenschaften | ▪ Onboard-Speicher ▪ Onboard Makro-Aufzeichnung (FN-Schalter-Kombination) ▪ Full NKey-Rollover ▪ Switche im "Hot-Swop-Verfahren" wechselbar |
Preis | 259,99,- EUR (UVP) |
Garantie | 2 Jahre Garantie |
Hersteller-Homepage | https://www.bequiet.com/de |