Letzte Woche hatten wir bereits das Vergnügen mit den beiden Top-Keyboards 700K und 600K aus dem Hause Cougar Gaming. Nun ist die andere Seite dran, demnach zeigen wir euch diesmal die 700M - das Top-Modell der Cougar-Mäuse. Auch sie besitzt einige interessante Eigenschaften und besticht schon vom Äußerlichen mit einem leicht modularen und dennoch ergonomischen Design. Auch bei der Maus verwendet Cougar das anthrazit-orange-silberne Farbschema und setzt auf Qualität. Inwiefern die Maus überzeugen kann, klärt wie immer der nachfolgende Testbericht.
Dieser Testbericht entstand mit freundlicher Unterstützung von Caseking. - Autor: Leonardo Ziaja
Verpackung und Lieferumfang
Die Verpackung der 700M ist im Vergleich zu anderen Mäusen etwas extravaganter ausgefallen. Zum Öffnen muss man erst auf der Unterseite einen Aufkleber durchschneiden, um anschließend zwei Kartonteile seitlich zu entfernen. Diese geben dann Zugriff auf den Hauptkarton. Während oben die Maus wie ein Modellauto unter klarem Kunststoff präsentiert wird, sind im unteren Teil eine Bedienungsanleitung, Aufkleber des Cougar-Logos sowie ein zusätzlicher Mausrücken und vier kleine Gewichte untergebracht.
Cougar 700M im Überblick | |
---|---|
Sensortyp | ADNS-9800 Laser gaming sensor |
Switchtyp | Omron |
DPI-Anzahl | 50 - 8200 |
Frame Rate | 12000 FPS |
Interface | USB 2.0 |
Abtastrate | 125, 250, 500 und 1000Hz |
LEDs | 1x DPI-Anzeige und 1x Mausrad-LED (RGB) |
Form | Linkshänder |
Material | Aluminium-Body und Kunststoff |
Abmessungen | 127(L) x 83(W) x 38(H) mm |
Gewicht | 130g |
Weiteres Features |
|
Das Design - Form und Aussehen
Die 700M zeigt sich in einem speziellen Design, denn einerseits besitzt sie einige Einstellmöglichkeiten um die Ergonomie anzupassen während es andererseits doch genügend Gaming-Features gibt. Der Body der Maus besteht aus einem Aluminium-Stück, das Prinzip kennen wir bereits von der Corsair M65 RGB. Während bei vielen Mäusen der Rücken in einer Linie nach unten führt, setzt Cougar einen Schnitt durch das letzte Drittel der Maus und verpasst dem Nager eine anpassbare Rückenplatte.
Als Materialien verwendet man neben Aluminium für den Body einen leicht rauen Kunststoff für die oberen Gehäuseteile sowie gummierte Flächen an den Seitenteilen. Cougar versucht so einen passenden Grip für die Hand zu entwickeln. Für flüssige Bewegungen sorgen insgesamt sechs Teflonpads auf der Unterseite. Das 1,8 Meter lange Kabel ist stoffummantelt und kommt vorne links mit einem goldenen Anschluss aus der Maus. Schon hier zeigt sich das Farbschema, welches wir schon bei der Cougar 700K und 600K gesehen haben. Die schwarzen Gehäuseteile sind abgerundet und werden mit goldfarbenen sowie orangenen Akzenten am Mausrad und der DPI-Anzeige versehen.
Die 700M verfügt über acht frei programmierbare Tasten, die im Treiber konfiguriert werden können - dazu später noch mehr. Besonders hierbei sind die Sniper-Taste und ein weiterer Knopf links der Maustaste. Oberhalb des goldenen Mausrads, welches über eine Gummierung verfügt, platziert man einen DPI-Knopf. Dieser schaltet die verschiedenen Stufen durch, die man ebenfalls vorher im Treiber einstellen kann. "On the Fly" kann man dann die ausgewählte Stufe durch die LED-Anzeige sehen, die auf der linken Seite hinter den "Back'n'Forward"-Tasten platziert ist.
In Sachen Hardware verbaut Cougar Omron-Switches für die Tasten und einen ADNS-9800 Lasersensor mit bis zu 8200 DPI. Dazu gibt es eine Abtastrate, die man in vier Stufen von 125-1000Hz einstellen kann. Ebenfalls integriert ist ein 32-bit ARM-Chip sowie Onboard-Speicher, um einige Einstellungen der Software direkt auf der Maus behalten zu können. Eins der Haupteigenschaften der Maus ist die einstellbare Mittelhandablage, oder auch einfach Mausrücken genannt. Durch eine kleine Schraube, kann man die Höhe und den Winkel einstellen und so die 700M ergonomisch auf die eigene Hand anpassen. Des Weiteren liegt eine zusätzliche Ablage im Lieferumfang bei, diese ist jedoch etwas kleiner hat aber eine leichte Gummierung auf der Oberfläche. Direkt zwischen Mausrücken und DPI-Button ist ein kleines Fach eingebaut, das kleine Gewichte aufnimmt.
Durch ziehen der oberen Lasche kann man das Fach herausnehmen und bis zu vier Gewichte einlegen. Somit ist nicht nur die Form anpassbar, auch das Gewicht lässt sich auf die eigenen Wünsche einstellen. Von 130g geht es dann auf bis zu 148g. Auf der folgenden Seite geht es nun über unsere Praxiseindrücke zur 700M.
Praxistest
Allein vom Design hebt sie sich von anderen Gaming-Mäusen deutlich ab und beeindruckt mit speziellen Features. Dazu zählen unter Anderem die anpassbare Rückenplatte, das Wechseln dieser, ein Fach mit Gewichten und eine Sniper-Taste. Vervollständigt wird das Paket mit gummierten Flächen an den Seiten, hochwertigen Omron-Switches, einem Lasersensor und einem Aluminium-Body.
Cougar kann auch hier mit guter Qualität punkten. Die Maus ist insgesamt sehr gut verarbeitet und weist keinerlei Mängel auf. Außerdem vermuten wir eine lange Lebensdauer, da sowohl die Omron-Switches als auch der ADNS-Sensor immer sorgfältig gearbeitet haben. Der Druckpunkt der Maustasten ist knackig und präzise und gut auf Gaming ausgerichtet. Die seitlichen Tasten werden gut erreicht und auch die Sniper-Taste ist leicht zu bedienen. Ein Manko besteht jedoch in der Haptik des Buttons, da dieser für eine tiefere DPI-Stufe gedrückt gehalten werden muss. Zwar ist eine leichte Riffelung gut für den Halt, an die Haptik des Sniper-Buttons der M65 von Corsair kommt Cougar dennoch nicht ran. Die zusätzliche Taste links der Maustasten ist eine schöne Erweiterung und kann gut für bestimmte Aufgaben oder Befehle genutzt werden.
Das Mausrad hat einen flüssigen Lauf und ist durch die gummierte Oberfläche sehr griffig. Während der Maus durch die Teflon-Füße auf der Unterseite ein flüssiges Spielerlebnis verliehen wird, bleibt die Hand sehr gut an der Maus kleben. Die Seiten sind vom Halt perfekt ausgerichtet, zudem trägt die anpassbare Rückenplatte zu einer besseren ergonomischen Form der Hand und somit dem Halt auf der Maus bei. Leider ist die goldene Schraube nur schwer zu erreichen, vor allem wenn die Platte komplett runter geschraubt ist. Auf eine Einkerbung für Schraubendreher sollte man dennoch verzichten, um die Handlichkeit des System einfach zu halten.
Sehr hilfreich fällt uns die DPI-Anzeige auf. Die Stufen können im Treiber eingestellt werden, mit Hilfe des DPI-Knopfs kann man die Level dann durchgehen. Vor allem "ingame" ist sowas durchaus eine Erleichterung, Mäusen wie der Zowie FK2 oder ASUS RoG Gladius fehlt so eine Anzeige leider. Auch wenn die Form anfangs gewöhnungsbedürftig für die Handfläche ist, so gewöhnt man sich doch recht schnell daran.
Software - "Cougar UIX"
Der Treiber ist vom Aussehen genau so, wie wir ihn bereits bei den beiden Cougar-Tastaturen gesehen haben. Auch hier gibt es wirklich viele Einstellmöglichkeiten, darunter beispielsweise die DPI-Stufen, Abtastrate, Lift Height und vieles Mehr. Zudem gibt es die Möglichkeit seine eigenen Makros zu erstellen und anschließend auf dem integrierten Speicher zu speichern. So kann man die Maus auch an anderen PCs nutzen und trotzdem auf die Profile zurückgreifen.
Auch eine Beleuchtung ist an Bord, sie befindet sich unter dem Mausrad und bietet ganz im RGB-Stil fast jede Farbe. Dazu kommen drei Modi - "Off, Breathing, Fully Lighted". Die Farben werden mit einem Farbenrad ausgewählt und sogar im Treiber auf einem Abbild der Maus gezeigt.
Fazit
Cougar Gaming hat mir der 700M eine spannende Maus an den Start gebracht. Mit einem Aluminiumskelett, gummierten Seiten, einstellbarer Rückenplatte und vielem Mehr weiß der Nager zu beeindrucken. Die Verarbeitung ist erste Sahne, zudem kann das Design überzeugen. Die Kombination aus schwarzen Elementen mit silbernem Aluminium, den goldenen Akzenten und der RGB-LED, lassen die 700M modern und edel wirken. Cougar hat hier eine wunderbare Balance aus schickem Aussehen und dennoch vielen Features geschaffen, die nicht zu überladen wirken.
Die Möglichkeit, die Rückenplatte auf die Hand anzupassen ist wirklich toll gemacht. Auch, dass man diese dann noch gegen ein anderes Modell austauschen kann zeugt vom Innovationsgeist des Herstellers. Die Omron-Switches sind fix und präzise, genauso wie der Laser-Sensor von Avago. Der Halt wird durch die gummierten Seiten unterstützt, während die Teflon-Füße für einen flüssigen Lauf der Maus sorgen. Etwas besser hingegen hätte man den Sniper-Button gestalten können. Zwar ist er von der Position gut gelegen, die Haptik hinkt aber hinterher. Eventuell sollte man da mit einer Gummierung oder einer größeren Fläche des Buttons nachhelfen.
Das Gesamtpaket stimmt einfach, auch wegen der High-End-Ausstattung und den Einstellmöglichkeiten im Treiber. Der Preis liegt aktuell bei 77 EUR - für einen richtigen Enthusiasten und Gamer ist die Maus perfekt, der alltägliche Mausnutzer hingegen wird mehr an Mäusen wie zum Beispiel der ASUS RoG Gladius finden, da hier der Mix aus Gaming und Alltag mehr passt.
Cougar 700M | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Caseking kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ Einstellungsmöglichkeiten im Treiber | - Form für manche unhandlich |
Die Cougar 700M kann sich als eine "der besten Mäuse" auf dem Markt bezeichnen. Natürlich steht solch einer Aussage der vergleichsweise hohe Preis entgegen. Da das Gesamtpaket aber dennoch überzeugen kann und dieser Nager für die wirklichen Enthusiasten gedacht ist, verleihen wir der 700M unsere Hardware-Journal Redaktionsempfehlung.
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Logitech G910 Orion Spark
▪ Test: Corsair Gaming K95 RGB