Mit dem LG gram 17Z90R setzt der Hersteller die Weiterentwicklung der eigenen Notebooks konsequent fort und bringt die komplette Serie nun mit der neuesten Intel CPU-Technik an den Start. Im Klartext wurden einige Detailverbesserung am Feature-Set vorgenommen, sowie die Intel Rocket-Lake Plattform (13th. CPU-Generation) mit im Notebook verbaut. Welche netten Ausstattungsmerkmale das Gerät zu bieten hat klären wir im Artikel.
Holen wir an dieser Stelle mal ein wenig weiter aus. Das grundlegende Lineup der LG gram Produktfamilie wird weitestgehend unverändert an den Start gehen. Es wird wieder das LG gram 14, das LG gram 16 und unser Testmodell, das LG gram 17 geben. Die Nummer dabei stehen ganz klar für die Zollgröße des verbauten Displays. Auch unterscheiden sich die Größenversionen darin wie die Tastatur aufgestellt ist, also mit Numpad oder ohne. An dieser Stelle muss man der Vollständigkeit aber erwähnen, dass im Laufe des Jahres noch einige neue Modelle unter dem Deckmantel der LG gram Familie in den Verkauf gehen werden. Namentlich handelt es sich dabei um die Style und Ultraslim Modelle, diese sind aber nicht Bestandteil dieses Artikels. Bei der Ausstattung der "Standard-grams" ist es so, dass im Kern die drei Modelle ähnlich ausgestattet sind bzw. werden können, denn wie so oft gibt es auch hier wieder etliche Konfigurationsmöglichkeiten. Wir haben das Modell LG gram 17Z90R (G.AA79G) in der Vorstellung. Als Preis (auf der LG-Homepage) werden 1899 Euro abgerufen. Aktuell gibt es beim Kauf sogar das +View Display gratis dazu. Ein Ersparnis von rund 330 Euro!
Beim LG +View handelt es sich um ein Zusatzdisplay, welches die nutzbare Bildfläche deutlich erweitert. An dieser Stelle sei uns nochmal der Verweis zum Artikel rund um das 16 Zoll Modell mit dem 16 Zoll Notebook der 2022er Generation erlaubt. Hier erklären wir auch ausführlich im Video bzw. Artikel, wie dieses in der Praxis zu verstehen ist. Die 2023er Ausführung stand uns noch nicht zur Verfügung.
Schauen wir einmal etwas genauer auf die vorliegende Ausstattung (…) Die gesamte LG gram Generation 2023 ist bekannter Weise mit der Intel Rocket Lake CPU-Generation (13th) ausgestattet, kann sich je nach Ausstattung aber in der Leistung unterscheiden, also so wie schon mit den Modellen aus den Vorhajhren. Das vorliegende Gerät trug das Suffix (G.AA79G) was im Umkehrschluss einen Intel Core i7-1360P als Prozessor mit 12 Kernen bedeutet. Vier davon sind als Performance-Kerne gekennzeichnet, acht als Effizenzkerne. Der maximale Turbotakt wird mit 5,00 GHz angegeben, die Leistung der Effizienzkerne mit 3,70 GHz. Dank der vergleichsweise humanen Leistungsaufnahme von 28 Watt (64W max. Turbo) und dem leistungsstarken 80 Wh Akku, soll das Gerät auf eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden kommen – bei entsprechenden Einstellungen versteht sind. LG spricht hier u.a. von 150 cd/m² bei der Helligkeit (350 cd/m² ist der genannte Maximalwert).
Nachfolgend haben wir noch einmal die Funktionsweise des LG grams an hand des Vorjahresmodells, zusammen mit dem +View Zusatzdisplay verlinkt, welches in seiner generellen Funktion identisch geblieben ist.
Zum Lieferumfang gehört neben dem Notebook selbst, noch das Netzteil welches mit einem Schuko-Aufsatz versehen wurde. Die Power-Delivery, wie es zu Neudeutsch immer mehr heißt, wird mittels USB-C-Stecker realisiert. Der kleine Stromadapter ist wirklich kompakt gehalten und stellt keinen Vergleich mehr zu alten klobigen Netzteilen dar.
Bei der Weiteren Ausstattung kann unser Testmodell auf 16GB LPDDR5 RAM mit 6000 MHz zurückgreifen, sowie einer M.2 SSD (NVME) mit 1TB Kapazität, allerdings noch als PCIe 4.0 Version ausgeführt. Das Display ist wieder matt ausgeführt und bringt eine Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln mit, was in der Grundbetrachtung eine Pixeldichte von 177 ppi bietet und einen sehr guten Wert darstellt. Alle weiteren Details haben wir in der Übersicht nachfolgend aufgelistet.
LG gram Generation 2023 im Überblick | |||
LG gram 17 (17Z90R) | LG gram 16 (16Z90R) | LG gram 14 (15Z90R) | |
Display | 17 Zoll | 16 Zoll | 14 Zoll |
LCD | WQXGA (2,560 x 1,600), IPS | WQXGA (2,560 x 1,600), IPS | WUXGA (1,920 x 1,200), IPS |
Bildwiederholrate | 60 Hz | ||
Helligkeit | 350 nits | ||
Gewicht | 1,350 g | 1,199 g | 999 g |
Größe | 378.8 x 258.8 x 17.7mm | 354.5 x 242.1 x 16.8mm | 356.1 x 222.9 x 17.4mm |
Akku | 80Wh | 80 Wh | 72 Wh |
CPU | 13th Gen Intel Core Processor (Rocket-Lake) | ||
GPU | Intel Iris X Graphics (i7, i5), Intel UHD Graphics (i3) | ||
RAM | 16GB / 32GB LPDDR5 | 16GB / 32GB LPDDR5 | 16GB LPDDR5 |
SSD | 512GB / 1TB / 2TB (Gen4 NVMe) | 512GB / 1TB / 2TB (Gen4 NVMe) | 1TB (Gen4 NVMe) |
Audio | 2x 2.0 Watt | 2x 2.0 Watt | 2x 1.5 Watt |
Stereo Speaker, HD Audio with DTS X Ultra, AI Noise Cancelling | |||
I/O Port* | 2x Thunderbolt 4, 1x HDMI, 2x USB 3.1, Micro SD, H/P USB 4 Gen 3×2 Type C (x2, Power Delivery, DisplayPort, Thunderbolt 4) | ||
Software | LG Smart Assistant, LG Glance by Mirametrix, PCmover Professional | ||
Webcam | Full HD Webcam with IR Sensor |
Wie schon die Revisionen der Vorjahre bekommt auch die 2023er Ausgabe wieder das extrem leichte Magnesium-Gehäuse spendiert, von dem der Hersteller den Namen des Notebook-Produkts auch ableitet. gram -> gramm, zu Deutsch Gewicht. Im Vergleich zum Vorjahresmodell hat sich unter optischen Gesichtspunkten nichts geändert. Unser 17 Zoll Testgerät hat eine sehr flache Bauhöhe von gerade einmal 17,7 mm und wiegt auch nur sehr schlanke 1350 gramm, von Kilo kann und sollte man bei diesen Werten keinesfalls sprechen, dazu ist das Gerät einfach zu angenehm leicht. Eben jener Beigeschmack den man sonst in diesem Segment hat, nämlich das hohe Gewicht, kommt hier einfach nicht zum Tragen. Wer solch ein Notebook beruflich oder anderweitig produktiv nutz wird eben jenen Aspekt zu schätzen wissen.
Flexibler Rahmen - gewollt und bringt gewisse "Sicherheit"
Bleiben wir mal beim direkt beim Gehäuse, vielen dürften sicher noch an das „Bendgate“ von Apple im Hinterkopf sitzen. LG verfolgt seit der Neuauflage der gram Notebook Serie den Ansatz, dass das Display im gewissen Maße biegsam sein soll. Denn man kennt es, das Notebook wird in einer Tasche oder Rucksack transportiert und dann passiert es schnell, dass das Display einen Schaden bekommt. Wie abgebildet, hat die Rahmenkonstruktion als auch das Panel selbst ein gewisses Maß an Flexibilität spendiert bekommen, frei nach dem Motto: „let in bend but dont break“. In der Praxis erweist sich das als angenehm und ohne Auswirkungen auf das Sichterlebnis. Der Hersteller hat uns diesen Standpunkt auch nochmal klar vermittelt, dass dies explicit so gewollt ist.
Das Display wird bei unserem Testgerät wieder mit einer Spitzenhelligkeit von 350 Nits beworben, was einen nennbaren Wert darstellt. Die Auflösung von 2560x1600 Pixel ist ebenfalls als sehr guter Mix zu beurteilen. Die Pixeldichte von 177 ppi hatten wir bereits Eingangs erwähnt (…) die gebotene Bildqualität ist nicht nur ein theoretischer Wert, nein das sieht man ganz klar auch in der Praxis! Bei der Konnektivität bringt das gram wieder einige Schnittstellen mit. Neben zwei USB-A Gen 3.2 (Gen. 2) Anschlüssen, sind auch noch zwei USB-C (Gen. 3.2)- bzw. Thunderbolt 4 Anschlüsse vorhanden, worüber sich das Notebook auch laden lässt. Des Weiteren ist ein 3,5mm Klinkestecker für bspw. Kopfhörer verbaut, für externe Bildquellen auch ein HDMI-Ausgang der von einem MicroSD-Kartenleser abgerundet wird. Beim Thema Sicherheit wurde auch ein Kensington-Lock mit integriert, sodass das Notebook „angeschlossen“ werden kann.
Man kann bei vielen Technikgeräten nicht sagen das dieses oder jenes sei am wichtigsten, die Tastatur hingegen reiht sich in einer potentiellen Rangordnung aber sicher ganz weit oben mit ein. Klappt man das Gerät auf, sticht zunächst das großzügig dimensionierte Touchpad hervor, sowie aber auch die beleuchtete Tastatur. Beides ist erstklassig ins Gehäuse integriert und dank des 17 Zoll großen Displays konnte man auch eine vollwertige Tastatur inklusive Num-Block verbauen. Die Tastatur bietet einen super Anschlag, ist sehr leise in der Bedienung und kann auch in verschiedenen Modi beleuchtet werden. Ein Sensor aktiviert die Beleuchtung, die sich bei Bedarf auch gänzlich abschalten lässt. Schreiben macht auf der Tastatur wirklich Spaß, was natürlich Vielschreiber sehr zu schätzen werden wissen. Wie sich die Tasten noch nach Jahren der Nutzung verhalten werden, lässt sich aktuell aber nur mutmaßen.
Beleuchtete Tastatur im LG gram 17Z90Q - kann gedimmt oder komplett abgeschaltet werden
Wie üblich können über die FN-Tasten Doppelbelegungen bzw. Funktionen abgerufen werden. Diese sind komplett im Spektrum verteilt und werden durch die LG-typischen Overlay-Grafiken dann auch auf dem Display darstellt. Von der Beleuchtung der Tastatur, bis hin zur Helligkeit des Displays lässt sich vieles per Hotkey steuern. Wer das Gerät das erste Mal in der Hand hält wird von der Verarbeitung und dem Zusammenspiel aller Bereiche begeistert sein. Mit diesem super Ersteindruck ging es dann an einige Messungen rund um das Thema Leistung, Lautstärke und Akkulaufzeit.
Die Tastatur hat eine extrem flache Bauhöhe und ist sehr angenehm zu bedienen
Sehr geringe Aufbauhöhe des gesamten Gerätes - in Summe nur 17,7mm
Die Unterseite bietet große Haltepunkt für einen sicheren Stand
Benchmarks
Auch wenn solch ein Notebook sich als Arbeitstier an Vieltipper mit der Forderung nach viel Akkulaufzeit richtet, sollte das Gerät auch eine gewisse Grundperformance mitbringen, um auch produktiv zu unterstützen. Dafür wurden einige Benchmarks zu Beurteilung herangezogen, die in allen Bereichen etwas Licht in die Leistungsmöglichkeiten bringen sollen.
Grundlegende Technische Ausrichtung des Systems
SSD
LG spendiert dem gram eine PCIe-4-SSD (M.2-2280) aus dem Hause Samsung (MZVL21T0HCLR-00B00), die über eine Speicherkapazität von 1 TB verfügt und Lesetraten von bis 7000 MB/s sowie Schreibraten von 5100 MB/s. Die IOPS-Werte werden laut Datenblatt mit 1000k/850k beziffert. Der AS SSD Benchmark ist immer etwas "speziell" zu betrachten und verschluckt auch gern mal etwas Leistung. Nachfolgend haben wir exemplarisch die Messung mit verschiedenen File-Größen dokumentiert.



In den synthetischen Benchmarks ließ sich im groben der definierte Leistungshorizont erreichen, der gemessen im Gesamtfeld, natürlich sehr gut ausfällt und somit auch gleichzeitig state of the art ist.
Cinebench
Der eingesetzte Intel Core i7-1360P basiert auf dem Rocket Lake-P Chip (für H und P-Serie) und bietet 4 Performance Kerne (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 16 Threads) und takten von 2,2 bis 5,0 GHz. Die E-Kerne takten von 1,6 - 3,7 GHz. Der Intel Core i7-1360P ist mit 28 Watt TDP und 64 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben. Im Vergleich zum Intel Core i7-1260P der im LG gram aus 2022 verbaut war, wurden hier die Taktraten also leicht angehoben und versprachen in der groben Theorie eine leichte Leistungssteigerung.
Leistungswerte mit einem Core i7-1260P aus der 2022er LG gram Generation
Leistungswerte mit einem Core i7-1360P aus der 2023er LG gram Generation
Auch der hier eingesetzte Prozessor ist kein Leistungsmonster, bietet eine grundsolide Performance für die Leistungsaufnahme und dank seiner vielen Threads ist er bis zu einem gewissen Grad brauchbar - auch für Multicore-Anwendungen einsetzbar. Im Vergleich zum Alder-Lake-Derivat (Core i7-1260P), kann der Rocket Lake Refresh (Core i7-1360P) nochmal deutlich einige Punkte mehr abliefern bzw. nachweisen, was sich in der Praxis nicht sofort bemerkbar macht, wenn man entsprechenden Programme wie bspw. die Bildbearbeitung nicht nutzt. Ein Leistungsplus gibt es allerdings aber sehr wohl zu vermelden!
3DMark Time Spy
Die Ergebnisse spiegeln das Erwartete wieder, die verbauten Komponenten sind klar auf Effizienz getrimmt aber liefern eine solide Leistung dabei ab. Nur Intels IrisXE Grafiklösung überzeugt kaum. So sind kleinere Spielchen also nur mit älteren Spieltiteln ratsam bzw. möglich. Man sieht klar, dass die CPU in ihrer Taktung nicht immer voll aufgedreht lief, was aber zum Teil auch am Benchmark selbst liegen mag. Jetzt das ABER, im Vergleich zum Vorjahresmodell, welches mit der gleichen Kennung versehen ist (Core i7-1260P), können wir hier quasi von einer Verdopplung (2022er Modell - 966 Punkte - 2023er Modell - 1709 Punkte) der Leistung sprechen, jedenfalls in diesem kleinen Benchmark-Auszug. In Summe stellt das Ganze aber lediglich nur einen Indikator dar.
Lüfter / Lautstärke
Wer das Notebook mit voller Leistung betreibt, der bekommt ein deutlich hörbares Lüftergeräusch produziert, welches sich bei rund 39 db(A) widerspiegelt. Darüber hinaus wird das Gerät auch im zentralen Bereich der Tastatur merkbar warm, gefühlt aber nicht mehr so extrem wie der Vorgänger, respektive Intels Alder-Lake-Plattform (CPU). Dies ist aber eher eine subjektive Wahrnehmung, die man als positiv bewerten kann. Also nochmal zum Thema Temperatur: gefühlt wurde das Notebook nicht mal annähernd so warm / heiß wie noch der Vorgänger, was sich speziell im Bereich der Tastatur deutlich bemerkbar gemacht hatte.
Wer wirklich „leise“ arbeiten will, der kann ein Software-Setting „lautlos“ fahren, wobei aber merklich die Rechenleistung des gesamten Systems gedrosselt wird, aber wohl für die allermeisten Tätigkeiten ausreichen wird. Denn das maximale Lautstärkelevel wurde, wie auf dem Bild zu sehen, unter 3D-Last erzeugt.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit überzeugte mit einer ausdauernden Performance. Der fest verbaute 80 Wattstunden Akku bietet in Verbindung mit der effizienten Hardware Laufzeit satt und hält bequem einen normalen Office Tag ohne Stromanschluss durch. Ob nun Texte schreiben in Word, in Outlook E-Mails beantworten, hier und da ein paar Bilder in Photoshop aus Pressemitteilungen zurechtrücken, bei halber Helligkeit des Displays lief das Notebook locker 14-15 Stunden durch. Diesplayhelligkeit hatten wir dabei auf rund 160 cd/m² eingestellt, was im Windows-Setting den Regler bei 58 von 100% bedeutet.
Bei voller Helligkeit (gemessen als Peak 408 cd/m²) und 4K-Youtube-Material im Loop waren noch 8:20 Stunden am Stück möglich. Wer die Helligkeit runtersetzt und nicht benötigte Funkstandards wie WLAN oder Bluetooth abschaltet, sollte hier locker noch mehr schaffen. Das gram 17Z90R entpuppt sich als echter Dauerläufer und eignet sich perfekt für den mobilen Einsatz, natürlich auch als Arbeitsgerät. Wenn man jetzt bspw. noch LG +View Display zusätzlich anschließt, welches ja über die USB-C-Schnittstelle mit Bild und Strom versorgt wird, sinkt die Akkuleistung um 20-25%, so war es jedenfalls beim 2022er Modell. Hier werden wir noch einen Nachtest liefern, sofern das Display für einen derartigen Test zur Verfügung steht.
Display LG gram 17Z90Q
Wie der Name schon verrät, sitzt im LG Notebook ein Display mit einer Größe von 17 Zoll, welches ein eher ungewöhnliches Format von 16:10 mitbringt. Dieses matte IPS-Panel kommt mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln daher, verfügt somit über eine Pixeldichte von 177ppi, was einen sehr guten Wert für ein Notebook darstellt. Nachfolgend direkt mal ein Bilder vom Gerät, wenn man dieses mit nach draußen nimmt. Der Himmel war leicht bewölkt und die Displayhelligkeit auf den Maximalwert eingestellt.
Die Sichtbarkeit ist weiterhin vergleichsweise gut und auch die Blickwinkelstabilität ist vollkommen in Ordnung. Damit lässt sich das Display also auch in hellen Umgebungen sehr gut ablesen, was auch an der hohen Helligkeit von 350 cd/m² (Nits) liegt. Das verbaute Panel ist sehr scharf bei seiner Darstellung und wirkt präzise in seiner Farbdarstellung. Hier kann LG eben auf eigene Fertigungsstraßen zurückgreifen und man sieht klar, dass hier nur „Beste Ware“ zum Einsatz kommt. Als Peak haben wir im Übrigen einen wert von 408 cd/m² gemessen, was sogar über dem der Herstellerangabe liegt.
Messung 160 cd/m²
Messung maximale Helligkeit - 408 cd/m² (nits)
Mit einer maximalen Helligkeit von knapp 408 cd/m² ist das Display ausreichend hell um in jeder Umgebung zu bestehen und kommt auch gegen direkte Sonneinstrahlung an, was auch an der Anti-Glare-Beschichtung des IPS-Panels liegt. Der vom Werk aus eingestellte Weißpunkt sitzt nicht ganz so perfekt wie bei den von uns zuvor getesteten Ausführung. Hier müsste man ein wenig nachjustieren um die empfohlenen 6500K zu erreichen.
Mithilfe eines X-Rite i1Display Pro Kolorimeter wurde auch die Farbraumdeckung des sRGB Farbraums überprüft. Dieser bietet für eine gute Grundlage, um auch der Bildbearbeitung unterwegs nachzukommen.
Leuchtdichte Weiß
Leuchtdichte Grau
Leuchtdichte Dunkelgrau
Auch bei der Ausleuchtung leistet sich das gram keinen groben Schnitzer. Die 10% bis 12% Abweichung in der oberen rechten Ecke sind im Alltag nicht sichtbar und können nur durch entsprechendes Messequipment sichtbar gemacht werden. Auch in den dunkleren Tönen gibt es nichts zu beanstanden. Lichthöfe oder andere Unregelmäßigkeiten sind beim verbauten Display nicht auszumachen. Subjektiv betrachtet ist die Displayausleuchtung sehr homogen, das Panel stellt Buchstaben und Zahlen sehr knackig bzw. scharf dar und auch die Helligkeit ist absolut überzeugend. Wie schon einmal geschrieben, eine absolute tolle Darstellung.
Fazit
LG hat bei der neuesten gram Ausführung die Aspekte beibehalten, welche schon bei der 2022er Modellreihe mit zur Verfügung standen, nun aber die aktuellste Intel CPU-Generation verbaut (Rocket Lake – Core i7-1360P) und bietet dadurch einen messbaren Mehrwert bei der Leistung. Sicherlich keine Quantensprünge, aber eben deutlich nachweisbar.
Das Notebook, egal ob nun 16 oder 17 Zoll, ist ein weiterhin ein sehr ausgereiftes Stück Technik, welches unter Betrachtung einiger Anwendungsgebiete perfekt dafür geeignet zu sein scheint. Zunächst steckt unter der Haube leistungsfähige Technik, wenn auch gleich die CPU nur mit der Intel-GPU daherkommt, bietet das Setup in Summe genug Leistung, im tägliche Office-Arbeiten, als auch Videoschnitt oder Bildbearbeitung damit durchzuführen.
Das 17 Zoll Modell beweist einmal mehr und vor allem eindrucksvoll, dass das Gerät ein vermeintliches Klischee von riesigen, sperrigen und schweren Notebooks aufbricht. Mit gerade mal etwas über 1,3 Kilogramm bekommt der geneigte Käufer ein erstklassiges Display, mit sehr guter Farbdarstellung sowie einer Displaymattierung geboten. Die Auflösung ist ebenfalls sehr gut einzuordnen, wenngleich perfekt für das Format. Alternativ kann man sich als geneigter Käufer auch wieder das LG +View Zusatzdisplay kaufen, welches den gesamten Arbeitsbereich erweitert und in der 2023er Ausführung jetzt auch die Möglichkeit einer bidirektionalen Stromversorgung bietet.
Im Büro-Einsatz etwa kann das Display am Stromanschluss verbleiben und ein kompatibles Notebook aufladen. Unterwegs wird das Display umgekehrt vom Notebook mit Strom versorgt. Im Android Desktop Mode kann das Display mit kompatiblem Smartphone wie ein PC genutzt werden. Das mitgelieferte Cover ermöglicht – anders als beim Vorgängermodell – auch die Aufstellung im Hochformat. Wer beides zusammen beitreibt bekommt dann eine kumulierte Auflösung 5.120 x 1.600 Pixel) – und zwar nur per USB-Stecker. Einfacher geht es nicht.
Preislich ordnet sich die hier vorgestellte Konfiguration (G.AA79G) des LG gram 17Z90R aktuell mit einem Marktpreis bei rund 1.799 Euro ein. Für das LG +View werden zusätzlich ~320,- Euro (16MR70) fällig, sofern man dieses nutzen möchte. Im Vergleich scheint der Preis des Notebooks noch etwas hoch, die Vorgängermodelle gab es zuletzt noch etwas günstiger. Mit etwas Glück wird aber wie so oft, auch der Markt den Preis etwas nach unten bewegen. Wer sich dafür entscheidet das Notebook direkt bei LG zu kaufen, der bekommt aktuell das +View gratis mit dazu – dies scheint auf jeden Fall ein sehr fairer und super Deal zu sein! Kaufen kann man das Notebook u.a. auch bei Amazon.
In Summe ein erstklassiges Gerät, nicht für absolut jeden, aber für verdammt viele Einsatzzwecke geeignet. Eine klare Kaufempfehlung unsererseits.
LG gram 17Z90Q Notebook
- schickes Gehäuse / matte Oberfläche
- geringes Gewicht (1.350 gramm)
- viele Anschlüsse u.a. zweimal Thunderbolt 4
- schnelle NvME SSD
- scharfes, sehr gut lesbares Display
- mattes und helles IPS-Panel mit 177 ppi
- gute Tastatur mit Num-Block
- Windows 11 ohne Bloatware
- LG Glance eine praktische Lösung
- hohe Akkulaufzeit / Dauerläufer