Mit dem LG gram 17 (17Z90Q) haben wir das aktuelle Top-Modell der LG-Notebook-Familie unter die Lupe genommen. Mit einem nochmal etwas größerem Display und viel Leistung, will auch diese Gerät auf Kundenfang gehen. Wir haben nochmal einen detaillierten Blick auf das mit einem Intel Core i7-1260P (Alder Lake) ausgestattete Notebook geworfen. Ob sich der Panel-Unterschied lohnt, das klärt unser Artikel.
An dieser Stelle soll nochmal ein kleiner Verweis auf den Artikel rund um das 16 Zoll Modell (zum Artikel) zusammen mit dem +View Zusatzdisplay erlaubt sein, welches ebenfalls mit Bravour abgeschnitten hatte und eine absolute Bereicherung für den Arbeitsalltag sein kann. Gerade das +View Zusatzdisplay ist ein effektives Stilmittel, welches die Möglichkeiten einer mobilen Nutzung exponentiell erweitern kann und man aber nicht an einen stationären Monitor gebunden ist. Jenes ist selbstredend auch für die 17 Zoll Ausführung vorgesehen, allerdings nicht so schön von den Maßen auf einander abgestimmt, wie eben das 16 Zoll Gerät. Kommen wir aber nun zur 17 Zoll Version.
Die gesamte LG Gram Generation 2022 ist bekannter Weise mit der Intel Alder Lake CPU-Generation (12th) ausgestattet, kann sich je nach Ausstattung aber in der Leistung unterscheiden. Das vorliegende Gerät trug das Suffix (G.AP79G) was im Umkehrschluss einen Intel Core i7-1260P als Prozessor mit 12 Kernen bedeutet. Vier davon sind als Performance-Kerne gekennzeichnet, acht als Effizenzkerne. Der maximale Turbotakt wird mit 4,70 GHz angegeben, die Leistung der Effizienzkerne mit 3,40 GHz. Dank der vergleichsweise humanen Leistungsaufnahme von 28 Watt (64W max. Turbo) und dem leistungsstarken 80 Wh Akku, soll das Gerät auf eine Laufzeit von bis zu 17,5 Stunden kommen – bei entsprechenden Einstellungen versteht sind.
LG gram 17 (17Z90Q) | LG gram 16 (16Z90Q) | LG gram 15 (15Z90Q) | LG gram 14 (14Z90Q) | LG gram 16 2-in-1 (16T90Q) | LG gram 14 2-in-1 (14T90Q) | |
Display | 17 Zoll | 16 Zoll | 15.6 Zoll | 14 Zoll | 16 Zoll | 14 Zoll |
LCD | WQXGA (2,560 x 1,600) IPS | WQXGA (2,560 x 1,600) IPS | Full HD (1,920 x 1,080) | WUXGA (1,920 x 1,200) IPS | WQXGA (2,560 x 1,600) Touch IPS Display, Corning Gorilla Glass Victus | WUXGA (1,920 x 1,200) Touch IPS Display, Corning Gorilla Glass Victus |
Helligkeit | 350 nits | 300 nits | ||||
Gewicht | 1,350g | 1,199g | 1,140g | 999g | 1,480g | 1,230g |
Größe | 378.8 x 258.8 x 17.7mm | 354.5 x 242.1 x 16.8mm | 356.1 x 222.9 x 17.4mm | 312 x 213.9 x 16.8mm | 356.6 x 248.3 x 16.9mm | 314 x 219.5 x 16.75mm |
Akku | 80Wh – Internal GPU | 80Wh – Internal GPU | 80Wh | 72Wh | 80Wh | 72Wh |
CPU | 12th Gen Intel Core Processor (Alder Lake) | |||||
GPU | Intel Iris Xe Graphics (i7, i5), Intel UHD Graphics (i3) | Intel Iris Xe Graphics (i7, i5), Intel UHD Graphics (i3) | ||||
RAM | 8/16/32GB (LPDDR5-5,200MHz, Dual Channel) | |||||
Speicher | Dual SSD Slots (NVMe Gen 4) | |||||
Lautsprecher | Stereo Speaker (1.5Wx2), HD Audio with DTS X Ultra, AI Noise Cancelling | |||||
I/O Port* | HP-Out (4-Pole Headset, US Type), HDMI, USB 3.2 Gen 2×1 (x2), USB 4 Gen 3×2 Type C (x2, Power Delivery, DisplayPort, Thunderbolt 4), Micro SD Card | HP-Out (4-Pole Headset, US type), USB 3.2 Gen 2 (x1), USB 4 Gen 3×2 Type C (x2, Power Delivery, DisplayPort, Thunderbolt 4), Micro SD Card | ||||
Webcam | Full HD Webcam with IR Sensor | |||||
Accessory | – | LG Stylus Pen (Wacom AES 2.0 & WGP) |
Wir haben kürzlich in einem ausführlichen Artikel inklusive Video alle Daten zur 2022 Generation der LG Gram Reihe zusammengetragen. Nachfolgend haben wir dazu nochmal das Vorstellungsvideo zur kompletten Gram-Serie verlinkt.
Des Weiteren hat LG hier 16GB LPDDR5-RAM mit 5200 MHz sowie eine 1 TB SSD (NVME) verbaut. Als grundlegendes Eckfeature kann man hier sagen, dass das matte Display wohl einer der neuesten Verbesserung der aktuellen Generation darstellt. Zugleich wird es mit einer Spitzenhelligkeit von 350 Nits beworben, was einen nennbaren Wert darstellt. Die Auflösung von 2560x1600 Pixel ist ebenfalls als sehr guter Mix zu beurteilen. Kommen wir hier in dieser Konstellation doch auf eine Pixeldichte von 177 PPI – das sieht man dem dargestellten Bild auf jeden Fall in seiner Qualität an! Zum Lieferumfang gehört neben dem Notebook selbst, noch das Netzteil und ein kleiner USB-C auf RJ45-Adapter. Die komplette Kartonage ist buchstäblich daraus gemacht und man verzichtet zunehmend auf den Einsatz von Folien.
Oftmals haftet gerade an 17 Zoll Geräten ein unvergänglicher Beigeschmack, dass eben jene Notebooks schwere Klopper sind, die mehr Gewicht als Nutzen haben. Das Gram in der 17 Zoll Version kommt gerade mal auf ein Gesamtgewicht von 1350 Gramm, was quasi eine Zeitenwende in diesem Größenformat darstellt. Wie schon im verlinkten Video dargestellt, ist das Gehäuse extrem kompakt und teilweise auch flexibel. Hier könnte man auch gut den Begriff „let in bend but dont break“ anwenden, falls Kritik an einem flexiblen Gehäuse aufkommt – jedenfalls hat LG uns gegenüber das so vermittelt. Man denke hier zum Beispiel an einem Transport im Rucksack, der mitunter auch etliche Verwindungen mitmachen muss und eine gewisse Flexibilität nicht unbedingt von Nachteil sein muss. Aber grundsätzlich ist das Gehäuse gut gelungen und deutlich wertiger als es noch bei früheren Versionen der Fall war.
Bei der Konnektivität bringt das Gram einige Schnittstellen mit. Neben zwei USB-A 3.2 Anschlüssen, sind auch noch zwei USB-C- bzw. Thunderbolt 4 Anschlüsse vorhanden, worüber sich das Notebook auch laden lässt. Des Weiteren ist ein 3,5mm Klinkestecker für bspw. Kopfhörer verbaut, für externe Bildquellen auch ein HDMI-Ausgang der von einem MicroSD-Kartenleser abgerundet wird.
Aufgeklappt kommen die Tastatur und das großzügig dimensionierte Touchpad zum Vorschein. Beides ist erstklassig ins Gehäuse integriert und dank des 17 Zoll großen Displays konnte man auch eine vollwertige Tastatur inklusive Num-Block integrieren. Die Tastatur bietet einen super Anschlag, ist sehr leise in der Bedienung und kann auch in verschiedenen Modi beleuchtet werden. Ein Sensor aktiviert die Beleuchtung, die sich bei Bedarf auch gänzlich abschalten lässt. Schreiben macht auf der Tastatur wirklich Spaß, was natürlich Vielschreiber sehr zu schätzen werden wissen. Wie sich die Tasten noch nach Jahren der Nutzung verhalten werden, lässt sich aktuell aber nur mutmaßen.
Sehr schöner Rücken - leicht mattes Gehäuse im extrem flacher Bauweise
Über die FN-Tasten werden Doppelbelegungen bzw. Funktionen abgerufen. Diese sind komplett im Spektrum verteilt und werden durch die LG-typischen Overlay-Grafiken dann auch auf dem Display darstellt. Von der Beleuchtung der Tastatur, bis hin zur Helligkeit des Displays lässt sich vieles per Hotkey steuern. Wer das Gerät das erste Mal in der Hand hält wird von der Verarbeitung und dem Zusammenspiel aller Bereiche begeistert sein. Mit diesem super Ersteindruck ging es dann an einige Messungen.
Beleuchtete Tastatur im LG Gram 17Z90Q - kann gedimmt oder komplett abgeschaltet werden
Zahlreiche technische Raffinessen auf Software-Seite hat man ebenfalls mit integriert. Zum Beispiel der Hinweis ob jemand hinter einem steht oder per Blickkontakt auf das aktive Software-Fenster schalten, hier wird einiges geboten. Für einen noch detaillierten Einblick empfehlen wir an dieser Stelle unser Video zum 16-Zoll-Modell, bei dem wir umfangreich auf die genannten Aspekte eingegangen sind:
Benchmarks
Auch wenn solch ein Notebook sich als Arbeitstier an Vieltipper mit der Forderung nach viel Akkulaufzeit richtet, sollte das Gerät auch eine gewisse Grundperformance mitbringen, um auch produktiv zu unterstützen. Dafür wurden einige Benchmarks zu Beurteilung herangezogen, die in allen Bereichen etwas Licht in die Leistungsmöglichkeiten bringen sollen.
SSD
LG spendiert dem Gram eine PCIe-4-SSD (M.2-2280) aus dem Hause Samsung, die über eine Speicherkapazität von 1TB verfügt. Die Transferraten fallen sehr gut aus. Das Notebook bietet noch Platz für eine zweite SSD.
Cinebench
Der eingesetzte Intel Core i7-1260P basiert auf dem Alder Lake-P Chip (für H und P-Serie) und bietet 4 der 6 Performance Kerne (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und alle 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 16 Threads) und takten von 2,1 bis 4,7 GHz. Die E-Kerne takten von 1,5 - 3,4 GHz. Der Intel Core i7-1260P ist mit 28 Watt TDP und 64 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben.
Auch der hier eingesetzte Prozessor ist kein Leistungsmonster, bietet eine grundsolide Performance für die Leistungsaufnahme und dank seiner vielen Threads ist er bis zu einem gewissen Grad brauchbar - auch für Multicore-Anwendungen einsetzbar.
3DMark Time Spy
Die Ergebnisse spiegeln das Erwartete wieder, die verbauten Komponenten sind klar auf Effizienz getrimmt aber liefern eine solide Leistung dabei ab. Nur Intels IrisXE Grafiklösung überzeugt kaum. So sind kleinere Spielchen also nur mit älteren Spieltiteln ratsam bzw. möglich. Man sieht klar, dass die CPU in ihrer Taktung gedrosselt betrieben wurde, was aber zum Teil auch am Benchmark selbst liegen mag. In Summe stellt das Ganze aber lediglich nur einen Indikator dar.
Lüfter / Lautstärke
Wer das Notebook mit voller Leistung betreibt, der bekommt ein deutlich hörbares Lüftergeräusch produziert, welches sich bei rund 38 db(A) widerspiegelt. Darüber hinaus wird das Gerät auch im zentralen Bereich der Tastatur merkbar warm. Wer wirklich „leise“ arbeiten will, der kann ein Software-Setting „lautlos“ fahren, wobei aber merklich die Rechenleistung des gesamten Systems gedrosselt wird.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit überzeugte mit einer ausdauernden Performance. Der fest verbaute 80 Wattstunden Akku bietet in Verbindung mit der effizienten Hardware Laufzeit satt und hält bequem einen normalen Office Tag ohne Stromanschluss durch. Ob nun Texte schreiben in Word, in Outlook E-Mails beantworten, hier und da ein paar Bilder in Photoshop aus Pressemitteilungen zurechtrücken, bei halber Helligkeit des Displays lief das Notebook locker 13-14 Stunden durch. Bei voller Helligkeit und 4K-Youtube-Material im Loop waren noch 7:55 Stunden am Stück möglich. Wer die Helligkeit runtersetzt und nicht benötigte Funkstandards wie WLAN oder Bluetooth abschaltet, sollte locker 15-18 Stunden schaffen. Das Gram 16Z90Q entpuppt sich als echter Dauerläufer und eignet sich perfekt für den mobilen Einsatz. Schließt man das LG +View Display zusätzlich an, welches ja über die USB-C-Schnittstelle mit Bild und Strom versorgt wird, sinkt die Akkuleistung um 20-25%, je nachdem wie hell man das Zusatzdisplay einstellt.
Display LG Gram 17Z90Q
Wie der Name schon verrät, sitzt im LG Notebook ein Display mit einer Größe von 16 Zoll, welches ein eher ungewöhnliches Format von 16:10 mitbringt. Dieses matte IPS-Panel kommt mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln daher, verfügt somit über eine Pixeldichte von 189ppi, was einen sehr guten Wert für ein Notebook darstellt.
Diesmal Mal wurde ein mattes Display verbaut und nicht so einen "Schminkspiegel", wie noch bei der 2020er Generation. Damit lässt sich das Display auch in hellen Umgebungen sehr gut ablesen, was auch an der hohen Helligkeit von 350 Nits liegt. Das verbaute Panel ist sehr scharf bei seiner Darstellung und wirkt präzise in seiner Farbdarstellung. Hier kann LG eben auf eigene Fertigungsstraßen zurückgreifen und man sieht klar, dass hier nur „Beste Ware“ zum Einsatz kommt.
Mit einer maximalen Helligkeit von knapp 358 cd/m² ist das Display ausreichend hell um in jeder Umgebung zu bestehen und kommt auch gegen direkte Sonneinstrahlung an, was auch an der Anti-Glare-Beschichtung des IPS-Panels liegt. Auch der vom Werk aus eingestellte Weißpunkt sitzt fast perfekt an den empfohlenen 6500K.
Mithilfe eines X-Rite i1Display Pro Kolorimeter wurde auch die Farbraumdeckung des sRGB Farbraums überprüft. Dieser wird deutlich übertroffen und bietet für eine gute Grundlage, um auch der Bildbearbeitung unterwegs nachzukommen.
Auch bei der Ausleuchtung leistet sich das Gram keinen groben Schnitzer. Die 10% bis 12% Abweichung in der unteren linken Ecke sind im Alltag nicht sichtbar und können nur durch entsprechendes Messequipment sichtbar gemacht werden. Auch in den dunkleren Tönen gibt es nichts zu beanstanden. Lichthöfe oder andere Unregelmäßigkeiten sind beim verbauten Display nicht auszumachen. Subjektiv betrachtet ist die Displayausleuchtung sehr homogen, das Panel stellt Buchstaben und Zahlen sehr knackig bzw. scharf dar und auch die Helligkeit ist absolut überzeugend. Wie schon einmal geschrieben, eine absolute tolle Darstellung.
Fazit
Das Gesamtergebnis für die aktuelle LG Gram Serie (16 und 17 Zoll) lässt im Grunde genommen keine bis kaum Kritik zu. Das Notebook, egal ob nun 16 oder 17 Zoll, ist ein sehr ausgereiftes Stück Technik, welches unter Betrachtung einiger Anwendungsgebiete perfekt dafür geeignet zu sein scheint. Zunächst steckt unter der Haube leistungsfähige Technik, wenn auch gleich die CPU nur mit der Intel-GPU daherkommt, bietet das Setup in Summe genug Leistung, im tägliche Office-Arbeiten, als auch Videoschnitt oder Bildbearbeitung damit durchzuführen.
Spannend beim 17 Zoll Modell ist der Aspekt, dass das Gerät ein vermeintliches Klischee von riesigen, sperrigen und schweren Notebooks aufbricht. Mit gerade mal etwas über 1,3 Kilogramm bekommt der geneigte Käufer ein erstklassiges Display, mit sehr guter Farbdarstellung sowie einer Displaymattierung geboten. Die Auflösung ist ebenfalls sehr gut einzuordnen, wenngleich perfekt für das Format. Wer möchte, der kann sich das +View Zusatzdisplay erwerben und seine nutzbare Desktop-Fläche massiv erweitern (zusammen bieten beide Displays eine Auflösung von 5.120 x 1.600 Pixel) – und zwar nur per USB-Stecker. Einfacher geht es nicht.
Preislich ordnet sich die hier vorgestellte Konfiguration (G.AP79G) des LG Gram 17Z90Q mit einem Marktpreis bei rund 1.530 Euro ein. Für das LG +View werden zusätzlich ~260,- Euro fällig, sofern man dieses nutzen möchte. In Summe erscheint dies ein faires Preisgefüge zu ergeben und es bleibt nichts anderes übrig, als das Gerät auch entsprechend positiv zu bewerten. Kaufen kann man das Notebook u.a. auch bei Amazon, wo es zwischenzeitlich zu sehr guten Konditionen erhältlich bzw. wieder ist.
LG Gram 17Z90Q Notebook
- schickes Gehäuse / matte Oberfläche
- geringes Gewicht (1.350 Gramm)
- viele Anschlüsse u.a. zweimal Thunderbolt 4
- schnelle NvME SSD
- scharfes, sehr gut lesbares Display
- mattes und helles IPS-Panel mit 177 ppi
- gute Tastatur mit Num-Block
- Windows 11 ohne Bloatware
- LG Glance eine praktische Lösung
- hohe Akkulaufzeit / Dauerläufer
- Gehäuse wird recht warm bei Last