Benchmarks
Wie bei allen SSDs nehmen wir auch bei den externen Lösungen bekannte Programme wie den CrystalDiskMark und AS SSD Benchmark zur Hilfe, um die Leistung der Modelle etwas einordnen zu können.
Crucial X6 2TB
In den Ergebnissen der synthetischen Benchmarks hält die Crucial X6 ihre Angaben vom Datenblatt und erreicht Schreib- und Leseraten von um die 800 MB/s.
Im Alltag, also in realen Situationen ist bei der Übertragungsrate bei ca. 475 MB/s Schluss, wie die folgende Tabelle aufzeigt. Ist der Cache der SSD dann gefüllt, bricht die Übertragungsleistung auf 75 MB/s ein. Das geschieht nach ungefähr 400 GB geschriebenen Daten.
Für den Alltag bietet somit die X6 eine performante Lösung für all diejenigen, welche hier und da mal ein paar Daten sichern wollen bzw. Programm oder Spiele auslagern möchten. Wer aber ein Backup für bspw. üppige Videodateien sucht, somit ständig große Files sichert, sollte sich ein Modell mit größerem Cache suchen.
Denn bis man den kompletten 2 TB Speicher gefüllt hat, vergeht einiges an Zeit, da die Schreibrate je nach Füllungsgrad auch noch weiter sinkt.
Crucial X8 2 TB
Auch das größere Modell die Crucial X8 erreicht ihre theoretische Leistung des Datenblatts in den von uns durchgeführten Benchmarks. So sind die versprochenen 1050 MB/s zwar nicht ganz erreicht, aber die Richtung stimmt.
Im Alltag werden diese Geschwindigkeiten aber nicht erreicht, so liegt die reine Datentransferrate bei ungefähren 535 MB/s, bis der Cache voll ist und auf 150 MB/s dann fällt. Hier enttäuscht die X8 mich etwas, da die Kopiervorgänge der kleineren X6 sehr ähnlich sind und somit das größere Modell nicht absetzen kann.
Einzig die Transferrate nach dem gefüllten Cache, mit 150 MB/s ist doppelt so schnell wie bei der X6 und spricht dann für das leicht teurere Modell. Man muss aber fairerweise sagen, das Crucial die X6 in der 2 TB Version mittlerweile wohl etwas angepasst hat, seit der Vorstellung. Denn anderen Testberichte im Netz aus dem letzten Jahr zeigen noch deutlich geringere Transferraten und eine 540 MB/s Spezifikation.
Wie schon erwähnt, hält die X8 ihre maximale Schreibleistung nur bis ungefähr 300 GB geschriebenen Daten und fällt dann auf 150 MB/s Transferrate. Dies sollte im Alltag aber ausreichen um als Dateibackup, externe Spiele oder Programmplatte zu dienen. Wer größere Files (z.B. 4K-Videomaterial) ständig sichern möchte, die mehrere hundert Gigabyte groß sind, sollte dann aber zu einem Modell mit größerem Zwischenspeicher greifen.
Temperaturen
Normalerweise muss man das Thema Temperaturen bei externen Laufwerken nicht unbedingt ansprechen. Im Betrieb hat sich aber gezeigt, das die X8 in diesem Bereich etwas negativ bzw. sehr warm auffällt.
So konnte ich nach ungefähr 650 GB Daten auf die X8 verschieben, eine Gehäusetemperatur von über 52 °C ermitteln, im Inneren waren es laut CrystalDiskInfo über 60 °C. Das massive Aluminiumgehäuse ließ sich dann kaum noch anfassen. Da die Temperaturkurve kontinuierlich steigt, entsteht diese Abwärme aber nur bei Dauerbelastung.
In den vorgesehenen bzw. "normalen" Anwendungsgebieten wurden am Gehäuse aber nicht mehr als 40 °C - 45 °C erreicht. So kann die SSD vielleicht im Winter auch noch als Taschenwärmer dienen!? Die Crucial X6 dagegen behielt einen kühlen Kopf, obwohl sie nur über ein Kunststoff-Gehäuse verfügt, blieb sie bei längerer Belastung bei ca. 40° Gehäusetemperatur.