Mit der Vector 180 läutet OCZ nun mehr die dritte Generation der Enthusiasten-SSD-Reihe ein. Mit gesunden und sinnvollen Weiterentwicklungen will die SSD überzeugen. Zum einen wäre die Kapazitätserhöhung bzw. verfügbaren 960GB Ausführungen, sowie weitere „Daten-schützende“ Features. Mit dem Shield-Plus genannten Garantie-Service will der Hersteller einen Dienst anbieten, den bisher so niemand im Angebot hatte. Auch was sich im Performance-Bereich getan hat wird tiefgehend untersucht. Die vollständige Auflösung liefert wie immer der nachfolgende Testbericht.
Seit der Übernahme von Toshiba eröffneten sich neue Wege für den Hersteller. So ist man nun nicht mehr darauf angewiesen Komponenten für die eigenen SSD zukaufen zu müssen, sondern kann alles aus der „eigenen Fabrik“ verwenden. Das Ergebnis daraus sind einige Produkte, zu denen unter anderem der Consumer-Ableger ARC 100 und Vertex 460 zählen. Für AMD bzw. als AMD-gekennzeichnete SSD steht auch die Radeon R7 SSD im Verkaufsregal. Die Positionierung der neuen Vector 180 ist daher klar, denn sie soll die hauseigene Vector 150 als bisheriges Top-Modell beerben.
Ein weiteres Schmankerl hält mit der Vector 180 Einzug im Consumer-Bereich. Das von OCZ getaufte Shield-Plus Programm ist ein Garantie-Austausch-Service, bei dem der Anwender sich direkt an OCZ wenden kann / soll und mit lediglich der Serien-Nummer eine neue SSD zugeschickt bekommt (innerhalb der 5 Jahre Garantiezeitraum). Nach Erhalt kann die alte / defekte für den Kunden kostenfrei zurückgesandt werden. So sollen lange Warte- und Ausfallzeiten des Systems vermieden werden.
Technische Daten & Lieferumfang
Beim genauen Blick auf das Datenblatt fällt die Innovations- und Neuheiten-Flut doch eher gering aus. Der verwendete Controller kommt auch schon bei etlichen Modellen aus dem Vorjahr zum Einsatz (ARC 100, Vertex 460, Radeon R7 SSD). Hinsichtlich der vermeintlichen Laufwerks-Endurance hat OCZ nur marginal zugelegt und beziffert die Vertex 180 jetzt mit einem TBW-Wert von 91,3 TB. Zum Vergleich: Die Performance-Konkurrenz gibt 150 TB bei der Samsung 850 Pro an. Alle weiteren Entry-Level-Modelle (BX100 oder MX100) liegen meist unter diesem Wert. Wirklich neu bei der Vector 180 ist der Stromausfallschutz Power Failure Management Plus (PFM+), welcher beim plötzlichen Stromverlust dafür sorgen soll, dass die Daten auf dem Laufwerk nicht verloren gehen. Eine Hardware-Verschlüsselung mit AES 256 Bit zählt ebenfalls zum Repertoire.
Nett zu sehen ist der Umstand, dass OCZ als einer der wenigen Hersteller überhaupt noch einen wirklich nennbaren Lieferumfang dem Kunden mitgibt. Neben der 3,5 Zoll Laufwerkshalterung samt Schrauben, befindet sich im Karton noch ein Gutschein / Serienschlüssel für Acronis True Image HD – eigentlicher Kostenpunkt circa 30 EUR.
OCZ Vector 180 | ||||
120 GB | 240 GB | 480 GB | 960 GB | |
Modellbezeichnung | VTR180-25SAT3-120G | VTR180-25SAT3-240G | VTR180-25SAT3-480G | VTR180-25SAT3-960G |
Schnittstelle | SATA 3.0 (6 Gbit/s) | SATA 3.0 (6 Gbit/s) | SATA 3.0 (6 Gbit/s) | SATA 3.0 (6 Gbit/s) |
Leistungsangaben | ||||
Leseleistung | 550 MB/s | 550 MB/s | 555 MB/s | 555 MB/s |
Schreibleistung | 450 MB/s | 530 MB/s | 530 MB/s | 530 MB/s |
IOPS 4K lesen / schreiben | 85.000 / 90.000 | 95.000 / 90.000 | 100.000 / 95.000 | 100.000 / 95.000 |
Total Bytes Written (TWB) | 91,25 TB | 91,25 TB | 91,25 TB | 91,25 TB |
Spezifikationen | ||||
NAND-Flash | Toshiba A19 MLC | Toshiba A19 MLC | Toshiba A19 MLC | Toshiba A19 MLC |
Cache | 512MB | 512MB | 1GB | 1GB |
Controller | Indilinx Barefoot 3 | Indilinx Barefoot 3 | Indilinx Barefoot 3 | Indilinx Barefoot 3 |
Garantiezeit | 5 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre |
Leistungsaufnahme | 3,7W (Betrieb) 0,85W (Leerlauf) | 3,7W (Betrieb) 0,85W (Leerlauf) | 3,7W (Betrieb) 0,85W (Leerlauf) | 3,7W (Betrieb) 0,85W (Leerlauf) |
Abmessungen und Gewicht | ||||
Breite x Höhe x Länge (mm) | 99,7 x 69,7 x 7mm | 99,7 x 69,7 x 7mm | 99,7 x 69,7 x 7mm | 99,7 x 69,7 x 7mm |
Gewicht | 115g | 115g | 115g | 115g |
Wo sich die OCZ Vector 180 momentan preislich und auch leistungstechnisch platziert, verrät unsere Übersichtstabelle. Neu an dieser Stelle ist auch die von OCZ genannte SSD-Guru-Software, mit der man seine SSD überwachen und ggf. auch updaten kann / soll. Die Toolbox steht zum Download bereit.
SSD`s in der Übersicht - Preise gelten für 240GB Modelle | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | Crucial MX 100 | Crucial BX100 | Samsung 850 EVO | Crucial MX 200 | SanDisk Extreme Pro | OCZ Vector 180 | Samsung 850 Pro |
Schnittstelle | SATA 3.0 6G | SATA 3.0 6G | SATA 3.0 6G | SATA 3.0 6G | SATA 3.0 6G | SATA 3.0 6G | SATA 3.0 6G |
Kapazitäten | 128/256/512 | 120/250/500/1TB | 128/240/480/1TB | 250/500/1TB | 240/480/960 | 128/240/480/1TB | 128/240/480/1TB |
Preis | 95,00 € | 85,00 € | 103,00 € | 97,00 € | 125,00 € | 135,00 € | 140,00 € |
Leistungsangaben | |||||||
Leseleistung | 550 MB/s | 535 MB/s | 540 MB/s | 555 MB/s | 550 MB/s | 550 MB/s | 550 MB/s |
Schreibleistung | 500 MB/s | 450 MB/s | 520 MB/s | 500 MB/s | 515 MB/s | 530 MB/s | 520 MB/s |
IOPS4K (R/W) | 90k/85k | 90k/70k | 98k/90k | 100/87k | 100/90k | 95k/90k | 100k/90k |
TWB | 72 TB | 72 TB | 150 TB | 160 TB | 80 TB | 91,3 TB | 150 TB |
Spezifikationen | |||||||
NAND-Flash | Micron 16nm MLC ONFI | Micron 16nm MLC ONFI | 3D V-NAND 3-Bit MLC | Micron 16nm MLC ONFI | SanDisk 19nm (MLC) 2. Gen. | 19nm MLC (Toshiba) | 3D V-NAND MLC Toggle |
Cache | Micron LP DDR2 512 MB | n.a. | Samsung LP DDR2 512 MB | n.a. | Micron 2x256MB (DDR3-1600 | n.a. | Samsung LP 512 MB (DDR2) |
Controller | Marvell 88SS9189-BLD2 | Silicon Motion SM2246EN | Samsung MGX | Marvell 88SS9189 | Marvel 88SS9187 | Barefoot 3 M00 | Samsung MEX (400MHz) |
Garantiezeit | 3 Jahre | 3 Jahre | 5 Jahre | 3 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre + Shield Plus | 10 Jahre |
Verbrauch usage / idle | 3,7 W / 0,1 W | n.a | 3,3 W / 0,4 W | n.a | 3,5 W / 0,15 W | 3,7 W / 0,85 W | 3,3 W / 0,4 W |