Das Elgato Wave 3 im Detail
Die USB-C Buchse für die Verbindung zu PC oder PlayStation befindet sich zusammen mit der 3,5mm Klinkenbuchse für die Audioausgabe auf der Rückseite. Je nachdem, wie lang das eigene Kopfhörerkabel ist, geschweige denn man nutzt eines, kann dies von Vorteil oder auch Nachteil sein. Über die beiden Rädchen kann die Halterung vom eigentlichen Mikrofon gelöst und abgenommen werden, bspw. wenn man das Mikrofon der mit der Spinne nutzen möchte oder eine andere Halterung bevorzugt.
Die Rändelschrauben mit Elgato-Logo sind aus Metall und fühlen sich dadurch wertig an. Auch das Gewinde im Inneren ist aus Metall, zwischen Halterung und Mikrofon befinden sich Unterlegscheiben aus Gummi. Während das Lochgitter aus Metall ist, hat man sich beim Rahmen für Kunststoff entschieden. Auch Vorder- und Rückseite am unteren Teil des Mikrofons sind aus einem Matt-glänzendem Kunststoff, lassen das Mikrofon aber dennoch einheitlich aussehen.
Features und Einstellungen im Vergleich zum Beyerdynamic FOX
Mit etwas weniger als 2 Jahren Vorsprung befindet sich das Beyerdynamics FOX (zum Testbericht) nun schon etwas länger auf dem Markt und kostet mittlerweile wieder ca. 159 EUR (Stand 16.06.2020). Den Popschutz gibt es im Gegensatz zum WAVE:3 direkt dazu. Bei den Funktionen und Features unterscheiden sich beide Mikrofon nur minimal voneinander. Im Detail allerdings und bei der Anordnung der Regler / Schalter hat man beim WAVE:3 einiges kombiniert: Das Auswahlrädchen kann gedrückt werden, um zwischen den Einstellungen zu wählen. Eine weiße LED leuchtet dann entsprechend auf. Über das Drehen des Reglers kann dann bspw. die Aufnahmelautstärke in 14 Stufen eingestellt werden, während es beim FOX nur einen Gain-Switch auf der Rückseite gibt, der High und Low unterstützt.
Bei beiden Mikrofonen kann die eigene Stimme in Echtzeit mitgehört und je nach Bedarf in der Wiedergabe-Lautstärke (Mix) eingestellt werden. Wer sich schon einmal mitgekriegt hat, wie laut man mit aufgesetztem Kopfhörer redet ohne sich selbst zu hören, wird dieses Feature sicherlich als willkommen ansehen. Die USB-C Schnittstelle ist bei beiden Geräten an der Hinterseite untergebracht, die Aux-Buchse für den Kopfhörer beim FOX vorne, beim WAVE:3 hinten. Bei dem Thema Beleuchtung halten sich beide Mikrofone sehr dezent, wer hier buntes RGB Licht erwartet wird enttäuscht sein. Beim FOX leuchtet bzw. blinkt maximal der Mute-Button, der oberhalb der Regler anzufinden ist. Elgato hat statt eines Push-Buttons einen kapazitiven Touch-Button am Rahmen, oben am Mikrofon (siehe Details oben). Aktiviert leuchtet der Kreis um den Regler rot statt weiß. Insgesamt ist das WAVE:3 dezenter gestaltet.
Das Beyerdynamics FOX wurde bereits zusammen mit dem TYGR 300 Kophörer getestet. Beide Produkte sind zusammen als das Set "Team TYGR" oder auch seperat erhältlich.