Lieferumfang
Der A800 Lautsprecher kommt in einer schwarzen länglichen Verpackung daher, die schon vorab sehr edel wirkt. Durch einen Magneten gehalten und mit einem kleinen V-Ausschnitt gestalteten Deckel kann man die Box aufmachen. Innen drin erwartet einen anschließend ein sehr edel aufgemachter Karton mit der in silber gefärbten Aufschrift des Herstellers. Darunter dann jedoch direkt der Lautsprecher in seiner ganzen Pracht liegeng auf einem Schaumstoffkissen.. Der Lieferumfang befindet sich in einer kleinen Box rechts des A800, diese muss man mit einem kleinen Stück Pappkarton herausziehen. Auch das fühlt sich qualitativ hochwertig an und sieht zudem sehr elegant aus. In der kleinen Schachtel befinden sich dann das Strom-Kabel zum Aufladen des Akkus, ein AUX-Kabel sowie Gebrauchsanweisungen und Garantiescheine.
Erster Eindruck
Schon während des Auspackens ist man positiv beeindruckt - allein die Verpackung hinterlässt eine fantastischen Eindruck. Nach dem Herausholen des Speakers fällt direkt das abgerundete Design mit dem umgedrehten V auf der Front auf. Schwarz und Silber sind immer ein edle Kombination und auch Rapoo weiß das gut umzusetzen. Darüber hinaus ist das silberene Element aus einem Metall gefertigt, ob das Aluminium ist konnten wir leider nicht herausfinden. Mit dem Plexiglas darunter und einem weiteren Gimmick, dass wir an dieser Stelle noch nicht verraten möchten, sieht es jedenfalls gut aus. Die gesamte Front ist von schwarzem Saum umhüllt, um so den Sound besser abgeben zu können. Die Treiber liegen hierbei genau darunter und strahlen somit zur Front ab. Zwischen der oberen Kante und dem umgedrehten "V" befindet sich außerdem der Rapoo-Schriftzug aus Aluminium.
Die Oberseite, oder auch als obere Kante bezeichnet, beherbergt neben dem Power-Button auch den Lautstärkeregler sowie den Bluetooth- und einen Mute-Knopf. Jeder Button wird dabei blau erleuchtet, um sich vom anthrazit farbenen Untergrund abheben zu können. Denn dieser macht das Erkennen der Zeichen auf den Knöpfen fast unmöglich. Auf einen NFC-Button wird übrigens verzichtet, jedoch lässt sich das Smartphone auch so gut koppeln.
Auf der Rückseite zeigt sich der Ausgang des Bass-Treibers, den man übrigens auch als Halterung zum Tragen gebrauchen kann. Im unteren Bereich befinden sich dann der AUX- und Strom-Port. Auf der Unterseite sind zwei große Gummifüße platziert, die einen standhaften Halt ermöglichen und die Schwingungen des Basses bestmöglich an ein Medium (den Untergrund) abgeben sollen.