Der A800 von Rapoo ist ein kleiner und zierlicher Lautsprecher für unterwegs und handlich für den Transport. Das größere Modell mit dem Namen A800 hingegen ist mehr als vier mal so groß und bietet demnach auch mehr Sound-Kapazitäten. Auch ein komplett anderes Design wird hier angewendet, dass den Lautsprecher schon von fern sehr edel aussehen lässt. Der Clou beim A800: Man kann ihn komplett ohne Steckdose und stattdessen mit dem intergrierten Akku betreiben. Wie lange der Speaker durchhält und ob der Sound überzeugt, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Rapoo.
Autor: Leonardo Ziaja
Lieferumfang
Der A800 Lautsprecher kommt in einer schwarzen länglichen Verpackung daher, die schon vorab sehr edel wirkt. Durch einen Magneten gehalten und mit einem kleinen V-Ausschnitt gestalteten Deckel kann man die Box aufmachen. Innen drin erwartet einen anschließend ein sehr edel aufgemachter Karton mit der in silber gefärbten Aufschrift des Herstellers. Darunter dann jedoch direkt der Lautsprecher in seiner ganzen Pracht liegeng auf einem Schaumstoffkissen.. Der Lieferumfang befindet sich in einer kleinen Box rechts des A800, diese muss man mit einem kleinen Stück Pappkarton herausziehen. Auch das fühlt sich qualitativ hochwertig an und sieht zudem sehr elegant aus. In der kleinen Schachtel befinden sich dann das Strom-Kabel zum Aufladen des Akkus, ein AUX-Kabel sowie Gebrauchsanweisungen und Garantiescheine.
Erster Eindruck
Schon während des Auspackens ist man positiv beeindruckt - allein die Verpackung hinterlässt eine fantastischen Eindruck. Nach dem Herausholen des Speakers fällt direkt das abgerundete Design mit dem umgedrehten V auf der Front auf. Schwarz und Silber sind immer ein edle Kombination und auch Rapoo weiß das gut umzusetzen. Darüber hinaus ist das silberene Element aus einem Metall gefertigt, ob das Aluminium ist konnten wir leider nicht herausfinden. Mit dem Plexiglas darunter und einem weiteren Gimmick, dass wir an dieser Stelle noch nicht verraten möchten, sieht es jedenfalls gut aus. Die gesamte Front ist von schwarzem Saum umhüllt, um so den Sound besser abgeben zu können. Die Treiber liegen hierbei genau darunter und strahlen somit zur Front ab. Zwischen der oberen Kante und dem umgedrehten "V" befindet sich außerdem der Rapoo-Schriftzug aus Aluminium.
Die Oberseite, oder auch als obere Kante bezeichnet, beherbergt neben dem Power-Button auch den Lautstärkeregler sowie den Bluetooth- und einen Mute-Knopf. Jeder Button wird dabei blau erleuchtet, um sich vom anthrazit farbenen Untergrund abheben zu können. Denn dieser macht das Erkennen der Zeichen auf den Knöpfen fast unmöglich. Auf einen NFC-Button wird übrigens verzichtet, jedoch lässt sich das Smartphone auch so gut koppeln.
Auf der Rückseite zeigt sich der Ausgang des Bass-Treibers, den man übrigens auch als Halterung zum Tragen gebrauchen kann. Im unteren Bereich befinden sich dann der AUX- und Strom-Port. Auf der Unterseite sind zwei große Gummifüße platziert, die einen standhaften Halt ermöglichen und die Schwingungen des Basses bestmöglich an ein Medium (den Untergrund) abgeben sollen.
Der Praxistest
Design und Verarbeitung
Rapoo hat mit dem A800 einen wirklich schönen und edlen Lautsprecher entwickelt. Schon bei der Verpackung waren wir positiv überrascht, denn nicht jeder Hersteller widmet sich so mit Liebe zum Details. Magnetische Klappe, "V-Ausschnitt", Extra Papp-Inlay mit silbernem Logo und vieles mehr. Dazu kommt eine blaue Beleuchtung bei den Tasten auf der Oberseite und hinter dem Kunststoffelement unter dem Metall-V. Diese LEDs verleihen dem A800 den schicken und exklusiven Look, den man im Vorraus nicht erwartet. Insgesamt ist der Speaker sauber verarbeitet, bietet keine ungleichmäßigen Spaltmaße. Die Knöpfe haben einen guten Druckpunkt und sin gut erkennbar platziert. Auch auf das Design der Gummifüße wurde geachtet, wodurch sie viel Platz auf der Unterseite einnehmen und dem Lautsprecher einen tollen Halt bieten. Außerdem sind sie zur Weitergabe der Schwingungen verantwortlich, die tiefe Töne besser klingen lassen.
Der Sound
Intern verbaut Rapoo vorne zwei große und zwei kleine symmetrisch platzierte Treiber. Das Bassreflexrohr befindet sich auf der Rückseite und kann auch mal als Tragegriff verwendet werden. Durch die insgesamt vier Treiber bietet der A800 eine gewaltige Gesamtlautstärke, wenn auch nur in eine Richtung. Mit dem großvolumigen Gehäuse bekommt er außerdem einen deutlich kräftigeren und ausgeprägteren Klang. Durch den zusätzlichen Ausgang des Basses auf der Rückseite wird dem Sound noch ein tieferes Klangbild vermittelt. Auch die Gummifüße sollen da mithelfen und die Schwingungen auf den Untergrund übertragen.
Die Tiefen und Bässe sind deutlich zu hören und vor allem zu spüren, manchmal jedoch etwas zu gedrückt. Umgehen kann man das Ganze, in dem man die niedrigen Frequenzen in einem Equalizer etwas erhöht, denn dadurch entfacht der A800 einen wundervollen Klang. So spielen nicht nur die Bässe eine Rolle, auch die Mitten und Höhen sind ausgeglichen und breiten ein breites Spektrum an Details und Klängen aus. Unser abschließendes Fazit findet ihr auf der folgenden Seite.
Fazit
Mit dem A800 bietet Rapoo einen großen Bruder zum A600 an. Im Vergleich zum kleineren Modell besitzt der Lautsprecher ein deutlich größeres, edleres und vor allem schickeres Design. Besonders das V aus Metall in Verbindung mit dem LED-Streifen und den beleuchteten Tasten weiß zu überzeugen. Die Verpackung ist schön gestaltet und mit vielen Details ausgestattet. Der Liefeurmfang ist wie üblich mit AUX-Kabel und Netzteil ausgestattet, hier also nichts besonderes. Der Sound kommt aus vier Front-Treibern und einem Bass, der seinen Ausgang auf der Rückseite hat. Der Klang ist insgesamt gut, klare Frequenzen und eine vergleichsweise tolle Maximallautstärke. Auch die Verarbeitung ist sehr gut, bei der Materialqualität gibt es nichts zu beanstanden. Die großen Füße aus Gummi halten den A800 am Fleck und übertragen die Schwingungen des Basses gut.
Zu einem Preis von UVP-Preis von circa 100 EUR bekommt man hier einen hochwertigen Lautsprecher mit NFC-Technologie und Bluetooth 4.0, der sich trotz seiner verhältnismäßig großen Bauweise schnell mitnehmen lässt. Leicht und schlank und mit einem Näherungssensor ausgestattet kann man ihn mit dem Akku lang genug nutzen und die Party krachen lassen. Eine etwas teurere Alternative zum Rapoo ist der Sound Blaster ROAR.
Rapoo A800 | ||
Audio-Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ tolle Verarbeitungsqualität | - nichts |
Durch die durchgehend positiven Aspekte und tollen Features die wir beim A800 von Rapoo sehen konnte, verleihen wir dem mobilen Lautsprecher unseren Hardware-Journal Gold-Award.
Weitere interessante Audio-Artikel