Unser Intel-Arbeitsspeicher Testsystem
Die Basis des Systems stellt das MSI MEG Z690 Unify, welches laut Hersteller Arbeitsspeicher mit bis zu 6666 MHz ansteuern kann. Als CPU kommt das aktuelle Top-Modell von Intel, der Core i9-12900K zum Einsatz. Gekühlt wird die CPU von einer MSI Core Liquid S360 bzw. von einem be quiet! Dark Rock Pro 4. Für die Bilder wurde die AIO verbaut (…) Für die grafische Ausgabe ist auch hier eine MSI Radeon RX 6800 XT Gaming Trio X zuständig. Als Betriebssystem nutzen wir Windows 11 Professional in der 64-Bit Variante. Platziert wird die Installation auf einer Crucial P5 1TB NVMe-SSD.
Um die Stabilität des Speichers zu überprüfen, nutzen wir die Programme Sandra SiSoftware und AIDA Extreme Version 4.00. So bekommen die Leser einen groben Überblick über verschiedene Werte wie Durchsatz und Zugriffszeiten. Nur Einstellungen die beide Test-Programme fehlerfrei bestehen, werden als stabil berücksichtigt und aufgeführt.
In der Detailaufnahme lässt sich auch schön erkennen, wie wertig, oder auch nicht, die jeweiligen Kühler-Pendants auftreten. Auch die unterschiedlichen Höhen und damit verbundenen Anwendungsfälle, oder auch nicht, lassen sich gut erkennen. Die komplexe Layer-Struktur der Corsair-Riegel wird ebenfalls sehr deutlich dargestellt.
In der Nahbetrachtung werden nochmal die Unterschiede in der Höhe sowie der generellen Beschaffenheit der RAM-Module deutlich. Hier muss wirklich nochmal erwähnt werden, dass Corsair es schafft, einen Tick mehr an Verarbeitungsqualität durch die eigenen Produkte zu vermitteln, als andere Hersteller.
Bei der Beleuchtung trumpfen die Riegel auch groß auf. Hat man eine dedizierte Farbe eingestellt, fallen die Lichtquellen absolut nicht auf – zu keiner Zeit. Die dargestellten Farbtöne sind extrem intensiv, leuchtstark und sehen sehr schick aus. Bei RGB-Farbmixen werden dann die einzelnen LEDs mitunter schon ab und an sichtbar, was aber als absolut marginal und verschmerzbar einzustufen ist. Dank der weiteren, im System verbauten Corsair-Komponenten, konnte ein weiteres Mal ein tolles Lichtspiel erzeugt werden. Zusammen mit den Kühlkomponenten aus dem Corsair XH305i RGB Pro Wasserkühlungs Set sieht das Ganze verdammt gut aus, was ganz sicher auch auf den Bildern so vermittelt wird.
Die Ansteuerung mittels Corsair iCUE Software ist einmal mehr wieder sehr umfangreich und gewohnt verspielt gelöst. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Die Wandel zwischen zu viel und gerade noch okay, im Sinne von zu viel Optionen, ist hier ein wirklich schmaler Grat, aber das ist ein anderes Thema.
SPD/XMP/EPP Informationen
Wie schon weiter vorn im Artikel beschrieben, haben logischer Weise auch die Adatas DIMMs XMP 3.0 Profile hinterlegt bekommen, was mit dem neuen DDR5-Standard eingeführt wurde und in Summe nochmal mehr Möglichkeiten hinsichtlich der Effizienz von RAM-Modulen bieten soll. Die abgespeicherten Informationen ließen sich auch problemlos mit CPU-Z auslesen, welche wir nachfolgend einmal dokumentiert haben:
Abgesehen vom geladenen XMP-Profil, bekommt man hier auch noch weitere Möglichkeiten hinsichtlich der Speichergeschwindigkeit geboten. Unser verwendetes Mainboard, das MSI Z690 Unify hat die Einstellung jedenfalls ohne mit der Wimper zu zucken geschluckt. Damit ging es dann ans Overclocking der Riegel.
Overclocking
Beim Overclocking stieg dann die Spannung, wieviel Takt noch aus den ohnehin schon recht hoch gezüchteten Modellen herauszuholen war. Trotz zahlreicher Teiler- und Multi-Kombinationen sowie auch einer deutlichen Spannungsanhebung und Detailanpassungen bei den Sub-Timings war nicht mehr als 6200 MHz aus den Riegeln herauszuholen. Hier war offen gesprochen die Erwartungshaltung doch etwas höher, was eher in einer persönlichen Enttäuschung mündete. So lassen sich im Web dazu auch Werte nachlesen, die bis auf 6666 MHz gingen – in unserer verwendeten Konstellation war leider absolut nicht mehr herauszuholen.
Die erreichten Durchsatzwerte zeigen ganz gut auf, was die gesteigerten Taktraten für Auswirkungen beim Durchsatz haben. Im Vergleich zu DDR4 kann man ganz sicher von einer Verdopplung in diesem Bereich sprechen. Auf der nächsten Seite wird nochmal mehr deutlich, welche Möglichkeiten DDR5 im Allgemeinen in diesem Segment bietet.
Benchmark-Wert im AIDA64 Test mit 6000 MHz - Standardtakt
Benchmark-Wert im AIDA64 Test mit 6200 MHz - Overclocking-Wert