Das Lian Li PC-Q27 ist ein Mini-ITX-Gehäuse, konzipiert für HTPCs, Office-Rechner und kleine Spiele-PCs. USB 3.0-Anschlüsse sind dabei und es ist Platz für mehrere 2,5"-, 3,5"- und 5,25"-Laufwerke. Hohe Standfüße sollen viel Luft in das Gehäuseinnere bringen und durch natürliche Luftzirkulation für niedrige Temperaturen sorgen.
Streben nach Perfektion mit dem Ziel das Maximum an Spieleleistung rauszuholen, so umschreibt Zowie Gear seine Firmenphilosophie seit der Gründung im Jahre 2008. Weg von unnötigem Ballast und Spielerein, Zowie konzentriert sich auf das Wesentliche.
Sunrise Audio's newest DAC / amp gets put to the test. The Ray DA-P1 is built with Android devices in mind and works with devices that feature USB Audio in the kernel. It is also a very capable small form factor DAC / amp that won't give you any problems with Windows.
Wohl auch aufgrund der Konkurrenz von Sony hat Samsung mit dem Galaxy S4 Active nun ein Outdoor-Modell seines erfolgreichen Galaxy S4 5''-Smartphones eingeführt. Die Unterschiede: Das S4 Active besitzt ein helleres Display (IPS statt OLED), ist staub- & wasserfest und die Kamera besitzt weniger Megapixel. Was das in der Praxis bedeutet, klärt der Kurztest.
Während sich die Konkurrenten Nvidia und AMD mit den Grafikkarten-Familien GeForce GTX 600 und Radeon HD 7000 teilweise ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten, sorgte Nvidia mit der GeForce GTX Titan zu Beginn des Jahres für klare Verhältnisse!
Wann bekommen Smartphones und Tablets endlich einen Kartenleser? Wann kann man mit jedem Smartphone einen USB-Stick nutzen?” Diese Fragen sollen mit dem Wireless Media Streamer von Kingston bald der Vergangenheit angehören.
Technic3D hat das Corsair Obsidian 350D Gehäuse im Test. Optisch angelehnt an das 900D Gehäuse soll das 350D, trotz kompakter Maße für Micro-ATX-Systeme, ein üppiges Platzangebot bereitstellen. Ob das Obsidian 350D-Gehäuse auch im Test überzeugen kann, steht im folgenden Artikel.
Das Cooler Master N200 ist schon für weniger als 40 Euro erhältlich, aber trotdem schon mit zwei Lüftern, Staubfiltern und einem USB 3.0 Frontanschluss ausgestattet. Das Gehäuse ist für Micro-ATX Mainboards ausgelegt, hat aber genug Platz für lange Grafikkarten und eine Wasserkühlung. Wie das Cooler Master N200 im Praxistest abschneidet, klärt der Review.
Viele Mainboards besitzen heutzutage eine automatische Lüftersteuerung, die über das BIOS oder auch über Softwares wie beispielsweise Speedfan bedingt geregelt werden können.