Neben Gehäusen, stockt Cooler Master auch das Peripherie-Sortiment weiter auf. Im Gepäck hat der Hersteller neue Mäuse, Tastatur-Varianten sowie was neues für die Ohren.
Cooler Master MM831
Bei diesem Nager handelt es sich um den ersten des Herstellers, welcher eine verzögerungsfreie Konnektivität bieten soll, natürlich kabellos. Zum Einsatz kommt wahlweise 2.4GHz Funk oder Bluetooth. Geladen werden kann sie mittels QI und der Dongle unter einer magnetischen Abdeckung verstaut werden. Im PBT Gehäuse sind zudem vier RGB LED Zonnen verarbeitet. Für die Performance soll der PixArt 3360 mit interpolierten 32.000 DPI sowie Omron Schalter mit 20mio Auslösungen sorgen.
Cooler Master MM710
Diese Maus legt besonders das Gewicht in den Mittelpunkt. Die Maus wurde extrem abgespeckt und bringt es lediglich auf weniger als 52g (ohne Kabel). Erreicht wurde dies unter anderem durch das Wabengehäuse, welches für Rechtshänder ausgelegt ist. Trotz dessen es sich um einen Leichtfuß handelt, soll auch die Leistung stimmen. Als Sensor kommt der PixArt 3389 zum Einsatz, welcher hier bis zu 32.000 DPI auflösen darf.
Cooler Master SK631 und SK651
Hier braucht es eigentlich nicht viele Worte. Bis auf die Verwendung von weißen Keycaps hat der Hersteller bei diesen Modellen nichts geändert. Somit kommen auch hier, wie bspw. auch bei der Cooler Master SK630, Cherry MX Low Profile RGB Red Switches zum Einsatz.
Cooler Master SK851
Die Cooler Master SK851 zeigt bereits mit der Bezeichnung, dass es sich um eine Low-Profile-Tastatur handelt. Statt den Cherry MX Schaltern kommen hier jedoch Omron B3KL Switches zum Einsatz, welche lediglich 7,8mm hoch sind und damit deutlich flacher als die Cherry MX Low Profile Schalter bauen. Sie ist für Prosumer konzipiert und soll per Bluetooth und voller Beleuchtung dennoch 15 Stunden Akkulaufzeit bieten. Ohne Licht sollen es sogar bis zu fünf Monate sein. Designtechnisch ähnelt sie der SK6XX Serie, setzt also auch auf gebürstetes Alu-Top sowie seitlichen Lichtleisten. Neben der SK851 mit Fullsize, sollen auch SK831 (TKL) sowie SK821 folgen ("60%"). Auch Mac Nutzer sollen berücksichtigt werden. Ein Bild ist uns der Hersteller leider noch schuldig.
Cooler Master MH630, MH650 und MH670
Die drei neuen Headsets ähneln sich insgesamt schon, es wurde leider nicht genau mitgeteilt, inwieweit sie sich auch technisch gleichen. Nach der aktuellen Informationslage setzt das MH630 auf 50mm Neodymtreiber und einen Klinken-Anschluss, sodass es sich besonders für Konsolen eigenen soll. Das MH650 setzt hingegen auf USB als Verbindungsart und bietet daher zusätzlich eine RGB-Beleuchtung sowie virtuellen 7.1 Surround Sound. Wie auch das MH650 setzt auch das MH670 auf ein unidirektionales Boom-Mikrofon. Der Unterschied liegt wieder in der Verbindung, welche dieses Headset per 2.4GHz Funk herstellt. Optional kann es aber auch per Kabel benutzt werden.
(Voraussichtliche) Verfügbarkeit und Preise
- MH670: 99$, Oktober 2019
- MH650: 79$, Oktober 2019
- MH630 49$, Oktober 2019
- MM831: 99$, November 2019
- MM710: 59$, November 2019
- SK851: 169$, Januar 2020
Quelle: Pressemeldung