Gigabyte erweitert seine QD-OLED-Monitorreihe und stellt mit dem MO32U 4K und dem MO27Q2 1440p, zwei QD-OLED Gaming-Monitore vor, die sich speziell an weniger anspruchsvolle Gamer wenden und dennoch mit modernsten Features ausgestattet sein sollen.
Eines muss allerdings vorweg klargestellt werden, denn diese Modelle gehören nicht zur AORUS-Serie, sondern sind als „Gaming“-Monitore kategorisiert. Das bedeutet, sie zielen nicht auf den Enthusiastenmarkt ab, sondern richten sich an Gamer mit größeren Budgets, die jedoch keine absoluten High-End-Produkte suchen.
Gigabyte setzt bei beiden Displays auf die QD-OLED-Technologie von Samsung, die sich bereits in diversen Geräten zum Einsatz kommt und sich auf dem Markt etabliert hat. Die Unterschiede der Geräte belaufen sich lediglich auf Größe, Auflösung und Bildwiederholrate. Ansonsten ist identische Technologie verbaut, die sich an modernen Anforderungen orientiert. Dies gilt unter anderem für Energieeffizienz und Gaming-Performance.
Abbildung: Gigabyte MO32U 4K, Quelle: Gigabyte
Der Gigabyte MO32U 4K ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit 4K-Auflösung, der eine Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz bietet. Der Hersteller gibt an, dass dieser Monitor 99 % DCI-P3-Farbraumabdeckung erreicht und DisplayHDR 4000 True Black unterstützt, mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 1000 nits. Im SDR-Modus liegt die Helligkeit jedoch deutlich niedriger, bei 250 nits. Zusätzlich verfügt der Monitor über die VESA ClearMR 9000-Zertifizierung. Das Modell MO27Q2 1440p ist dagegen ein 27-Zoll-Monitor mit einer Auflösung von 2560 × 1440 und einer maximalen Bildwiederholrate von 240 Hz. Beide Monitore unterstützen FreeSync Premium Pro und sind G-Sync-kompatibel (obwohl Gigabyte explizit nur AMD erwähnt).
Abbildung: Gigabyte MO27Q2 1440p, Quelle: Gigabyte
Beide Monitore bieten KVM-Unterstützung, wodurch Benutzer zwischen mehreren Geräten umschalten können. Außerdem unterstützen sie einen 120-Hz-Modus für 1080p, 1440p und 4K, wenn sie über einen HDMI 2.1-Port mit einer Spielekonsole verbunden sind. Gigabyte bestätigt, dass die Panels mit „OLED Care“-Technologie ausgestattet sind, die „KI-basierte“ Algorithmen nutzt, um Burn-In-Probleme zu reduzieren. Beide Bildschirme werden mit einer dreijährigen Garantie, einschließlich Burn-In-Abdeckung, ausgeliefert.
Abbildung: Features der beiden Modelle, Quelle: Gigabyte
Preis und Verfügbarkeit
Nach Angaben von ComputerBase sollen beide Monitore im 1. Quartal 2025 offiziell erscheinen. Gigabyte hat jedoch noch keine Angaben zu den Preisen gemacht. Hier gilt es bei Interesse an den Geräten sich tagesaktuell zu informieren. Sobald der Hersteller die Preise offiziell verkündet, werden wir den Artikel um weitere Informationen ergänzen.
Auch Interessant:
- MSI SSD DATAMAG 20Gbps: Leistungsstarke mobile Datenspeicherung
- AMD Ryzen 7 9800X3D: Scalping für Engpässe verantwortlich?