Die erfolgreiche Kooperation von Porsche Design und AOC wird fortgeführt und trägt bereits neue vorzeigbare Früchte. Mit dem AOC AGON PRO PD49 schickt das dynamische Duo ein weiteres Ausnahmeprodukt ins Rennen.
Das unter anderem mit dem IF Design Award 2023 ausgezeichnete Display möchte nicht nur in der Designsprache neue Maßstäbe setzen, sondern strebt die Symbiose von faszinierender Optik und beeindruckender Technik an.Das hochmoderne QD-OLED-Panel mit einer Größe von 49" (124,46 cm) und einem Seitenverhältnis von 32:9 verfügt über eine Bildwiederholrate von 240 Hz und überzeugt mit einer Reaktionszeit von 0,03 ms gtG.
Das QD-OLED-Display ist mit seinen 5 mm geradezu hauchdünn und die Wölbung von 1800R ermöglicht die Abdeckung des kompletten Sichtfeldes. Dank Doppel-QHD-Auflösung von 5120 x 1440 Pixeln, einer maximalen Helligkeit von 1000 Nits und der Unterstützung von VESA DisplayHDR 400 True Black steht einem bahnbrechenden Gaming-Erlebnis vermutlich nicht mehr viel im Wege. Das Stelldichein der Superlativen findet seine finale Entsprechung mit der Farbtiefe von 10-bit und sage und schreibe 1,07 Mrd. Farben. Damit gelingt dem AOC AGON PRO PD49 die Abdeckung von 99 % des DCI-P3 Farbraums.
Bei derlei Werten sind unerwünschte Effekte wie Ghosting wohl eher nicht zu erwarten, zumal die Funktion Adaptive-Sync eine geschmeidige variable Bildwiederholrate ohne Unterbrechungen verspricht. Im Design finden sich viele Elemente wieder, die an die Sportwagen von Porsche erinnern. So ist die Rückseite des Bildschirms an das Kühlergrilldesign des Porsche 911 angelehnt, während der aus sandgestrahltem Aluminium bestehende Standfuß dezent an Speichen und Lenkrad erinnern sollen. Auch das OSD versprüht diesen Geist und die Logos auf Vorder- und Rückseite werden durch dynamische, eigenständig einstellbare FX-Elemente mit RGB-Beleuchtung auf ein neues Level gehoben.
Da wundert es nicht, dass die Kooperationspartner auch keine Kompromisse bei der Konnektivität eingehen. HDMI 2.1 und DP 1.4 sprechen hier eine deutliche Sprache und der eingebaute USB-Hub mit vier USB 3,2-Ports und einem RJ-45-Anschluss komplettiert diesen Eindruck. Der integrierte KVM-Switch macht es möglich, zwei Computer gleichzeitig anzuschließen. Damit erfreut man sicherlich die Liebhaber von Multitasking, die gerne den QHD-Bildschirm partitionieren. Der USB-C-Port mit seiner beachtlichen 90 Watt Leistung darf zu guter Letzt natürlich nicht unerwähnt bleiben.
Die Freunde von Wohlklang honorieren sicherlich die integrierten Stereolautsprecher, die mit 2 x 8 Watt ebenso Wirkung erzeugen möchten wie die grafische Pracht.
Preis und Verfügbarkeit
Der AOC AGON PRO PD49 im Porsche-Design ist ab sofort für 2190,00 EUR im Handel erhältlich.