In letzter Zeit lag das Augenmerkt der Display-Hersteller besonders auf den Gaming-Modellen mit hoher Frequenz, niedriger Reaktionszeit und vielen Sonder-Features. Nicht vergessen sollte man aber auch die Wichtigkeit der Business-Monitore, von denen uns LG nun drei neue Modelle vorstellt – den BK750, BK550 und BK55W.
Im Büro sind vor allem eine gute Ergonomie, ein niedriger Stromverbrauch sowie ein zuverlässiges Bild die wichtigsten Kriterien. Genau bei diesen Punkten möchte LG angeknüpft haben. Die Installation des Monitors ist einfacher als gedacht, denn in wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug sind die Displays einsatzbereit. Anschließend kann der Nutzer sich den Bildschirm ergonomisch anpassen, hierbei sind -5 bis 25 Grad Neigung, 45 Grad Drehung und 150mm in der Höhe einstellbar. Zusätzlich kann der Monitor durch eine bidirektionale Pivot-Funktion hochkant gestellt werden.
Einstellungen am Monitor selbst können über die OnScreen Control direkt mit der Maus gesteuert werden. Mit MyDisplay Presets kann sich der Nutzer eigene Einstellungen abspeichern und unter diesen schnell wechseln – je nachdem für welche Anforderung er den Monitor nun benötigt. Weitere Features sind dabei die Flicker-Safe-Technologie zur Reduzierung des Bildschirmflimmerns sowie ein Reader Mode mit Reduzierung der blauen Lichtanteile. Die Bildschirme werden einer umfassenden Bild-Kalibrierung unterzogen, LG erreicht damit bei den BK550- und BK750-Modelle die 99-prozentige Abdeckung des sRGB-Farbraums. Die BK55W-Serie erreicht sogar 100% Abdeckung. Die Bildschirme bieten eine Full HD Auflösung auf einem IPS-Panel aus herstellereigener Produktion.
Wie unterscheiden sich jetzt nun aber die Modelle BK550, BK750 und BK55W? – Die BK550 Displays sollen laut LG durch das schlichte Design, das matte Gehäuse in schwarz und weiß und die Rahmendicke von 12mm überzeugen. Die BK750-Serie bietet ein rahmenloses Design und ist dahingehend vor allem für Multi-Monitor-Setups gedacht. Der BK55W bietet sich mit dem leicht breiteren 16:10-Format besonders für die Arbeit mit Grafiken und Texten an.
Auch hierfür bietet LG bei den neuen Business-Modellen die Screen Split Funktion zur Unterteilung des Bilds inklusive Picture-in-Picture-Funktion (PIP) an. Bis zu 14 verschiedene Modi sind dabei möglich. Erweitert wird die Feature-Palette mit der Daisy Chain-Funktion, hier hat der Nutzer die Möglichkeit das Bildsignal unter mehreren Monitoren durch DisplayPort zu verteilen. Bis zu vier Displays zu einem einzigen Monitor zusammenschalten ist dabei möglich.
LG BK550
Als Anschlüsse stehen neben DisplayPort und DVI auch ein Port nach D-Sub-Standard zur Verfügung. Die BK550- und BK750-Modelle bieten zusätzlich einen HDMI-Anschluss an. Integrierte USB-Ports können für Maus und Tastatur genutzt werden. Die Besonderheit bei der BK750-Reihe: über einen USB 3.0-Anschluss und Quick Charge kann man sogar Smartphones und Tablets aufladen.
Als letzten Punkt verweist der Hersteller auf eine hohe Energieeffizienz der vorgestellten Modellreihen. Intelligente Energiesparfunktionen und verbesserte Standby-Modi sollen für eine höhere Effizienz sorgen. Laut LG verbraucht der Monitor im Standby weniger als 0,005 Watt. In Hinsicht auf die Umwelt gibt LG an, bei der Produktion auf gesundheitsschädliches PVC zu verzichten, die höchsten Umweltschutz- und Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen und zudem bei allen Modellen die EPEAT Gold-Zertifizierung bekommen zu haben.
Preise und Verfügbarkeit
Die drei neuen Modellreihen sind voraussichtlich ab Juni 2017 im Handel erhältlich. Der BK550 wird als 24 Zoll Variante unter 24BK550 für 239 EUR angeboten, das Modell 27BK550 mit 27 Zoll wird 299 EUR kosten. Der größere Bruder BK750 wird als 24 Zoll Version 299 EUR kosten während der Monitor in 27 Zoll für 379 EUR erhältlich sein wird. Die BK55W-Reihe wird es in 22 Zoll als 22BK55W für 209 EUR und als 24 Zoll Modell (25BK55W) für 309 EUR geben (UVP-Preise). LG gibt an, dass aufgrund einer hohen Nachfrage eine eingeschränkte Verfügbarkeit möglich sein kann.
Quelle: Pressemitteilung