MSI hat nicht nur die Performance Gaming und Arsenal Gaming Serien mit Mainboards mit den neuen Intel Chipsätzen H310, B360 und H370 aufgestockt, sondern auch die PRO-Serie um 14 Platinen erweitert. Hier kommen jedoch nur H310 und B360 zum Einsatz. Hier gibt’s alle Informationen im Überblick.
Die PRO-Serie richtet sich an den professionellen Anwender, weswegen die Platinen auch im Design etwas zurückhaltender sind als bspw. das MSI B360 Gaming Pro Carbon. Dass die Leistung einer Pro Platine jedoch den Gaming Brettern in nichts nachstehen, haben uns bereits das MSI Z370 PC PRO und MSI B350I PRO AC gezeigt. Wie das letztgenannte, sind allerdings auch hier fast alle PCBs eher braun schimmernd, bis auf eine Ausnahme, nämlich das einzige Mini-ITX Mainboard (MSI H310I-PRO).
von links: MSI H310M PRO-D und MSI H310M PRO-VL
Insgesamt gibt es zwischen den einzelnen Brettern dieser Serie nur eher weniger Unterschiede. Die Namenszusätze am Ende geben meistens direkt einen Hinweis darauf, was unterschiedlich ist. Die Buchstaben stehen nämlich für die Video-Ausgänge. D steht für DVI-D, H für HDMI, L für LPT und V für VGA.
von links: MSI H310M PRO-VD und MSI H310M PRO-VH
Ein weiterer Hinweis ist der Bezeichnung versteckt. Kommt vor der „PRO Nennung“ ein Buchstabe, wird statt des Realtek RTL8111H ein Intel I219V Ethernet Chip verbaut. An den verschiedenen Boards wird auch die Belegung des H310 und B360 bzgl. des RAMs sehr deutlich. Der H310 kann maximal mit zwei Slots umgehen, während es beim B360 vier Slots sind.
von links: MSI H310M PRO-VDH und MSI H310M PRO-VHL
Leichte Unterschiede sind insgesamt bei der Wahl der PCIe Steckplätze vorzufinden. Nicht nur die Anzahl von PCIe x16 und x1 unterscheidet sich, auch die Art des PCIe x16 Slots ist verschieden. Steel Armor mit EMI Schild, Steel Slot und herkömmlich Slots sind vorzufinden.
von links: MSI H310M PRO-M2 und MSI H310-F PRO
Der Spannungsaufbau wurde scheinbar auf allen Platinen ähnlich gestaltet. Der Hersteller spricht davon, dass überall sieben Phasen eingesetzt werden. In einer kurzen Analyse scheint immer ein Aufbau in 4+2+1 Konstellation vorhanden zu sein. Wie beim MSI B360 Gaming Pro Carbon kommt dabei fast immer ein Richtek RT3607BC zum Einsatz. Auf der Mini-ITX Platine wird hingegen ein Controller von UBIQ verwendet, welcher identisch zu dem auf den getesteten MSI Z370 Mainboards (PC PRO und Gaming Plus) sein könnte.
von links: MSI H310-A PRO und MSI B360M PRO-VD
Auch wenn OC bei den B360 und H310 Mainboards keine Rolle spielt, verwundet es dennoch etwas, dass lediglich zwei Boards mit Kühler auf den Spannungswandlern bestückt sind. Hier hat der Hersteller wohl großes Vertrauen in die verbaute Technik.
von links: MSI B360M PRO-VH und MSI B360M PRO-VDH
Bei den Anschlüssen ist man insgesamt sehr konservativ vorgegangen. Lediglich ein Board bietet Intel Turbo USB aka USB 3.1 Gen2. Mit M.2 Steckplätzen sind sieben der 15 Boards bestückt, wobei auf den H310 Platinen nur eine Anbindung via PCIe 2.0 x4 erfolgen kann.
Während die Platinen teilweise mit weißer Beleuchtung versehen wurden, kann das Top-Modell der PRO-Serie zudem auch eine RGB Beleuchtung bieten. Das MSI B360-A PRO hat dadurch die größte Ähnlichkeit zum Z370 PC PRO.
Alle Informationen liefert die folgende Tabelle. Dabei haben wir das H310-F PRO ausgelassen, da das Erscheinen noch nicht gesichert ist.
Modell | B360-A PRO | B360M PRO-VDH | B360M PRO-VH | B360M PRO-VD | H310-A PRO | H310M PRO-M2 | H310M PRO-VDH | H310M PRO-VHL | H310M PRO-VH | H310M PRO-VD | H310M PRO-VL | H310M PRO-D | H310I PRO |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Form Faktor | ATX | mATX | mATX | mATX | ATX | mATX | mATX | mATX | mATX | mATX | mATX | mATX | Mini-ITX |
Phasen | 7 | ||||||||||||
DDR4 Boost | bis zu 2666MHz | ||||||||||||
M.2 | 1 (Gen3x4) | 1 (Gen3x4) | 1 (Gen3x4) | 1 (Gen3x4) | - | 1 (Gen2x4) | - | - | - | - | - | - | 1 (Gen2x4) |
Optane Ready | ● | ● | ● | ● | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
USB 3.1 Gen2 | A+C | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
USB 3.1 Gen1 / USB 2.0 | 4/6 | 6/6 | 6/6 | 6/6 | 4/6 | 4/6 | 4/6 | 4/6 | 4/6 | 4/6 | 4/6 | 4/6 | 4/5 |
PCIe Steel Armor | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||
PCIe Steel Slot | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
Video Ausgänge | DP / DVI-D | HDMI / DVI-D / VGA | HDMI / VGA | DVI-D / VGA | HDMI / DVI-D / VGA | HDMI / DVI-D / VGA | HDMI / VGA / LPT / COM | HDMI / VGA | DVI-D / VGA | VGA / LPT / COM | DVI-D | DP / DVI | |
LAN | Intel i219V | Intel i219V | RTL8111H | RTL8111H | Intel i219V | Intel i219V | RTL8111H | RTL8111H | RTL8111H | RTL8111H | RTL8111H | RTL8111H | RTL8111H |
Audio | Audio Boost | ||||||||||||
XBoost | ● | ||||||||||||
RGB Mystic Light | 16.8M Colors / 10 Effects | weiß | weiß | weiß | - | - | - | weiß | weiß | weiß | - | - | - |
Preis | 89€ | 85€ | 79€ | 77€ | 99€ | 79€ | 69€ | ? | 65€ | 63€ | ? | 59€ | 89€ |
Quelle: Pressemeldung