In diesem Artikel stellen wir euch alle neuen Mainboards der Arsenal Gaming-Serie von MSI für Coffee Lake mit Intel H370 und B360 Chipsatz vor. Insgesamt unmfasst die Serie vier Hauplatinen, welche alesamt im µATX Formfaktor daherkommen. Bei der Design-Sprache gibt es jedoch eine krasse Ausnahme bzw. ein Highlight.
Informationen zu den Z370 Mainboard der Arsenal Gaming-Serie von MSI sind bereits länger erhältlich, weshalb wir uns hier nur auf die neuen Platinen mit H370 und B360 Chipsatz beschränken. Die vier Platinen teilen sich auf zwei Mortar und zwei Bazooka Platinen auf. Alle Informationen zu den Chipsätzen selber, findest du in der seperaten, Kurzvorstellung (klick). Folgend gehen wir auf die einzelnen Platinen der Serie ein, woraufhin wir sie abschließend noch einmal tabellarisch gegenüberstellen.
MSI H370M Bazooka
Beim MSI H370M Bazooka handelt es sich um das einzige Mainboard der Arsenal Gaming-Serie, welches den H370 Chipsatz erhalten hat. Daher findet man viele USB 3.1 Gen1 Anschlüsse vor, jedoch im Vergleich zu den Mortar-Mainboards keine USB 3.1 Gen2 Anschlüsse. Mit dem B360M Bazooka hat es gemein, dass "nur" ein M.2 Steckplatz vorzufinden ist und die Beleuchtung einfarbig weiß ist.
MSI B360M Mortar Titanium
Das MSI B360M Mortar Titanium ist sozusagen das Highlight der Serie. Es hat die gleiche Legierung wie bspw. das X99A XPower Gaming Titanium oder das X370 XPower Gaming Titanium erhalten. Ausstattungstechnisch ist man etwas besser aufgestellt als die beiden Bazooka Mainboards. Somit ist auch UBS 3.1 Gen2 (Typ-A und C) vorhanden und auch ein zweiter M.2 Steckplatz. Ebenfalls besser ist man mit dem Intel NIC (i219V) und der onboard Beleuchtung aufgestellt.
MSI B360M Mortar
Das MSI B360M Mortar ist scheinbar identisch zum Titanium ausgestattet, außer dass die Legierung fehlt. Also auch hier sind RGBs mit bis zu 16.8 Millionen Farben vorhanden und auch der Audio Boost ist wieder mit von der Partie. Theoretisch ist bei den beiden Mortar Mainboards auch AMD CrossFire möglich, jedoch vermuten wir eine Aufteilung von 16/4.
MSI B360M Bazooka
Das MSI B360M Bazooka scheint nahezu identisch zum H370M Bazooka zu sein. Wir konnten zumindest in den zur Verfügung gestellten Informationen keinen Unterschied feststellen, außer natürlich dem verbauten Chipsatz. Die Ausstattung könnte für Gamer daher bereits ausreichend sein.
Unterschiede gibt es eigentlich nur zwischen den Bazooka und Mortar Mainboards, innerhalb der Serie jedoch kaum. So sind die Mortar Mainboards insgesamt etwas besser aufgestellt. Es wird eine besserer Ethernet Chip verbaut, ein zweiter M.2 Slot ist vorhanden und auch USB 3.1 Gen2 muss man nicht mussen. Zudem ist theoretisch AMD CrossFire möglich und die Beleuchtung kommt bunt und nicht nur weiß.
Modell | H370M Bazooka | B360M Mortar Titanium | B360M Mortar | B360M Bazooka |
---|---|---|---|---|
Form Faktor | mATX | mATX | mATX | mATX |
Phasen | 7 | 7 | 7 | 7 |
M.2 | 1 (Gen3x4) | 2 (Gen3x4) | 2 (Gen3x4) | 1 (Gen3x4) |
Optane Ready | ● | ● | ● | ● |
USB 3.1 Gen2 | - | A+C | A+C | - |
Front USB 3.1 Gen2 Typ-C | - | ● | ● | - |
USB 3.1 Gen1/ USB 2.0 | 6/6 | 2/6 | 2/6 | 6/6 |
PCIe Steel Armor | ● | ● | ● | ● |
SLI/CF | - | CF | CF | - |
Gaming LAN | RTL8111H | Intel i219V | Intel i219V | RTL8111H |
Audio | Audio Boost | Audio Boost | Audio Boost | Audio Boost |
XBoost | ● | ● | ● | ● |
Vergrößerte Kühler | ● | ● | ● | ● |
RGB Mystic Light | Weiß | 16.8M Colors / 10 Effects | 16.8M Colors / 10 Effects | Weiß |
Mystic Light Extension | JRGB | JRGB | JRGB | JRGB |
Quelle: MSI