Intel’s noch aktuelle Mainstream- und Gaming-Prozessoren der Skylake-Reihe wurden bereits im Sommer 2015 auf der Gamescom präsentiert. Nun folgt zur CES in Las Vegas mit Kaby Lake die nächste Generation. Auch die Boardpartner haben schon einige Boards am Start. Nachfolgend haben wir die Highlights der Z270-Produktreihe zusammengetragen und im Video vorgestellt.
Nachdem der Flaggschiff-Chipsatz bei Skylake der Z170 war, folgt für die Kaby Lake Prozessoren mit dem Z270 der Nachfolger. Darunter ordnen sich der H270 und B250 ein. Intel setzt aber weiterhin auf den bekannten LGA1151 Sockel. Wie schon die vorherigen Boards, ordnet MSI auch die neuen Modelle in vier große Kategorien ein: Enthusiast Gaming – Performance Gaming – Arsenal Gaming – PRO Series. In jeder Kategorie gibt es dann nochmal eigenständige Gruppierungen oder Modell-Typen.
MSI Pro Series
Los geht es mit dem MSI Z270 PC Mate, einer Platine für Einsteiger aus der Pro Series. Das Board bietet einen schlichten, schwarzen Look mit weißen Akzenten, bietet einen SteelArmor-PCIe-Slot und eine weiße Beleuchtung. Es wird das Board neben dem Z270-Chipsatz auch mit dem H270 und B250 geben. Der Preis soll etwa bei 100 US-Dollar liegen. Ebenfalls in der Pro Series ist das Z270 SLI und SLI Plus. Wie der Name schon verrät unterstützen die Boards ein SLI-Verbund von Nvidia. Weitere Features sind USB 3.1-Anschlüsse, zwei M.2-Ports und zwei PCIe-SteelArmor-Covers. Als erste Neuheit zeigt sich hier nun auch das SteelArmor-Feature bei den Arbeitsspeicher-Bänken. Der Preis soll wohl zwischen 120 und 150 Dollar liegen. Weitere Boards in der Pro Series sind das Z270-A Pro, B250M Pro (-VDH, -VH, -VD) und B259I Pro.
MSI Arsenal Gaming
Eine Kategorie höher finden sich die Tomahawk-, Mortar- und Bazooka-Mainboards. Diese Modelle sind vor allem für den „normalen“ Gamer gedacht, der eher weniger auf spektakuläre Features setzt sondern stattdessen einfach ein ordentliches Board für seinen Gaming-PC sucht. Mit Features wie einer roten Beleuchtung, SteelArmor-PCIe-Port und einer I/O-Ports-Abdeckung möchte man hier aufmerksam machen. Neben der schwarz-roten Variante gibt es noch die weißen Arctic-Versionen des Tomahawk- und Mortar-Modells.
MSI Performance Gaming
In der Performance Gaming-Reihe geht es schon etwas höher hinaus, hier zeigen sich alte Bekannte. Das Z270 Gaming Pro Carbon zeigt sich in einem schwarzen Gewand mit Kühlern in Carbon-Look. Dazu kommt eine RGB-Beleuchtung sowie SteelArmor bei zwei PCIe-Ports und den RAM-Slots. Eine weitere Neuheit: das M.2 Shield, eine Abdeckung und gleichzeitige Kühllösung für M.2-SSDs. Der Preis wird sich bei diesem Modell wohl auf 180 US-Dollar ausrichten. Das Z270 Krait Gaming wird sich wohl sehr den Boards der Pro Series ähneln, aber auf ein komplett schwarz-weißes Design setzen. Als drittes Modell im Bunde gibt es die Gaming Pro Boards im schwarz-roten Design mit Z270, B250M, H270I und B250I Chipsatz.
MSI Enthusiast Gaming
Für die richtigen Gamer unter Uns gibt es wieder die Gaming M-Reihe mit dem Gaming M3, M5 und M7. Das Z270 Gaming M7 stellt dabei die Speerspitze da und bietet Features wie drei PCIe-Slots mit SteelArmor, RAM-Slots mit SteelArmor, drei M.2-Steckplätze, integriertes WLAN nach dem ad-Standard, zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse und natürlich eine RGB-Beleuchtung. Für dieses Modell werden vermutlich 250 US-Dollar fällig. Etwas abgespeckter aber immer noch HighEnd ist das Gaming M5 mit M.2- und U.2-Port, einem hochwertigen Audio-Chip und vier USB 3.1-Anschlüssen. Der Preis soll bei rund 200 US-Dollar liegen.
Für Overclocker bietet MSI wieder das XPOWER und MPOWER Gaming Titanium an, zwei Boards im silbernen Design mit bis zu vier PCIe-Slots mit SteelArmor, einem OC DashBoard und einem Titanium Backplate.
Komplette Produktliste MSI Z270 Kaby Lake Mainboards *klicken zum Anzeigen*
Z270 XPOWER GAMING TITANIUM | Enthusiast-Gaming | 359 € |
Z270 MPOWER GAMING TITANIUM | Enthusiast-Gaming | 289 € |
Z270 GAMING M7 | Enthusiast-Gaming | 259 € |
Z270 GAMING M5 | Enthusiast-Gaming | 219 € |
Z270 GAMING M3 | Enthusiast-Gaming | 169 € |
H270 GAMING M3 | Enthusiast-Gaming | 145 € |
B250 GAMING M3 | Enthusiast-Gaming | 129 € |
Z270I GAMING PRO CARBON AC | Performance-Gaming | 189 € |
Z270 GAMING PRO CARBON | Performance-Gaming | 189 € |
Z270 GAMING PRO | Performance-Gaming | 179 € |
Z270 KRAIT GAMING | Performance-Gaming | 169 € |
Z270 GAMING PLUS | Performance-Gaming | 149 € |
H270I GAMING PRO AC | Performance-Gaming | 139 € |
H270 GAMING PRO CARBON | Performance-Gaming | 149 € |
B250 GAMING PRO CARBON | Performance-Gaming | 135 € |
B250I GAMING PRO AC | Performance-Gaming | 119 € |
B250 KRAIT GAMING | Performance-Gaming | 115 € |
B250M GAMING PRO | Performance-Gaming | 89 € |
Z270 TOMAHAWK | Arsenal-Gaming | 149 € |
Z270 TOMAHAWK ARCTIC | Arsenal-Gaming | 159 € |
H270 TOMAHAWK ARCTIC | Arsenal-Gaming | 139 € |
Z270M MORTAR | Arsenal-Gaming | 145 € |
H270M MORTAR ARCTIC | Arsenal-Gaming | 119 € |
H270M BAZOOKA | Arsenal-Gaming | 109 € |
B250M MORTAR ARCTIC | Arsenal-Gaming | 105 € |
B250M MORTAR | Arsenal-Gaming | 99 € |
B250M BAZOOKA | Arsenal-Gaming | 95 € |
Z270 SLI PLUS | PRO-Serie | 159 € |
Z270 PC MATE | PRO-Serie | 139 € |
Z270-A PRO | PRO-Serie | 129 € |
H270 PC MATE | PRO-Serie | 119 € |
B250I PRO | PRO-Serie | 95 € |
B250 PC MATE | PRO-Serie | 105 € |
B250M PRO-VDH | PRO-Serie | 85 € |
B250M PRO-VH | PRO-Serie | 79 € |
B250M PRO-VD | PRO-Serie | 75 € |
Quelle: Pressemitteilung, Eigene