Wie die in der Branche gut vernetzte Quelle MEGAsizeGPU berichtet, bezieht NVIDIA nun GDDR7-Speicher für seine GeForce RTX 5070-Grafikkarten auch vom südkoreanischen Hersteller SK hynix. Bislang kamen ausschließlich Speicherchips von Samsung in der RTX-50-Serie zum Einsatz – obwohl offiziell auch Micron als dritter Lieferant gelistet ist, kamen bislang keine RAM-chips des Herstellers zum Einsatz.
Um den Zusammenhang besser zu verstehen, muss man wissen, dass die Board-Partner (also ASUS, MSI, Gigabyte usw.) die Speicherchips nicht frei wählen dürfen. Stattdessen verkauft NVIDIA GPU und Speicher in der Regel als Komplettpaket an seine Partner. So behält NVIDIA die Kontrolle über die Komponentenauswahl und kann durch Mengenrabatte günstigere Preise realisieren.
Bisherige Situation: Obwohl Samsung, Micron und SK hynix als offizielle Zulieferer für GDDR7-Speicher gelistet sind, war bislang nur Samsung-Speicher tatsächlich in RTX-50-Karten verbaut. Andere Anbieter hatten zwar ihre GDDR7-Produktion angekündigt, konnten jedoch noch keine marktreifen Module liefern – bis jetzt. Laut MEGAsizeGPU wird SK hynix-GDDR7 aktuell bereits mit den RTX 5070-Grafikkarten ausgeliefert. Ob auch andere Modelle wie RTX 5070 Ti oder 5090 folgen, bleibt abzuwarten.
Nvidia recently started to use SK Hynix GDDR7 for the RTX50 Graphic Card. Started with RTX5070 first.
— MEGAsizeGPU (@Zed__Wang) April 8, 2025
Wie erkennt man, welcher Speicher verbaut ist? Die einfachste Möglichkeit bietet Software wie GPU-Z, die detaillierte Informationen zur verbauten Hardware liefert – einschließlich des Speichertyps und -herstellers. Alternativ lässt sich die Karte auch öffnen, um die Chips direkt zu identifizieren – allerdings kann dies zum Garantieverlust führen und sollte mit Vorsicht geschehen, da empfindliche Wärmeleitpads beschädigt werden können und durch unsachgemäßen Einsatz von Werkzeugen auch Schäden an der Platine verursacht werden könnten, die unter Umständen irreparabel wären.
Abbildung: RTX 5070 BIOS hat drei GDDR7 Hersteller, Quelle: TechPowerUP
Da bislang keine RTX 50-Karten mit SK hynix-Speicher offiziell auf dem Markt sind, gibt es auch keine unabhängigen Tests oder Erfahrungsberichte zu möglichen Unterschieden bei Temperaturen, Übertaktbarkeit oder Effizienz im Vergleich zu Samsung-Chips. Genau diese Unterschiede dürften in Zukunft von Review-Portalen genauer untersucht werden.
Aktuell nutzt NVIDIA zwei verschiedene GDDR7-Geschwindigkeiten:
- 28 Gbps: in RTX 5090, 5070 Ti und 5070
- 32 Gbps: in RTX 5080
Auch im Notebook-Segment setzt NVIDIA bereits auf GDDR7-Speicher von Samsung. Ob die Zusammenarbeit der Hardware-Hersteller auch das Segment für mobile Computer-Lösungen mit einbezieht, bleibt bislang unbeantwortet und sowohl Nvidia als auch SK hynix hüllen sich bislang in Schweigen.
Auch interessant:
- Radeon RX 9060 XT und GeForce RTX 5060 Ti kurz vor dem Launch
- Radeon RX 9070 GRE: neues GRE-Modell in Planung