Es gibt eine neue Entwicklung bezüglich des Black-Screen-Problems bei der NVIDIA RTX 50-Serie. Einige Nutzer berichten, dass ihre Grafikkarten dauerhaft beschädigt sind, während andere vermuten, dass das Problem mit PCIe 5.0 oder einem Treiberfehler zusammenhängt. Es ist unklar, ob es sich um dieselben Probleme handelt, da NVIDIA bisher keine öffentliche Stellungnahme abgegeben hat.
PC Gamer hat eine Antwort von NVIDIA erhalten, in der bestätigt wird, dass das Unternehmen sich der Problematik bewusst ist und aktiv daran arbeitet. Allerdings bleibt unklar, welche spezifischen Probleme untersucht werden. Da es ungewöhnlich wäre, wenn NVIDIA solchen Berichten nicht nachgehen würde, dient die Stellungnahme als Bestätigung, dass das Unternehmen die Situation ernst nimmt.
„Wir untersuchen die gemeldeten Probleme mit der RTX 50-Serie.“
— NVIDIA PR gegenüber PC Gamer
Berichte über Probleme mit NVIDIAs RTX-50-GPUs, insbesondere den RTX 5080 und RTX 5090 – den bisher einzigen Blackwell-Modellen –, konzentrieren sich vor allem auf Black-Screen-Probleme. Einige Nutzer berichten sogar von „gebrickten“ Karten.
Die häufigsten Beschwerden betreffen Black Screens unter verschiedenen Bedingungen, etwa bei Auflösungsänderungen, hoher Belastung oder der Nutzung mehrerer Monitore. Manche Nutzer erleben dauerhafte Ausfälle, bei denen die Karte nach einem Neustart nicht mehr erkannt wird, während andere sporadische Probleme haben, die sich durch einen Neustart vorübergehend beheben lassen.
@VideoCardz hello we're many people reporting crash black screens etc on the new 5080 and 5090 graphics cards, I have one reddit topic when we are trying everything. Does it interest you ? Nvidia needs to fix this asap. A new article can maybe make them work faster
— Maxence Jeanclos (@Zirkoz1) February 7, 2025
Das Problem könnte mit NVIDIAs Treiber 572.16 zusammenhängen, da einige Nutzer berichten, dass auch bestimmte RTX-40-Modelle betroffen sind. Mögliche Lösungen sind eine saubere Treiberinstallation mit dem Display Driver Uninstaller (DDU) oder das Umstellen von PCIe auf Gen 4-Modus. NVIDIA wird voraussichtlich bald durch einen Blogpost oder ein Treiberupdate darauf reagieren. Wir erhalten weiterhin Berichte von betroffenen Nutzern, die versuchen, das Problem selbst zu lösen. Es ist kaum vorstellbar, Hunderte oder Tausende Dollar für eine Grafikkarte auszugeben und dann mit solchen Problemen konfrontiert zu sein – ohne eine klare Anleitung zur Behebung.
Wie bereits erwähnt, haben wir Manli und Colorful um eine Stellungnahme zu den ersten gemeldeten RTX-5090D-Problemen in China gebeten. Manli bestätigte, dass sie von einem Fall einer gebrickten Karte wissen und diese derzeit zu ihrem Servicecenter unterwegs sei. Colorful gab keine offizielle Stellungnahme ab, deutete aber an, dass das Problem mit frühen Pressetreibern zusammenhängen könnte, die vor der Installation der offiziellen Treiber genutzt wurden.
Auch interessant:
- Nvidia RTX 5090: High-End-Grafikkarten mit technischen Problemen
- AMD mit Rekordumsatz: KI-Boom treibt Geschäft auf neue Höhen