Nvidia hat mit seiner neuen RTX 5090-Serie große Erwartungen geweckt – doch anstelle eines glänzenden Launches hagelt es derzeit Probleme. Nutzer berichten von defekten Karten, die nach dem ersten Einsatz unbrauchbar werden. Treiber-, BIOS- oder PCIe-Kompatibilitätsprobleme scheinen die Ursache zu sein. Hat sich der Branchenriese mit dem frühen Releasetermin etwa verhoben und hätte doch noch den Feinschliff ansetzen sollen?
Die Einführung der RTX 5090 und RTX 5090D verläuft alles andere als reibungslos. Lieferengpässe haben bereits viele potenzielle Käufer ausgebremst. Neben Scalpern steht auch Nvidia in der Kritik, da der Hersteller angeblich viel zu wenige Einheiten der stark nachgefragten Grafikkarten produziert hat. Gleichzeitig häufen sich Berichte über gravierende Probleme bei den ersten ausgelieferten Modellen. Einige Besitzer berichten, dass ihre GPUs nach der Installation neuer Treiber oder BIOS-Updates nicht mehr erkannt werden. Manche Karten sind sogar dauerhaft „gebrickt“- ein aüßerst unbefriedigender Zustand für ein derart teures Stück moderner Gaming-Hardware.
Ein Großteil der Fehlerberichte weist auf Treiber-Probleme hin. Nutzer schildern, dass ihre RTX 5090 unmittelbar nach der Installation neuer Software-Updates nicht mehr funktionierte. Besonders häufig betroffen scheinen Modelle von Colorful und Manli zu sein, doch auch Gigabyte-GPUs zeigen ähnliche Ausfälle. Erste Meldungen kamen aus China, wo Nvidia die 5090D-Version anbietet – doch inzwischen gibt es auch Berichte aus anderen Regionen. Einige Nutzer versuchen, die Karten durch BIOS-Resets oder Downgrades zu retten – oft ohne Erfolg. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, den PCIe-Modus auf 4.0 zurückzusetzen, da es Anzeichen für Signalprobleme mit PCIe 5.0 gibt.
Ironischerweise könnten die aktuellen Lieferprobleme den Schaden begrenzen. Da bisher nur wenige Karten auf dem Markt sind, trifft das Problem vergleichsweise wenige Nutzer. Händler erwarten erst im Sommer größere Liefermengen, was Nvidia Zeit gibt, mögliche Korrekturen vorzunehmen. Bisher hat Nvidia keine offizielle Stellungnahme abgegeben, doch eines ist klar: Ohne schnelle Treiber- und BIOS-Updates droht dem Hersteller ein massiver Imageschaden. Betroffene Nutzer können aktuell nur hoffen, dass bald Lösungen bereitgestellt werden – oder im schlimmsten Fall von ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Ob Nvidia das Steuer noch herumreißen kann? Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die RTX 5090-Serie ihr Potenzial entfalten kann – oder als einer der problematischsten GPU-Launches in die Geschichte eingeht.
Auch interessant:
- Gigabyte RTX 5090/5080 AORUS XTREME Waterforce-Serie: Flüssigmetall bestätigt
- Nvidia GeForce RTX 50-Launch-Wahnsinn: erste Unruhen vor Verkaufsläden